Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Kulturpolitik«
Die Kulturampel steht auf grün
04.02.22 (Olaf Zimmermann) -
Eine Überraschung war es schon, als im Koalitionsvertrag zu lesen war, dass Bündnis 90/Die Grünen in dieser Wahlperiode Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) stellen. Lange Zeit schien es als ausgemacht, dass, sollte die SPD den Bundeskanzler stellen, sie auch dieses Amt besetzen und mit einem Bundesminister für Kultur und Medien aufwerten wird. Man konnte auch den Eindruck gewinnen, dass sich der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda, seines Zeichens auch Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Präsident des Deutschen Bühnenvereins, für das Amt warmgelaufen hat.
Porte-Feuille-Ton
31.01.22 (Theo Geißler) -
Laut schallt ein Notruf durch die öffentlich-rechtlichen und sonstigen werbefinanzierten Medien: Hotels und Gasthäuser zerbröseln unter den seuchenbedingten Zugangsrestriktionen namens Zwonull, Zwonullplus, geboostert oder gesundet – nur arithmetisch universitär Gebildete und diplomiertes medizinisches Fachpersonal blicken da noch durch. Die eher schlecht bezahlten Servicekräfte, auch noch des vollen Trinkgeldes entblößt, fliehen in andere berufliche Umfelder, beginnen beispielsweise ein Fernstudium in BWL oder gründen ein Metaversum-Startup auf den Komoren. Ist nicht böse gemeint…
Graubunt?
02.12.21 (Theo Geißler) -
Zu Beginn ein wenig koloriertes Grund-Halbwissen: In der so genannten „autotypischen Farbmischung“ – sie ist gewissermaßen eine Kombination des additiven und subtraktiven Zusammenquirlens von Rot, Grün, Blau sowie Cyan, Magenta und Gelb (keine Ahnung, wie das funktionieren soll, aber sie tut es, sonst könnten wir keine Farben drucken) – ergäben die zusammengepanschten Ampelfarben ein leicht schmutzig wirkendes Grau.
Eintagsfliegen, die es nicht ins Repertoire schaffen
01.12.21 (Bernd Feuchtner) -
14,3 Millionen Menschen ab sechs Jahre in Deutschland machen als Amateure Musik und 5,4 Millionen singen in Chören mit: Das Musikinformationszentrum (MIZ) des Deutschen Musikrates hat ein Plakat herausgebracht, auf dem man solche und andere schöne Daten zum Musikmachen finden kann, wunderbar! Ein anderes MIZ-Plakat feiert die Vielfalt der Opern-Programme in Deutschland: 860 Opern von 457 Komponist*innen wurden in den letzten fünf Spielzeiten vor Corona in den 80 Opernhäusern gespielt. Da müssen wir uns um den Neustart Kultur in der kommenden Spielzeit ja keine Sorgen machen. Wenn wir uns die Spielzeit-Ankündigungen ansehen, geht alles so weiter wie bisher.
Unsicher?
29.10.21 (Theo Geißler) -
Er ist zwar eine „lame duck“ – seine Amtszeit endet kurz nach der Inthronisation des neuen Bundestages –, aber der Weltmeister preisgünstigen Maskenkaufes und Blitzsprinter in der Akquise von Corona-Impfstoff, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), will die „epidemische Lage nationaler Tragweite“ bald beenden.
