Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • „Und wer ist Maria?“
    Hauptbild
    Die Callas im Interview mit David Frost 1970. Foto: Fonds de Dotation Maria

    „Und wer ist Maria?“

    Body
    Was für ein Glück, dass der Film und vor allem die Schallplatte schon erfunden waren, als Maria Callas ihre große Zeit hatte. Nur so konnte es passieren, dass im Jahr 2013 ein junger französischer Fotograf, der bis dahin...
    Autor
    Katharina Granzin
    Publikationsdatum
    17.05.2018
  • Einblicke in Denkprozesse
    Hauptbild
    Pascal Dusapin: Eine Musik im Werden, hrsg. v. Thomas Meyer, aus dem Französischen übersetzt von Ulrike Kolb  Edition Neue Zeitschrift für Musik, Schott, Mainz 2017, 160 S., € 24,90, ISBN 978-3-7957-1171-9

    Einblicke in Denkprozesse

    Body
    „Enseigner librement la recherche en train de se faire“ (Forschung in ihrer Entstehung zu lehren) – das ist das Motto des in Paris ansässigen Collège de France, jener einzigartigen französischen Wissenschaftsinstitution...
    Autor
    Mathias Nofze
    Publikationsdatum
    17.05.2018
  • Geliebte Häuser unter dem Seziermesser

    Geliebte Häuser unter dem Seziermesser

    Body
    „Es gibt ein Objekt, an dem kann man die intentionalistische Denkweise von Adolf Hitler durchgängig nachweisen: das ist die Bayerische Staatsoper. Die hat er 1912 dilettantisch genug als 23jähriger erstmals in Öl gemalt...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    17.05.2018
  • Buch-Tipps 2018/05

    Buch-Tipps 2018/05

    Body
    Mondrian-Musik. Die graphischen Welten des Komponisten Hermann Meier, hg. v. H. Zimmermann u.a., Chronos, Zürich 2017 +++ Andreas N. Tarkmann/Johannes Kohlmann: Praktische Instrumentenkunde, Bärenreiter, Kassel u.a. +++...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    17.05.2018
  • Märchenbilder und andere Bearbeitungen

    Märchenbilder und andere Bearbeitungen

    Body
    César Franck: Sonate arrangée pour piano et flûte. Bärenreiter +++ Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert d-Moll (Klavierauszug), Urtext. G. Henle Verlag +++ Gabriel Fauré: Fantaisie Opus 79 und Morceau de lecture für...
    Autor
    Gabriele Sebald
    Publikationsdatum
    17.05.2018
  • Noten-Tipps 2018/05

    Noten-Tipps 2018/05

    Body
    Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert in e-Moll für Violine und Orchester op. 64, Klavierauszug, hg. von R. Larry Todd und Clive Brown. Bärenreiter. +++ George Gershwin: Lullaby für Streichquartett, hg. von Norbert...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    17.05.2018
  • Privates vom vokalen Kometen – Tom Volfs Dokumentation über Maria Callas
    Hauptbild
    «Geige von Buchenwald» erklingt wieder - erstes Konzert in Erfurt. Foto: Hufner

    Privates vom vokalen Kometen – Tom Volfs Dokumentation über Maria Callas

    Body
    „Meine Kerze brennt an beiden Enden / und die Nacht überdauert sie nicht. / Doch seht, meine Feinde, und ihr, meine Freunde - / sie schenkt ein süßes Licht“ – diese Verse Edna Millays hat der große Callas-Kenner John...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    17.05.2018
  • Glorreiche Sieben in der Manege: Mnozil Brass im Carmen Würth Forum in Künzelsau
    Hauptbild
    Aus Satzspiel wird Sitz-Spiel: Leonhard Paul spielt freischwebend 2 Posaunen und 2 Trompeten simultan. Foto: Susanne van Loon

    Glorreiche Sieben in der Manege: Mnozil Brass im Carmen Würth Forum in Künzelsau

    Body
    Im Sommer 2017 schenkte der Unternehmer und Kunstmäzen Reinhold Würth seiner Frau zum 80. Geburtstag das 60 Millionen Euro teure Kultur- und Kongresszentrum Carmen Würth Forum in Künzelsau mit einem exzellenten...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    17.05.2018
  • Von der Traumfabrik zur Realität – Frankfurts Oper bietet eine ganz besondere „Lustige Witwe“
    Hauptbild
    v.l.n.r. Statist der Oper Frankfurt (Kameramann), Marlis Petersen (Hanna), Klaus Haderer (Njegus) und Barnaby Rea (Zeta). Foto: Monika Rittershaus

    Von der Traumfabrik zur Realität – Frankfurts Oper bietet eine ganz besondere „Lustige Witwe“

    Body
    Im operettig schön-schiefen Bild: Nicht einmal die Fledermaus kann der lustigen Witwe das Wasser reichen – was Verfilmungen angeht. Nach dem sensationellen Erfolg auf allen Bühnen der Theaterwelt okkupierte das neue...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    15.05.2018
  • Stimmen darf man nicht stehlen! – „Das Geheimnis der gestohlenen Stimmen“ in Dresden
    Hauptbild
    Mathias Schlung (Otto, Susis Hund), Barry Coleman (Herr Pichler), Tania Lorenzo (Susi). Foto: © Klaus Gigga

    Stimmen darf man nicht stehlen! – „Das Geheimnis der gestohlenen Stimmen“ in Dresden

    Body
    Dresdens Semperoper – einst gab sie mit Opernuraufführungen in Deutschland den Ton an – hat eine kleine Bühne für Experimente. Semper Zwei heißt diese Stätte, auf der „Das Rätsel der gestohlenen Stimmen“ gestellt (und...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    15.05.2018
  • Doofer Alter und dummer Diener – „Don Pasquale“ in Chemnitz
    Hauptbild
    Silvia Micu (Norina). Foto: Kirsten Nijhof

    Doofer Alter und dummer Diener – „Don Pasquale“ in Chemnitz

    Body
    Vor gut einem Jahr durfte das Publikum abstimmen: Welches Regieteam sollte im Chemnitzer Opernhaus „Don Pasquale“ von Gaetano Donizetti inszenieren? Mehrheitlich fielen die Stimmen auf Regisseur Nils Braun und Ausstatter...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    14.05.2018
  • Erotischer Opern-Traum – Händels „Semele“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Semele an der Komischen Oper Berlin. Foto: Monika Rittershaus

    Erotischer Opern-Traum – Händels „Semele“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Der drei-dreiviertelstündige, aber in seinen szenischen Erfindungen und Umsetzungen überaus kurzweilige Premierenabend, durchwegs mit sängerischen Spitzenleistungen, erntete einhellige Begeisterung. Dabei schien die...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    14.05.2018
  • Oper als Steinbruch – Johann Adolf Hasses „Artaserse“ zwischen Bayreuth, Berlin und Münchens Cuvilliéstheater
    Hauptbild
    Foto: Jean Marc Turmes.

    Oper als Steinbruch – Johann Adolf Hasses „Artaserse“ zwischen Bayreuth, Berlin und Münchens Cuvilliéstheater

    Body
    Sie steht zurecht im Mittelpunkt des Abends: Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth. Die 1731 dorthin, ins „Paradies der Langeweile“ zwangsverheiratete Hohenzollerntochter, war künstlerisch hochbegabt und wertete ihre...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    13.05.2018
  • Die hohe Kunst des Understatement: Südseite nachts mit den Neuen Vocalsolisten
    Hauptbild
    Neue Vocalsolisten. Foto: © Martin Sigmund

    Die hohe Kunst des Understatement: Südseite nachts mit den Neuen Vocalsolisten

    Body
    Ein paar Nachzügler kommen noch später, denn die „Südseite nachts“ bei Musik der Jahrhunderte am Stuttgarter Theaterhaus mit den Neuen Vocalsolisten hat versuchsweise erstmals schon um 19 Uhr begonnen. Ein gut gelaunter...
    Autor
    Dietrich Heißenbüttel
    Publikationsdatum
    11.05.2018
  • Entfesselte Klassik – Eine gute Handreichung für Musikvermittlung von Barbara Balba Weber
    Hauptbild
    Barbara Balba Weber: Entfesselte Klassik, Grenzen öffnen mit künstlerischer Musikvermittlung. Stämpfli Verlag AG, Bern, 2018, ISBN 978-3-7272-6009-4, 144 Seiten.

    Entfesselte Klassik – Eine gute Handreichung für Musikvermittlung von Barbara Balba Weber

    Body
    Spätestens seit der jüngst ausgewerteten Meinungsumfrage vom Netzwerk Junge Ohren ist klar: der Beruf der Musikvermittlung steht auf dem Prüfstand. Es gibt immer noch keinen klaren Plan, wohin die Musikvermittlung will...
    Autor
    Barbara Volkwein
    Publikationsdatum
    09.05.2018

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 266
  • Current page 267
  • Page 268
  • …
  • Letzte Seite 785
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube