Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Kulturpolitik«
Spiegel der Pandemie in Deutschland – Der Kulturrat zieht mit einem Sammelband Bilanz
06.10.21 (Christian Bachmann) -
Die Corona-Chroniken Teil 1 – Corona vs. Kultur in Deutschland. (Aus Politik & Kultur 18), hrsg. v. Olaf Zimmermann/Theo Geißler, Berlin 2021, 483 S., € 20,80, ISBN 978-3-947308-32-3
Das kulturelle Bindegewebe
05.10.21 (Martin Hufner) -
In Deutschland wurde ein neuer Bundestag gewählt. Wie immer die Wahl ausgehen mag und vor allem, welche Koalitionen jetzt geschmiedet werden, dürfte weitgehend das Arbeitsfeld von Spekulant*innen aller politischer Farben sein. Zumindest eines dürfte aber klar sein: Bei den drei großen Volksparteien sind Personal-Spitzenpositionen in Sachen „Kultur“ durchweg mit Personen besetzt, die von ihrem Fach einiges verstehen. Die aktuelle Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat das Amt bei aller Kritik auf ein Niveau gehoben, das es all die Jahre zuvor nie hatte. Dahinter darf die Kulturpolitik des Bundes in Zukunft auf keinen Fall zurückfallen.
Neue Stimme in der Chorszene
04.10.21 ((nmz-red)) -
„Nach 11 Monaten intensiver, äußerst vertrauensvoller Vorbereitung mit vielen digitalen Sitzungen, lebhaften Diskussionen und ersten gemeinsamen Projektdurchführungen haben sich zum 1. Juli 2021 die Verbände ACHORDAS und der Internationale Chorleiterverband (ICV) zu einer neuen, frischen und aktiven Interessensvertretung zusammengeschlossen.“ Das meldet der neue Verband Chor- und Ensembleleitung Deutschland e. V. (CED). Damit bekämen, so die Mitteilung, „die Chor- und Ensembleleitenden einen neuen, starken und innovativen Verband innerhalb des Bundesmusikverbandes Chor und Orchester (BMCO) und des Deutschen Chorverbands (DCV).“
Das Erbe des gemeinsamen Ursprungs lebendig erhalten
04.10.21 (Theo Geißler) -
2021 erscheint die nmz in ihrem 70. Jahrgang. Vor 70 Jahren, 1951, wurde die Jeunesses Musicales Deutschland gegründet. Die nmz ist seitdem und bis heute ihr offizielles Verbandsorgan. Ein schöner Anlass, einmal darüber zu sprechen und auch emotional zu recherchieren, was beide miteinander verbindet und diese besondere Partnerschaft im Innersten ausmacht. Zu einem Gespräch trafen sich Theo Geißler, Verleger und Herausgeber der neuen musikzeitung, und der Generalsekretär der Jeunesses Musicales Deutschland, Dr. Ulrich Wüster.
„Musical Turn“ statt Hochfahren des Systems
03.09.21 (Jürgen Oberschmidt) -
Gesprochen werden soll zunächst von einer Zeit, in der nichts mehr so sein sollte, wie es einmal war. In mehreren Wellen entvölkerte eine Pandemie ganze Landstriche, prägte unser kollektives Bewusstsein von Ohnmacht und Untergang, alle Welt sprach von der Seuche, lat. pestis, für Albert Camus wird die Pest gar zur Metapher unserer menschlichen Existenz. Die Seuche nahm Einfluss auf politische Verhältnisse, Quarantänemaßnahmen riefen Pest-Leugner und Verschwörungstheoretiker auf den Plan, Gerüchte über dunkle Machenschaften der Regierungen verbreiteten sich.
Kulturerdrutsch abgesagt
27.06.21 (Martin Hufner) -
Kulturfeudalismus jetzt! In einem Interview mit der Deutschen Presseagentur sagt Till Brönner: „Ich wurde ins ‚Heute Journal‘ und zu ‚Anne Will‘ eingeladen, wurde im Kulturausschuss des Bundestags als Sachverständiger gehört. Der Erdrutsch für die Kultur blieb aber ganz klar aus.“ Es gab nicht mal eine messbare Erschütterung auf der nach unten offenen Empörungsskala.
Nachrichten 2021/06
28.05.21 (nmz-red) -
nmzAkademie: Stipendien der neuen musikzeitung – Noch bis zum 5. Juni können sich junge Autor*innen bewerben +++ Zwei aktuelle Studien des Deutschen Musikrates +++ Knabenchor und Mädchen +++Urheberrechtsrichtlinie
