Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Corona«

Orgelmusik in Zeiten von Corona

Der Deutsche Musikrat hat gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ initiiert. Im Rahmen des Projekts entstanden 17 Kompositionen für Orgel, die die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren. Ziel ist es, mit kreativen Mitteln zu einer Bewältigung des Pandemiegeschehens beizutragen und das Musikleben nach der Krise wieder aktiv zu befördern. Unterstützt wird das Projekt durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien.

Häufig gestellte Fragen

09.12.21 (Eckhart Fischer) -
Zur Zeit haben unsere Mitglieder einen hohen Beratungsbedarf: Bei den sich verschärfenden Maßnahmen besteht zunehmend Unsicherheit über die aktuell geltenden Regelungen. Für Baden-Württemberg ist zumindest gerichtlich geklärt, dass die spezielle Corona-Verordnung Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen nicht für den privaten Musikunterricht gilt. Anderslautende FAQs des Kultusministeriums sind nicht rechtsetzend und nur als unverbindliche Empfehlungen zu verstehen (Verwaltungsgericht Stuttgart, eingegangen 10. Mai 2021, AZ 16 K 1838/21, vgl. nmz, Ausgabe 6/2021).

Abba warum nur?

08.11.21 (Sven Ferchow) -
Zu viel Corona, zu viel Zeit. Wie sonst wären die Comebacks von Helene Fischer und ABBA zu erklären. Man glaubt, es gäbe nichts Schlimmeres als ein Helene-Fischer-Comeback. Noch dazu mit einem Doppel-Album. Zeitgleich mit der Verkündigung ihrer Schwangerschaft auf BILD. Und der Frage, ob das Doppel-Comeback-Album ein Hinweis auf zu erwartende Zwillinge sei. „Team Helene“ nimmt eben jeden Cent mit.

Spiegel der Pandemie in Deutschland – Der Kulturrat zieht mit einem Sammelband Bilanz

06.10.21 (Christian Bachmann) -
Die Corona-Chroniken Teil 1 – Corona vs. Kultur in Deutschland. (Aus Politik & Kultur 18), hrsg. v. Olaf Zimmermann/Theo Geißler, Berlin 2021, 483 S., € 20,80, ISBN 978-3-947308-32-3

Förderklangkultur

29.09.21 (Martin Hufner) -
Neustart KULTUR sorgt für die Vollendung oder Inangriffnahme von Ideen, für die es unter Umständen keinen Markt gibt. Die vielen kleinen, aber eigentlich dann doch eben großartigen Projekte die es im laufenden Betrieb aus Gründen des Broterwerbs sonst nicht gäbe, einbezogen. Der Staat als Kunstförderer! Leider zeigt eben dies auch die Misere an, dass es sonst offenbar keine Fördermöglichkeiten für derlei Kunst gegeben hat.

Coronafolgen für den Musikunterricht

10.06.21 () -
„Seit Beginn der Pandemie sind Musiklehrer gezwungen, ihren Unterricht neu zu denken. Dabei haben sich neue Möglichkeiten, Formate und Spielwiesen für kreativen Unterricht aufgetan, die wir nicht als Mangel, sondern als Chance begreifen wollen, Gewohntes in unserem Musikunterricht zu hinterfragen und diesen in Zukunft um neue Aktionsformen zu bereichern“, so Prof. Dr. Alexis Kivi, Vertretungsprofessor für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Dresdner Hochschule für Musik.

Studieren in der „Light-Version“

10.06.21 (Björn Hadem) -
„Jetzt ist es umgekehrt auch an uns, den Älteren, Solidarität mit Ihnen zu zeigen!“ formulierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 12. April in Berlin in seiner Rede an alle Studierenden; „die Gesellschaft darf nicht darüber hinwegsehen, wie die junge Generation aus dieser Jahrhundertkrise hervorgeht. Ich finde: Bildung gehört – auch in der Pandemie – ganz oben auf die Tagesordnung.“ Gesagt, gehört – doch traf sein Mut machender Appell bei den Adressaten ins Schwarze? Dies und wie sie persönlich das Studium unter Corona-Bedingungen erleben, wollte der HfMDK-Präsident Prof. Elmar Fulda von drei Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt wissen: von der Schauspielstudentin Johanna Engel, der Lehramtsstudentin Hannah Pommerening und dem Geiger Julian Fahrner, der kurz vor dem Konzertexamen steht.

Wenn das studierte Handwerk gefährlich wird

10.06.21 (Konstantin Parnian) -
Die Coronapandemie hat Studierende in besonderer Weise getroffen. An vielen großen Universitäten wie der Humboldt-Universität zu Berlin oder der Ludwig-Maximilians-Universität München fanden seit dem Sommersemester 2020 nahezu alle Unterrichte ausschließlich online statt. Studierende und Lehrende haben sich vielerorts seit weit über einem Jahr nicht mehr getroffen, nicht mehr in der Realität gesehen, sondern lediglich in einem von vielen rechteckigen Fenstern auf ihrem Bildschirm.

"Mit Musik ist man wieder Mensch"

„Mit Musik ist man wieder Mensch“ - mit diesen Worten fasst Sigrid Langmaack der Seniorenresidenz Hospital zum Heiligen Geist die Wirkung der „Interaktiven Konzerte gegen soziale Isolation“ zusammen. Seit April 2020 spielen Studierende und Absolvent:innen der HfMT Hamburg Live-Konzerte für Menschen im Hospital zum Heiligen Geist.

KUG-Diskussion: Kunst leben nach Corona

30.11.20 () -
Nachdenken über die Zukunft des kulturellen Veranstaltungsbetriebs: In einer Diskussionsreihe über „Künstlerische Aufführungen zu Zeiten von COVID-19“ vereint die Kunstuniversität Graz Kulturschaffende und -politiker mit Expert*innen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: