Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Musikhochschulen Baden-Württemberg«
Einrichtung abgeschlossen, Zukunft offen
16.11.18 (Juan Martin Koch) -
Über fünf Jahre ist es nun her, dass ein Erdbeben die baden-württembergische Musikhochschullandschaft erschütterte. Ausgelöst wurde es durch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, die nach der Veröffentlichung eines Sparvorschlags durch den Rechnungshof ein umstrittenes eigenes Konzept vorgelegt hatte. Erst nach massiven Protesten und einem Machtwort des Ministerpräsidenten kam ein Diskussionsprozess in Gang, an dessen Ende 2015 unter anderem die Entscheidung stand, an jedem der fünf Standorte ein so genanntes „Landeszentrum“ zu installieren.
Nach der Erleichterung kommt die Ernüchterung
01.12.15 (Juan Martin Koch) -
„Chronik einer angekündigten Spaltung“ – Gut zwei Jahre ist diese nmz-Überschrift alt und wenn man den Musikhochschulrektorinnen und -rektoren Baden-Württembergs aktuell so zuhört, reibt man sich verwundert die Augen. Sind die von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer seinerzeit mit rigorosen Sparplänen aufgerissenen Gräben zwischen den Standorten nunmehr zugeschüttet? Hat der, nicht zuletzt durch massive Proteste und ein ministerpräsidentielles Machtwort herbeigeführte Diskussionsprozess, an dessen Ende nun eine für die kommenden fünf Jahre gesicherte Finanzierung nebst fünf „Landeszentren“ steht (siehe nmz 11/2015, S. 27), alle Wunden geheilt? - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Finem lauda
01.12.15 (Juan Martin Koch) -
„Erst wird viel Lärm von allem, was aus Conservatorien hervorgeht, gemacht und hernach was ganz Gewöhnliches daraus. Es ist ja was völlig verschiedenes, lernen und das Erlernte anwenden.“ Hermann Hirschbach, ein Mitarbeiter Robert Schumanns bei der Neuen Zeitschrift für Musik, machte sich anlässlich der von ihm prinzipiell begrüßten Gründung des Leipziger Konservatoriums 1843 so seine Gedanken „ueber musikalische Lehranstalten“ und über deren Absolventen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Salomonische Entscheidung mit offenen Fragen
03.11.15 (Juan Martin Koch) -
Es war ein wenig überraschendes Ergebnis, das Wissenschaftsministerin Theresia Bauer Mitte Oktober in Stuttgart verkündete: An jeder der fünf baden-württembergischen Musikhochschulen wird es künftig ein so genanntes „Landeszentrum“ geben. Die auf fünf Jahre befristete Finanzierung dieser Profilierungsmaßnahme wirft jedoch Fragen auf. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Jeder Musikhochschule ihr Landeszentrum – aber in fünf Jahren werden die Karten in Baden-Württemberg wohl wieder neu gemischt
14.10.15 (Juan Martin Koch) -
Es war ein wenig überraschendes Ergebnis, das Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Stuttgart verkündete: An jeder der fünf baden-württembergischen Musikhochschulen wird es künftig ein so genanntes „Landeszentrum“ geben. Die auf fünf Jahre befristete Finanzierung dieser Profilierungsmaßnahme wirft jedoch Fragen auf. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wende im Südwesten: Zumutungen statt Kürzungen
29.11.14 (Andreas Kolb) -
Niedersachsen hat eine, Bayern drei, NRW vier, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz sogar gar keine. Warum hat Baden-Württemberg fünf Musikhochschulen? Und braucht es diese? Auf über fünf Jahrzehnte CDU-Alleinherrschaft, in denen – vor allem in der Ära Späth – Kunst und Kultur im Sinne einer Repräsentationskultur großzügig gefördert wurde, folgte seit 2011 eine neue Zeit mit neuen Fragen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
