Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Deutscher Musikinstrumentenfonds«

Deutscher Musikinstrumentenfonds vergibt 25 Streichinstrumente

20.09.19 (kiz-lieberwirth, PM) -
Hamburg - 25 junge Musiker erhielten am 17. September im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe Streichinstrumente aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds, darunter vier neue treuhänderische Eingaben aus Privatbesitz sowie eine großzügige Schenkung.

Musikinstrumentenfonds vergibt 23 meisterhafte Streichinstrumente

27.02.18 (PM) -
55 junge Musiker im Alter von 12 bis 28 Jahren kamen aus ganz Deutschland nach Hamburg, um sich eines der Spitzeninstrumente aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds zu erspielen oder die Frist für ein bereits entliehenes Instrument zu verlängern. Zu den begehrten Instrumenten zählen zum Teil 300 Jahre alte klangstarke Meisterinstrumente von Storioni, Testore oder Guarneri – für junge Musiker unerschwinglich, aber eine große Hilfe, um auf internationalen Bühnen bestehen zu können.

25. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds

28.02.17 (PM) -
Hamburg - Der Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds feierte sein Silberjubiläum am letzten Februarwochenende im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe mit 55 jungen Musikern im Alter von 12 bis 28 Jahren, die aus ganz Deutschland anreisten und um die Meisterinstrumente aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds oder die Verlängerung ihrer Leihfristen spielten.

Deutsche Stiftung Musikleben vergab Streichinstrumente aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds

28.09.15 (PM) -
11 junge Musiker im Alter von 10 bis 19 Jahren, allesamt Preisträger von "Jugend musiziert" erhielten am vergangenen Mittwoch (23.9.) Streichinstrumente aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds. Die zum Teil jahrhundertealte Streichinstrumente wurden für zunächst zwei Jahre verliehen.

Geigenkontrolle

16.07.15 (Antonia Bruns) -
New York, John F. Kennedy International Airport. Geiger Andreas M. ist unterwegs zu einer Konzerttournee. Am Zoll wird er aufgehalten; er soll seinen Geigenkasten öffnen, seine Papiere zeigen. „Können Sie nachweisen, dass Ihr Instrument nicht dem Washingtoner Artenschutzabkommen unterliegt?” Das kann Andreas M. nicht. Die Geige bleibt beim Zoll.

Zwei Celli aus dem Musikinstrumentenfonds für Weimarer Studenten

02.03.15 (dpa, PM) -
Weimar - Die Weimarer Musikstudenten Valentino Worlitzsch und Friederike Arnholdt haben zwei wertvolle Violoncelli aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds erhalten. Insgesamt seien beim 23. Wettbewerb Ende Februar 58 Geigen, Bratschen und Celli an junge Spitzenmusiker vergeben worden, teilte die Hochschule für Musik am Freitag in Weimar mit.

Sich selbst durch sein Instrument kennen lernen

02.07.13 (Peter Krause) -
Ketzerisch zitiert Igor Levit einen seiner Lehrer mit dem Satz: „Es gibt keine schlechten Klaviere, nur schlechte Pianisten.“ Anlässlich des 20. Geburtstages des Deutschen Musikinstrumentenfonds, der seit 1. Juli 1993 stolze 184 hervorragende Streichinstrumente angesammelt hat und nach den einmal jährlich stattfindenden Wettbewerbsrunden leihweise an den Spitzennachwuchs vergibt, schwingt da einige Ironie mit. Für seine Streicherkollegen, mit denen der russisch-deutsche Pianist jetzt anlässlich des Festkonzertes zum Jubiläum des Fonds in den Hamburger Deichtorhallen auftrat, liegen die Dinge natürlich anders: Eine junge Geigerin oder ein junger Cellist entfalten das eigene künstlerische Potenzial erst vollends mit einem adäquaten Instrument, durch dessen Persönlichkeit sich auch der Charakter des Nachwuchsinterpreten wirklich ausprägen kann. Anne-Sophie Mutter drückt den Sachverhalt ökonomisch aus. „Ohne eine gute Geige spielt man nicht gut genug, um jene großen Gagen zu erhalten, die man braucht, um eine erstklassige Geige zu kaufen.“

31 Instrumente aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds haben neue Besitzer auf Zeit

28.02.13 (PM) -
Beim Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds haben sich 31 junge Musiker wertvolle Instrumente erspielt. Am vergangenen Wochenende vergab die Deutsche Stiftung Musikleben wieder kostbare Streichinstrumente aus ihrem Musikinstrumentenfonds leihweise an junge Spitzenmusiker.

Es gibt Geigen jenseits der Stradivaris und Guarneris

08.07.09 (Antonia Bruns) -
„Eine großartige Revolution“ nennt der Pariser Geigenbauer Stephan von Baehr das Pilotprojekt der Deutschen Stiftung Musikleben. „Ein wichtiges Zeichen“ werde damit gesetzt, so die Violinvirtuosin und Professorin Tanja Becker-Bender. Die Stiftung, die inzwischen jährlich rund 150 alte klangschöne Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe aus ihrem Musikinstrumentenfonds an junge Streichertalente verleiht, wagt in diesem Jahr einen bisher weltweit einzigartigen Schritt: Fortgeschrittene Stipendiaten erhalten die Möglichkeit, zusätzlich zu ihrer historischen Leihgabe ein hochwertiges neues Instrument zu spielen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: