Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Michael Kaufmann«
Ein Gutachten und ein neuer Intendant
31.01.18 (Andreas Hauff) -
Spätestens seit Sommer 2017 ist trotz unbestrittener künstlerischer Erfolge die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in der Krise. Chefdirigent Karl-Heinz Steffens hatte im Dezember 2016 seinen Weggang zum Ende der Saison 2017/18 angekündigt, und im Frühjahr hatte das Mainzer Kultusministerium die Münchener Managementberatung Metrum mit einem Mediationsprozess und einem Gutachten beauftragt. (siehe nmz 12/17-1/18) Die Kombination von Unterfinanzierung, konzeptionellen Schwierigkeiten und internen Querelen zwischen Orchester und Intendanz spitzte sich unterdessen weiter zu. Als Intendant Michael Kaufmann erfuhr, dass die Findungskommission für den neuen Chefdirigenten ohne ihn einberufen worden war, warf er seinerseits das Handtuch – noch während des Mediationsprozesses. Das Ergebnis in Ludwigshafen glich einem Scherbenhaufen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wenn „Metrum“ den Takt vorgibt
14.12.17 (Mecklenburg-Vorpommern) -
Seit gefühlten Ewigkeiten ringt das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern darum, seine Theater und Orchester in eine reformierte Struktur zu bekommen. Und in Ludwigshafen hofft die Deutsche Staatsphilharmonie auf „Zukunftsfähigkeit“. Wegen mangelhafter Ausstattung hat Intendant Michael Kaufmann dort den Bettel hingeschmissen. In beiden Fällen hat die Beraterfirma „Metrum“ eine wichtige Rolle gespielt. Deren Bedeutung lässt sich gut einordnen, liest man die Ereignisse in chronologischer Reihenfolge. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Bewegung in Rheinland-Pfalz – Hoffnung für die Deutsche Staatsphilharmonie
06.12.17 (Andreas Hauff) -
Minister Konrad Wolf stellt den neuen Intendanten Beat Fehlmann und das Metrum-Gutachten vor. Trotz unbestrittener künstlerischer Erfolge spitzte sich die schwelende Krise der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in diesem Sommer zu. Dem Rattenschwanz von Unterfinanzierung, konzeptionellen Schwierigkeiten, internen Querelen und angekündigtem Weggang von Chefdirigent Karl-Heinz Steffens folgte die Entscheidung von Intendant Michael Kaufmann, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Schon im Frühjahr hatte das Mainzer Kultusministerium die Münchener Managementberatung Metrum mit einem Gutachten beauftragt. Am 1.12. nun stellte Minister Konrad Wolf in Ludwigshafen den neuen Intendanten Beat Fehlmann der Presse vor und gab zugleich das Gutachten an die Öffentlichkeit. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Dirigent und Intendant gesucht
30.11.17 (Sven Scherz-Schade) -
Eine Strukturreform seiner Orchester hat Rheinland-Pfalz bereits hinter sich. Sie wurde angestoßen unter dem damaligen Minister für Wissenschaft und Kultur Jürgen Zöllner. Die Ausgangslage war hier ebenfalls akuter Finanzmangel, denn ab November 2002 mussten zur Konsolidierung des Landeshaushalts auch Kulturausgaben eingespart werden. Eine ursprüngliche Idee Zöllners war, die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und das Philharmonische Orchester des Staatstheaters in Mainz zu fusionieren. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Eklat bei der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
19.08.17 (Andreas Hauff) -
Eigentlich schien die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz seit Dienstantritt ihres Chefdirigenten Karl-Heinz Steffens 2009 und ihres Intendanten Michael Kaufmann 2011 auf einem guten Weg. Überzeugende künstlerische und programmatische Leistungen führten in den Jahren 2013 bis 2015 zu drei ECHO-Preisverleihungen, zuletzt als „Orchester des Jahres”, und 2016/17 zum Preis des Deutschen Musikverlegerverbandes (DMV) für das „beste Konzertprogramm der Saison”. Doch nachdem Steffens schon Ende 2016 seinen Vertrag nicht über die Saison 2017/18 hinaus verlängern wollte, wird nun auch Kaufmann die Staatsphilharmonie zu diesem Zeitpunkt verlassen. Die Umstände um seinen Weggang muss man als Eklat bezeichnen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Personalia 2017/02
03.02.17 (nmz-red) -
Michael Kaufmann verlässt Kurt Weill Fest +++ Herbert Joos erhält Preis für Lebenswerk +++ German Jazz Trophy 2017für Abdullah Ibrahim +++ Ulrich Khuon Präsident des Bühnenvereins +++ Zum Tod des estnischen Komponisten Veljo Tormis +++ Krautrocker – Zum Tod von Jaki Liebezeit +++
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
