Das hätte die KI besser gemacht!
Für die einen ist sie ulkig, für andere faszinierend und manche finden sie bedrohlich: generative Musik-KIs. Martin Hufner hat Komponist, Pianist, Kabarettist, Produzent und Autor Felix Janosa Fragen zu seinen...
Für die einen ist sie ulkig, für andere faszinierend und manche finden sie bedrohlich: generative Musik-KIs. Martin Hufner hat Komponist, Pianist, Kabarettist, Produzent und Autor Felix Janosa Fragen zu seinen...
Ja, ich bin schuldig! Anstatt wie besorgte Musik-Lehrende, kritische Kultur-Schreibende, die Aufrechten von der GEMA, gestandene Orchesterleiter und sogar (!) die großen Schallplattenfirmen vor den desaströsen Folgen der...
„Wir leben Musikschule“ – unter diesem Motto haben sich vom 9. bis 11. Mai laut dem Verband deutscher Musikschulen (VdM) über 1.700 Teilnehmer:innen zum 27. Musikschulkongress in Dresden versammelt. Im Laufe der drei...
Die GEMA will ihre Kulturförderung reformieren. Die Pressestelle schreibt zum Hintergrund: „Seit jeher stellt die Solidargemeinschaft der GEMA-Mitglieder einen Teil ihrer Lizenzeinnahmen für eine kulturelle Förderung zur...
Die GEMA möchte die Kulturförderung für ihre Mitglieder reformieren. Die Pressestelle schreibt zum Hintergrund: „Seit jeher stellt die Solidargemeinschaft der GEMA-Mitglieder einen Teil ihrer Lizenzeinnahmen für eine...
Martin Hufners Fotos von verschiedenen Noten ziehen sich wie ein roter Faden durch diese Ausgabe – als Variationen des Logos der Verwertungsgesellschaft GEMA. Sie begleiten elf (!) Artikel zur Reform der GEMA...
Jedes Jahr wird von der GEMA in Berlin der Musikautor*innen-Preis verliehen. Jedes Mal ein Ehrenpreis, einmal für jemanden aus dem E-Bereich oder U-Bereich, immer abwechselnd. Denn die GEMA ist für beide Bereich da...
Neulich eingeladen beim NDR zum GEMA-Schnack. Ich verrate kein Staatsgeheimnis, wenn ich berichte, dass Hamburger U-Leute eingeladen waren, um mit mir zu sprechen – vielleicht sogar zu streiten. Kam aber keiner – keine...
Wie jedes Jahr hat sich der GEMA-Kontrolleur wieder zu einem Besuch in meiner Kompositionsklasse angemeldet. Schon die Tage vorher habe ich meinen Studierenden die wichtigen Begriffe eingeschärft: „Merkt euch: ihr seid...
Das musikalische Urheberrecht geht in Deutschland zurück auf die Initiative von Komponisten um Richard Strauss. Diese konnten den Gesetzgeber überzeugen, dass die Aufführungsrechte nicht – wie zuvor – überwiegend den...
Die Gattung des Requiems galt lange Zeit als transzendentale Ausdrucksform der westlich-christlichen Welt – meist als anlass- und personenbezogenes Werk komponiert. Doch nicht zuletzt mit Beginn der musikalischen...
„Requiem aeternam“ – ewige Ruhe. Ein Abgesang auf das Leben. Musik nur zum Begräbnis, nur für die Kirche? Mitnichten. Ein Blick auf das Gemälde „Die Toteninsel“ von Arnold Böcklin offenbart, dass auch auf diesem...
Töne dringen in uns ein. Egal aus welcher Richtung und Entfernung sie kommen, wir haben keine Ohrenlider, um das Ohr zu schließen, mit den Ohren können wir nicht „wegschauen“. In der Musik hören wir auf laut und leise...
Eine gute – und heutzutage leider bitter nötige – Sitte ist es seit einiger Zeit geworden, dass beinahe jedes Wochenende bundesweit Hundertausende sich in ihren Städten zusammenfinden, um ein kollektives Zeichen gegen...
Die eskalierende Gewalt lässt uns verstummen. Und zwar nicht nur die in den Kampfzonen. Auch wenn das allein schon völlig ausgereicht hätte, uns illusionslos, in jeder Hinsicht ratlos zurückzulassen. Ein 43‘-Screening...