Corona als kreative Zeit
Plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand, auf der Kippe. Die COVID-19 Pandemie hat Menschen an ihre Grenzen gebracht, privat wie beruflich. Musiker, insbesondere Freiberufler gehörten dabei zu einer der...
Plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand, auf der Kippe. Die COVID-19 Pandemie hat Menschen an ihre Grenzen gebracht, privat wie beruflich. Musiker, insbesondere Freiberufler gehörten dabei zu einer der...
Am 6. Mai 2022 machte der damalige Vorsitzende des Robert Koch-Instituts Lothar Wieler mit diesem Satz klar: Corona wird bleiben. Und er sollte recht behalten, denn die Folgen der Pandemie sind teilweise noch heute zu...
Die Corona-Pandemie hat der Kultur- und Veranstaltungsbranche schwer zugesetzt. Besonders betroffen war die Freie Szene mit ihren Ensembles, Orchestern, Chören und Solo-Künstler*innen. Während der Lockdowns fielen...
Nach der COVID-19-Pandemie füllen sich die Musikschulen wieder mit zahlreichen Schüler*innen und auch das Konzertpublikum ist einigermaßen zurückgekehrt. Doch bei stark kommunal bezuschussten Institutionen bereiten die...
„Es gibt einfach riesigen Gesprächsbedarf und die Lust, sich auszutauschen, ist wirklich sehr, sehr groß. Es gibt landauf, landab diese Projekte, riesige Projekte, was den Aufwand betrifft oder was auch den finanziellen...
Mathis Nitschke ist Konzeptkünstler, Komponist und Theatermacher. Er kreiert europaweit Opern und Musiktheater, Installationen, Filme und Konzerte. Mit seinem Designstudio Sofilab entwickelte er unter anderem die App...
Seit etwa zehn Jahren hält Augmented Reality und Virtual Reality langsam aber unaufhaltsam Einzug in Oper und Musiktheater. Lesen Sie dazu das Dossier mit einem Artikel von Roland H. Dippel sowie ein Interview mit dem...
Wir suchen, und werden gefunden; wir erkunden die Welt, und werden geortet; wir informieren uns, und werden verblendet; wir kaufen ein, und werden verkauft. All unser Navigieren und Konsumieren im Internet erfährt...
Seit Jahrzehnten arbeiten wir mit Künstlicher Intelligenz. Navigationssysteme, Übersetzungsprogramme, Suchmaschinen sind aus unserem täglichen Leben kaum noch wegzudenken. Schon in den fünfziger Jahren wurde Künstliche...
Schon seit einiger Zeit sieht man zunehmend Plakate im öffentlichen Raum, die Diskussionsveranstaltungen zum Thema KI bewerben. „Ersetzt KI unsere Kreativität?“ oder „Macht KI uns arbeitslos?“ sind typische...
Ali Nikrang hat seit April 2023 eine halbe Professur für Künstliche Intelligenz und Musikalische Kreation an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) inne. Er studierte Computer Science an der Johannes Kepler...
Seit drei Jahren gibt es ein neues lohnenswertes Pilgerziel für den reisenden Musikenthusiasten: das Musikfest Blumenthal bei Aichach im Wittelsbacher Land. Tritt man durch eines der Tore ins weite Hofareal von Schloss...
Das Publikum kommt wieder. Einige Konzerte des 17. Münchner aDevantgarde-Festivals waren mit über 90 Hörenden fast voll besetzt. Richtig leer bleibt keines im Haupthörort Schwere Reiter, in der Seidlvilla, in der...
Einige der wichtigsten Festivals entstanden in den 1920er- und 1930er-Jahren: 1920 Salzburg, 1921 Breslauer Festspiele und Donaueschingen, 1934 Glyndebourne, 1938 die Luzerner Festwochen. Die meisten existieren noch...
Die Musikwissenschaft ist nicht die einzige akademische Disziplin, die sich mit dem Klingenden beschäftigt. Erweitert man ihren Gegenstand im Sinne der Sound Studies von der klassischen Tonkunst auf alle Arten von...