Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Kulturgeschichte«

„Die Ruinen von Europa“

20.06.21 (Bojan Budisavljevic) -
Schriftlichkeit und Notation zwecks Überlieferung und Selbstvergewisserung ist eines der Hauptmerkmale europäischer Kultur, mit der Besonderheit, dass die Fähigkeit, dieses Wissen zwecks Menschen-, Geld-, Waren- und sonstigem Verkehr in „Machttechniken“ zu operationalisieren, Europa über Jahrhunderte hinweg eine überragende Machstellung in der Welt sicherte. Seit einiger Zeit nicht mehr, denn das Wissen und die Techniken haben die Alte Welt längst schon verlassen. Heiner Müllers „Hamletmaschine“ hatte bereits 1977 „im Rücken die Ruinen von Europa“, während die Neue Deutsche Welle mit Geier Sturzflug noch 1983 munter sang: „Besuchen Sie Europa, solange es noch steht“.

Selbstbewusst, widerständig, bedroht

08.04.22 (Susann Worschech) -
„Musik rettet“ ist der Titel eines Projekts, das die aus der Ukraine stammende Violinistin Marina Bondas im Jahr 2015 mit initiierte. Hauptberuflich seit fast 20 Jahren in der Gruppe der 1. Violinen im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin tätig, ist die Musikerin zugleich seit vielen Jahren im Verein Ukraine-Hilfe Berlin e.V. engagiert. Seit 2015 führte der Verein mehrfach Workshops in der Ukraine und in Deutschland durch, die kriegstraumatisierten und geflüchteten Kindern aus der Ost­ukraine einige Wochen Erholung und Rehabilitation durch Kunst, Musik und Austausch ermöglichten.

So wach und aktiv wie lange nicht mehr

27.04.18 (Wolf Loeckle) -
Städten mag es ergehen wie einzelnen Menschen. Kommen doch auch die daher wie ein Star, als Diva, als Machtexponent, als Kümmerling. Sie können Objekt des Hasses werden. Oder womöglich blind machender Liebe. Der bayerischen Landeshauptstadt München widerfährt beides im Übermaß. Doch auch Kollegen gewissermaßen wie Berlin oder Wien erleben solches. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs verwandelt München sich in die Stadt einer „verrückten Utopie“. Es war, als hätte München sich auf dem Planeten weiter nach unten bewegt, weiter nach Süden „in Richtung Sonne, Lässigkeit, Schönheit, Meer“. Mediterrane Visionen.

Vier Saiten, seitenfüllend

15.12.15 (Juan Martin Koch) -
Die Vorschusslorbeeren in Form von Besprechungsausschnitten zur amerikanischen Originalausgabe sind üppig, die Erwartungen, die der Untertitel weckt, hoch. Ist dies nun endlich das ultimative Buch zu allen Aspekten der Violine?

DVD-Tipps 2014/12

19.12.14 (Viktor Rotthaler) -
Good Vibrations (Rapid Eye Movies) +++ Dear Courtney (Mindjazz)

Kulturhistorisches Symposium zu 50 Jahre Bitterfelder Konferenz

21.04.09 (Agentur ddp) -
Bitterfeld-Wolfen - Zum 50. Jahrestag der Bitterfelder Konferenz beginnt am Donnerstagabend (23. April) im Städtischen Kulturhaus von Bitterfeld-Wolfen ein zweitägiges kulturhistorisches Symposium. Mit der Veranstaltung, die unter Federführung der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt steht, solle die Bitterfelder Konferenz wieder «ins Bewusstsein der an Kulturpolitik und Kulturgeschichte interessierten Menschen geholt werden», sagte der Direktor der Landeszentrale, Bernd Lüdkemeier.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: