Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Immaterielles Kulturerbe«

DMR: Immaterielles Kulturerbe Orgelbau gemeinsam fördern

24.03.23 (PM-DMR) -
Der Bund Deutscher Orgelbaumeister wurde im Deutschen Musikrat aufgenommen. Damit würdigt er den Orgelbau und die Orgelmusik als immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Der Bund deutscher Orgelbaumeister sieht sich dadurch bekräftigt, die Orgel im gesamten Musikleben in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Steigerlied Immaterielles Kulturerbe in Deutschland

16.03.23 (dpa) -
Dresden (dpa) - Das Steigerlied gehört ab sofort zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerkonferenz hat am Mittwoch entschieden, das Bergmanns- und Volkslied in das bundesweite Unesco-Verzeichnis aufzunehmen, wie Sachsens Ressortchefin Barbara Klepsch (CDU) am Mittwoch in Dresden mitteilte.

Materielles für Immaterielles. Die Sondermarke „Orgelbau – Orgelmusik“

05.01.23 (Ralf-Thomas Lindner) -
Die Pfeifenorgel ist mit ihrer monumentalen Größe und ihrer schier unerschöpflichen klanglichen Farbigkeit unter den Musikinstrumenten einzigartig. Wolfgang Amadeus nannte sie gar den „könig aller jnstrumenten“. Ihre bekannten Wurzeln reichen zurück bis zum Jerusalemer Tempel. 2017 nahm die UNESCO den Orgelbau und die Orgelmusik in den Katalog des Immateriellen Kulturerbe der Menschheit auf. Heute gibt die Deutsche Post eine Orgel-Briefmarke heraus – ein kleines Kunstwerk, das die Orgel in die Welt tragen wird.

Moderner Tanz in Deutschland immaterielles Kulturerbe der Unesco

01.12.22 (dpa) -
Paris/Rabat - Der moderne Tanz in Deutschland ist nun immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Die UN-Kulturorganisation Unesco hat den Tanz am Mittwoch in der marokkanischen Hauptstadt Rabat in seine Repräsentative Liste aufgenommen. Umfasst sind dabei verschiedene Stile, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind.

Singen statt Kaffee: Italienischer Operngesang als immaterielles Unesco-Erbe

30.03.22 (dpa) -
Rom - Italien will seine Opernkunst von der Unesco als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkennen lassen. Die nationale Kommission der UN-Organisation votierte am Dienstag dafür, den italienischen Operngesang als Kandidat einzureichen.

Steigerlied soll bundesweit immaterielles Kulturerbe werden

01.12.21 (dpa) -
Freiberg - Das «Steigerlied» - heimliche Hymne des Erzgebirges - soll bundesweit immaterielles Kulturerbe werden. Bisher gehört das Lied, das auch in anderen Bergbauregionen zur festen Tradition gehört, lediglich zum entsprechenden Landesinventar von Nordrhein-Westfalen.

„Orgelbau und Orgelmusik“ als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit ausgezeichnet

15.09.18 (PM - Unescokommission) -
Deutschland ist eines der weltweit wichtigsten Länder für die Entwicklung des Orgelbaus und der Orgelmusik. 400 handwerkliche Orgelbaubetriebe mit etwa 2.800 Mitarbeitenden, 180 Auszubildenden sowie 3.500 hauptamtlichen und zehntausenden ehrenamtlichen Organistinnen und Organisten prägen das Handwerk und die Kunst des Orgelbaus und der Orgelmusik hierzulande. Im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin erhielten heute Vertreterinnen und Vertreter von Orgelbauern und Orgelmusikern die UNESCO-Urkunde zur Auszeichnung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Der Zwischenstaatliche UNESCO-Ausschuss zum Immateriellen Kulturerbe hatte die Kulturform im Dezember 2017 im südkoreanischen Jeju in die UNESCO-Liste aufgenommen.

Orgelexperte: Unesco-Anerkennung für Pflege der Orgeltradition nutzen

07.12.17 (dpa, Ulf Mauder) -
Ludwigsburg - Große Freude bei den Orgelfreunden in Deutschland. Nach langem Ringen hat die Unesco den Orgelbau und die Orgelmusik in die Liste des immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen. Doch aus Sicht des Experten Michael Kaufmann ist noch viel zu tun.

Deutschlands Orgelbau und Orgelmusik will Kulturerbe werden

04.12.17 (dpa, Ulf Mauder) -
Seoul/Jeju/Ludwigsburg (dpa) - Die lange Tradition des Orgelbaus und der Orgelmusik in Deutschland könnte schon bald als Kulturerbe der Menschheit gewürdigt werden. Über die Aufnahme in die Liste des immateriellen Kulturerbes will der zuständige Ausschuss der Unesco bei seinem Treffen in dieser Woche (4. bis 9. Dezember) auf der südkoreanischen Ferieninsel Jeju entscheiden. Beide sind von Deutschland nominiert worden.

Erfolg für den Deutschen Musikrat und das Amateurmusizieren

09.12.16 (PM-DMR) -
Die Deutsche UNESCO-Kommission und die Kultusministerkonferenz haben auf Vorschlag des Deutschen Musikrates das Instrumentale Laien- und Amateurmusizieren in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: