Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Musikschulkongress«
Musikschulen der Zukunft
30.11.19 (Anja Krupa) -
Aktuelle gesellschaftliche Veränderungen wie Ganztagsschule, demographische Entwicklung, Migration, Inklusion oder Digitalisierung sind für die Musikschulen Herausforderungen, denen sie sich immer wieder stellen müssen. Im Rahmen des Musikschulkongresses 2019 in Berlin fand die Zukunftswerkstatt „Zukunft der Musikschulen – Musikschulen der Zukunft“ statt. Gemeinsam mit den Referenten Yvonne Vockerodt und Ulrich Vieluf begaben sich 27 Leitungskräfte aus VdM-Musikschulen aller Bundesländer auf die Suche nach ersten Ideen einer Musikschule der Zukunft.
Musik teilen – Menschen gewinnen
29.06.19 (vdm) -
Im Herzen der Stadt Berlin, im Kongresszentrum am Alexanderplatz, trafen sich in diesem Jahr über 1.000 Musikschulleiterinnen und -leiter, -lehrkräfte, Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Studierende, Vertreter befreundeter Verbände und andere Interessierte zum Bundeskongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM). Wer zwischendurch die Runde über den berühmten Platz oder angrenzende Straßen machte, bekam einen Eindruck von der Vielfalt der Stadt: alle möglichen Sprachen hörte man da, viele Nationalitäten konnte man erkennen, Jung und Alt, Einwohner und Touristen: eine erfreulich bunte Mischung!
Mensch – Netz – Musik: Musikschule mittendrin. Der VdM-Kongress 2017 in Stuttgart
Unter dem Motto „Mensch – Netz – Musik: Musikschule mittendrin“ veranstaltete der Verband deutscher Musikschulen auch 2017 seinen alle zwei Jahre stattfindenden Musikschulkongress. Musikschule und Digitalisierung, Inklusion, interkulturelles Arbeiten und die Musikschule im Wandel waren nur einige der aktuellen Themen, mit denen sich die Lehrkräfte aus ganz Deutschland ein Wochenende lang in Vorträgen und Workshops, Podiumsdiskussionen und Verlagspräsentationen intensiv beschäftigten.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Die Kestenberg-App ist noch nicht erfunden
02.06.17 (Juan Martin Koch) -
„Durch die Vermehrung der Reproduktionsmöglichkeiten mit Hilfe der neuen technischen Mittel erleben wir eine ‚Musik-Inflation‘, die alle Dämme der traditionellen Musik-Währung in Konzert und Oper einzureißen droht. […] Noch ist aber die eigene Physiognomie der technischen Musik nicht gefunden.“ - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Inklusion als Anspruch und Aufgabe
01.06.15 (ak) -
1.500 Teilnehmer nutzten drei Tage lang die Möglichkeit, sich auf über 60 Fortbildungsveranstaltungen sowie Diskussionsforen und Plenumsvorträgen zu aktuellen musikpädagogischen und bildungspolitischen Themen weiterzubilden.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Nachrichten 2015/04
13.04.15 ((nmz-red)) -
Dieter Gorny ist „Beauftragter für Kreative und Digitale Ökonomie“ im Bundeswirtschaftsministerium +++ Musik und Politik +++ Aktionstag gegen TTIP, CETA & CO. – 21. Mai 2015: Tag der Kulturellen Vielfalt +++ Schulen musizieren in Lüneburg – Erstmals ist der Bundesverband Musikunterricht Veranstalter +++ Musikschulkongress 2015 in Münster +++ „Musikmesse Insider“ – Messe bietet kleinen Händlern Anreize +++ Karbon und Guarneri – Gewinner des Deutschen Musikinstrumentenpreises stehen fest +++ Peter Sadlo erhält Frankfurter Musikpreis 2015 +++ Upgrade: Vermittlung Neuer Musik erhält Festival – Festivalkongress in Donaueschingen will Impulse für die Zukunft geben +++ Neue Musik mit Film – Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mehr als schmückendes Beiwerk
04.06.13 (Andreas Kolb) -
Jeder Kongress hat seine Rituale. Die Eröffnung mit der Politik, die Reden, die Arbeitsgruppen samt der Präsentation der Ergebnisse und vor allem den Bunten Abend, wenn der Kongress tanzt. Handelt es sich dazu noch um einen Musikkongress, in unserem Fall um einen Musikschulkongress, dann bekommt dieser Bunte Abend eine doppelte Bedeutung. Er soll nicht nur unterhalten, auf die Tafelfreuden und die informellen Gespräche einstimmen, er soll auch eine Leistungsschau der Musikschulensembles und der Musikschularbeit ganz allgemein darstellen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein jedes Kind braucht Musik von Anfang an
01.03.13 (N.N.) -
Öffentliche Musikschulen sind moderne Bildungseinrichtungen. Ihr Unterricht folgt bayernweit einem musikpädagogisch wohlstrukturierten Bildungskonzept, das seit 1984 in der Bayerischen Sing- und Musikschulordnung verankert ist. Dabei nehmen die Musikschulen verstärkt den gesellschaftlichen Auftrag der Inklusion an und stellen sich den soziokulturellen Veränderungen. Als verlässlicher Partner in der kommunalen Bildungslandschaft sind sie bereits seit Jahrzehnten etabliert. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musikschularbeit am Puls der Zeit
05.06.12 (Natascha Fernengel) -
Am Wochenende vom 27.–29. April fand der 8. Bundeskongress des bdpm zum 15. Jubiläum des Verbandes in der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz statt. Im Mittelpunkt stand dabei eine zeitgemäße Musikschularbeit. Mit Seminaren zu den unterschiedlichsten Aspekten der Musikschularbeit möchte der bdpm Impulse zur kontinuierlichen Weiterentwicklung geben und Möglichkeiten aufzeigen, die Arbeit in den privaten Musikschulen heutig zu gestalten, sagte Generalsekretärin Ines Theileis. Dabei wird ein Forum zum Austausch zwischen Musikschulleitern geschaffen, das in seiner Form in Deutschland einzigartig ist. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
