Eine Stiftung geht stiften
Die Gründung der Musikfabrik verlief anders als die der meisten internationalen Spitzenformationen für neue Musik. Im Gegensatz zum Ensemble Modern oder Klangforum Wien wurde das Ensemble nicht von Musikerinnen und...
Die Gründung der Musikfabrik verlief anders als die der meisten internationalen Spitzenformationen für neue Musik. Im Gegensatz zum Ensemble Modern oder Klangforum Wien wurde das Ensemble nicht von Musikerinnen und...
Die Musikwissenschaft befindet sich in einem Transformationsprozess von geradezu existenziellem Ausmaß. Als Spätfolge der diversen Paradigmenwechsel des späten 20. Jahrhunderts, welche als „cultural turns“...
Nicht selten erhält Musiktheater gerade abseits der Metropolen Dringlichkeit. Die Häuser schlagen dann eine Brücke von dem, was war, über das, was ist, bis hin zu dem, was sein könnte – wenn wir es zulassen oder auch...
«Wozu sind Kriege da?», fragte Udo Lindenberg auf dem Höhepunkt der Friedensbewegung im Jahr 1981. Jetzt kommt der Song zugunsten des Kinderhilfswerks Unicef neu heraus und heißt: «What is War for». Das UN...
Seit 1974 macht der Deutschlandfunk jeden Samstag einen Prominenten aus der Kultur zum Radio-DJ. Zu jedem Lied erzählen die Gäste eine Story aus dem Leben. Eine halbe Million Menschen hören ihnen zu. Die Radiosendung...
Die diesjährige Ausgabe des Festivals für Zeitgenössische Orgelmusik „Orgelmixturen“ in der Kunst-Station Sankt Peter Köln umfasst neun Konzerte internationaler Organist*innen – teilweise im Zusammenspiel mit anderen...
Im Zuge der territorialen Neugliederung des Deutschen Reichs unter französischer Besatzung wurden 1803 tausende Kirchen, Klöster, Kapellen und Liegenschaften des Klerus säkularisiert. Viele Gebäude wurden abgerissen, als...
„Miteinander“ ist das aktuelle Motto des Beethovenfests Bonn. Wo aber Kunst die Welt verbessern will, gedeihen spöttische Kommentare. Wie geht man beim „Miteinander“ mit diesem potenziellen „Gegeneinander“ um?
Am 27. September 2024 wird zum 14. Mal der Medienpreis LEOPOLD verliehen. Unter dem Motto „Gute Musik für Kinder“ zeichnet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) damit seit 1997 Musikmedien für Kinder aus. Gut 100...
Der 200. Geburtstag von Anton Bruckner belebt vor allem den Tonträgermarkt. Neben den Neuerscheinungen von François-Xavier Roth und Christian Thielemann haben gerade Markus Poschner, das RSO Wien und das...
Ängste vor neuen Technologien gab es schon immer. Sogar professionell damit arbeitende Anwender befürchten, durch die von ihnen selbst eingesetzten Programme überflüssig zu werden. Wie es in der Musik aussieht zeigte die...
„Wirklich sehr enttäuschend“ und „unglaublich bitter“ nennt die Kölner Oberbürgermeisterin Reker die neuesten Nachrichten von der Bühnenbaustelle. Köln – Die Sanierung der Kölner Bühnen verzögert sich weiter und wird...
Die neue Ausgabe der Werkstatistik „Wer spielte was?" des Deutschen Bühnenvereins ist erschienen. Die Zahlen zu Aufführungen und Zuschauer:innen für die Spielzeit 2022/23 zeigen eine deutliche Erholung von der Corona...
Ängste vor neuen Technologien gab es schon immer. In den 1980er-Jahren fürchteten sich vor allem diejenigen vor dem massenhaft ins Arbeits- und Alltagsleben eindringenden Personal Computer, die sich mit der...
Gegen den Generalmusikdirektor François-Xavier Roth waren Vorwürfe der sexuellen Belästigung bekanntgeworden. Die Stadt und er gehen «in gegenseitigem Einvernehmen» getrennte Wege. Köln - Die Stadt Köln und der Dirigent...