Eine Stiftung geht stiften
Die Gründung der Musikfabrik verlief anders als die der meisten internationalen Spitzenformationen für neue Musik. Im Gegensatz zum Ensemble Modern oder Klangforum Wien wurde das Ensemble nicht von Musikerinnen und...
Die Gründung der Musikfabrik verlief anders als die der meisten internationalen Spitzenformationen für neue Musik. Im Gegensatz zum Ensemble Modern oder Klangforum Wien wurde das Ensemble nicht von Musikerinnen und...
Udo Lindenbergs «Sonderzug nach Pankow» war ein Hit. Ein Wort aus dem Song von 1983 empfinden Chöre in Berlin als diskriminierend. Das hat nun Konsequenzen. Mehrere Chöre in Berlin wollen bei zwei geplanten Auftritten...
Laut einer Statistik verbringen Menschen in Deutschland mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu gehören nicht nur Konzerte und Theater - sondern auch Zeit am Computer. In Deutschland verbringen die...
«Wozu sind Kriege da?», fragte Udo Lindenberg auf dem Höhepunkt der Friedensbewegung im Jahr 1981. Jetzt kommt der Song zugunsten des Kinderhilfswerks Unicef neu heraus und heißt: «What is War for». Das UN...
Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben sich in ihrer Sitzung in Leipzig auf eine grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt. Sie wollen „ARD, ZDF und Deutschlandradio...
Migration, Finanzen und Rundfunk: Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig suchten die Politiker nach Lösungen für zentrale Herausforderungen. Doch eines der dringlichsten Themen wurde vertagt. Niedersachsens...
Das Hamburger Allee-Theater hat Experten zufolge eine besondere Spielzeit hinter sich. Dafür bekommt es nun von der Stadt einen Theaterpreis, der mit viel Geld verbunden ist. Für seine kluge Spielplangestaltung...
„Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Mit Blick auf diese umfassende Definition der...
FREO - Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V. lädt in Kooperation mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) am 29. Oktober 2024 von 10.00 bis 19.00 Uhr zur Fachtagung „Kooperation von Freier Szene...
Deutscher Musikrat veröffentlicht Empfehlungen zu Honoraruntergrenzen im Bereich der musikalischen Bildung und im Musikhochschulbereich In Deutschland sind mehr als 25.700 Pädagog:innen im Musikbereich und über 7.000...
Mit der Regierungsbildung nach der Landtagswahl verzögert sich die Haushaltsplanung in Thüringen. Förderprogramme auch in der Kultur aber brauchen früh Planungssicherheit - ein Verband drängt darauf Der Thüringer...
Die Musikschulen haben ein Problem: Wegen deutlich besserer Verdienstmöglichkeiten wandern die Musiklehrer ab. Um die musische Ausbildung zu stärken, fordern die Musikschulen dringend Hilfe. Die Musik- und Kunstschulen...
Berlin muss sparen und auch der Kulturetat könnte davon betroffen sein. Was das bedeutet, wollen Theater, Bibliotheken, Museen mit einer Kampagne zeigen - das wird auch das Publikum merken. Die Berliner Kulturszene will...
Zukunft im Sinne des Gemeinwohls gestalten! Deutscher Musikrat nimmt Stellung zum Staatsvertragsentwurf zur Reform des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Am heutigen 11. Oktober 2024 endet die kurze Frist für Anregungen...
Egal oder Schülerin oder Senior: Jeder soll Bescheid wissen, was Künstliche Intelligenz kann und was nicht. Das zumindest meint der Deutsche Kulturrat. Deswegen sei Fortbildung für Pädagogen wichtig. Menschen aller...