Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Liederabend«

Man spricht deutsch

14.05.21 (Sven Ferchow) -
So weit ist es also gekommen. Der Veranstaltungsort „Tonhalle“ in Düsseldorf wollte einen Heino-Auftritt nicht bewerben. Grund: Man störe sich an dem „etwas tümelnden Untertitel“ der Veranstaltung. Der lautet nämlich „deutscher Liederabend“. Aha. Heino, der der NRW-Heimatministerin ja gerne mal eine Liedersammlung mit Titeln aus dem „Liederbuch der SS“ überlässt (2019), und sein Manager finden den Untertitel weniger verwerflich. Jetzt aber langsam, Kamerad, äh Heino! So geht das nicht.

Torte ohne Schlacht – Barrie Koskys szenischer Liederabend „Ich wollt, ich wär’ ein Huhn“

07.03.20 (Peter P. Pachl) -
„Ein Berlin-Abend“ untertitelt die Komische Oper das bereits vor zwei Spielzeiten angekündigte, dann aber verschobene und nun endlich realisierte Kammerstück mit Liedern aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Dabei sind es nicht nur populäre Nummern verfemter Komponisten, sondern auch solcher, die sich mit dem NS-Regime arrangiert haben, durch Brecht-Lieder von Hanns Eisler konterkariert oder zu „dadaistisch-eskapistische(n) Nummern“ hochstilisiert, etwa im Bemühen, aus den Texten von Bruno Balz als dem von der Gestapo verfolgten homosexuellen Dichter der Lieder für Zarah Leander, versteckte politische Aussagen zu entlocken.

Vom Herbst des Kunstlieds

30.11.15 (Claus Lamey) -
Ein Hauch von Wehmut lag über dem Liederabend, den der Tonkünstlerverband Augsburg-Schwaben im Leopold-Mozart-Zentrum veranstaltete. Grund dafür war keineswegs etwa mangelnde Ausstrahlung und Kompetenz der beiden Künstler Erik Völker (Bariton) und Stephanie Knauer (Klavier) – diese hätten positiver nicht sein können.

Lyrisches aus Bayern

13.11.14 (Kristina Gerhard) -
Den Rahmen für das Konzert bildeten zwei Lieder des Komponisten Taras Yachshenko, „Preludio-Vocalise“ und „Wiegenlied for Victoria Loukianetz“, beide aus dem Zyklus „Lyrical Intermezzi“, die gleichzeitig den atmosphärischen Rahmen des Konzerts steckten.

Liebe und eine Amerikanerin in München

18.12.13 (Daniel Ernst) -
Gleich zweimal standen im Oktober in der Reihe „Komponisten in Bayern“ des Tonkünstlerverbandes München Konzerte mit Liedern auf dem Programm. Am ersten Abend wurde das Thema „Liebe“ in den Mittelpunkt gerückt, eine Woche später ließ das Konzert zu Ehren von Gloria Coates unter dem Motto „Amerikaner in München“ aufhorchen.

Den widrigen Umständen getrotzt

09.05.13 (Walter Mischo) -
Wenn zu einem Ausflug in neueres Klavierliedgut der Sänger ausfällt und ihn drei anderer Stimmlagen kurzfristig ersetzen, sind Verluste zu erwarten. Dass es bei dem Konzert im Konzertsaal des Leopold-Mozart-Zentrums bei überschaubaren Abstrichen blieb, ist dem Engagement und Können der Beteiligten zu verdanken.

Altfranzösische Obszönitäten und schwedische Naturbilder

09.05.13 (Theresa Kalin) -
Am 25. Februar 2013 fand in der Reihe Studio für Neue Musik des Tonkünstlerverbands München ein Liederabend mit altfranzösischen, deutschen und schwedischen Liedern in der Bayerischen Versicherungskammer statt.

Hohe Emotionalität und musikalische Transparenz

18.06.12 (Joachim Peters) -
Ein Liederabend „Zwischen Romantik und Moderne“. Ausführende waren die Pianistin und Dozentin an der Musikhochschule Köln.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: