Carceres Academici
„Akademisch“ ist nicht immer ein positives Wort, vor allem, wenn es auf zeitgenössische Musik angewendet wird. Gerne werden damit negative Assoziationen verbunden: akademische Musik ist „steif“, „selbstreferentiell“,...
„Akademisch“ ist nicht immer ein positives Wort, vor allem, wenn es auf zeitgenössische Musik angewendet wird. Gerne werden damit negative Assoziationen verbunden: akademische Musik ist „steif“, „selbstreferentiell“,...
Im Hochschulalltag gibt es immer alle möglichen Probleme. Da gibt es Instrumentalkollegen, die nicht auf Mails von Studierenden antworten, aber auf Mails von Kollegen (manchmal auch nicht auf die). Instrumente fehlen für...
Eine Frage beschäftigt mich als Lehrer ungemein – kann man Originalität vermitteln? Kann man lernen, unkonventionell zu sein?
Der Kompositionsunterricht hat keineswegs eine geradlinige Entwicklung, sondern durchläuft verschiedene Phasen, die vom jeweiligen Entwicklungsstand der Studierenden abhängen. Das wurde mir neulich bewusst, als mir ein...
Man glaubt es kaum, aber selbst bei einem finanziell eher unergiebigen Beruf wie dem Komponist*innendasein lauern Gefahren. Immer wieder gibt es Menschen, die unter Vorspiegelung falscher Tatsachen auch an das Geld von...
„Ey, soll ich mich an die Neue Musik anpassen?“ schrieb mir neulich ein Student. Auf diese Frage gibt es zwei Antworten: eine karrieristische und eine künstlerische. Die wichtigste Frage ist aber: warum ist das für einen...
Es gibt grundsätzlich zwei Arten, Komposition zu unterrichten: Einzelunterricht oder Gruppenunterricht (gerne auch „Seminar“ genannt).