Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Lexikon«
Orientieren und Schmökern
04.02.22 (Juan Martin Koch) -
Martin Lücke (Hrsg.): Lexikon der Musikberufe. Geschichte – Tätigkeitsfelder – Ausbildung, Laaber-Verlag, Lilienthal 2021, 725 S., € 98,00, ISBN 978-3-89007-782-6
Grundlagen klären, Diskussion offen halten
18.07.17 (Juan Martin Koch) -
Neue Musik, zeitgenössische Musik, Gegenwartsmusik … Der Diskussionsbedarf über diese grundsätzlichen Benennungen – jüngst auch in dieser Zeitung – ist hoch. Ein guter Zeitpunkt also für ein Lexikon, das die zu diesem Themenfeld gehörigen Begrifflichkeiten klärt, historisch einordnet und gegebenenfalls auch problematisiert. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Der Anfang der Moderne
30.03.13 (Max Nyffeler) -
Lexikon der Musik der Renaissance (Handbuch der Musik der Renaissance, Bd. 6), hrsg. von Elisabeth Schmierer. Laaber 2012, 2 Bde, 701 u. 704 S., je € 128, Abb., Notenbsp., ISBN 978-3-89007-706-2 - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Buch-Tipps 2011/10
07.10.11 (Michael Wackerbauer) -
Reinhard Amon: Lexikon der musikalischen Form +++ Gerald Klickstein: Beruf: Musiker. Der Karriere-Ratgeber zum Üben, Proben, Auftreten und Gesundbleiben +++ Rebecca Wolf: Friedrich Kaufmanns Trompeterautomat. Ein musikalisches Experiment um 1800 - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Unverzichtbare Wissenschaft
07.09.10 (Ute Schalz-Laurenze) -
Annette Kreutziger-Herr/Melanie Unseld (Hrsg.): Lexikon Musik und Gender, Bärenreiter, Kassel u.a. 2010, 610 S., Abb., € 89,00, ISBN 978-3-7618-2043-8 - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Aus vier Bänden klingt Gesang
15.12.09 (Juan Martin Koch) -
Wenn in Opernkritiken in der Regel etwa drei Viertel des Textes der Inszenierung gelten, während zur Charakterisierung der musikalischen Interpretation ein paar Sätze und zu den sängerischen Leistungen ein paar Halbsätze genügen müssen, so ist dies nicht unbedingt nur den Segnungen des Regietheaters geschuldet. Es hat wohl auch etwas damit zu tun, ob zur Beschreibung stimmlicher Phänomene und Qualitäten ein adäquates, gleichzeitig aber verständliches Vokabular zur Verfügung steht. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Lustgewinn, enzyklopädisch
12.12.08 (Juan Martin Koch) -
Und schon ist sie wieder Geschichte, „Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Zweite, neubearbeitete Auflage“, so der ebenso umständliche wie Ehrfurcht gebietende Gesamttitel dessen, was gemeinhin als „die neue MGG“ bezeichnet wird. Mit dem Registerband zum Personenteil und einem Supplement ist das insgesamt 29-bändige Opus damit nach vierzehn Jahren abgeschlossen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
