Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Neue Musik«

Joachim Haas - neuer Leiter des SWR Experimentalstudios

Das SWR Experimentalstudio ist seit über einem halben Jahrhundert entscheidender Impulsgeber, wenn es um Live-Elektronik in der Neuen Musik geht. Das klingt für viele erstmal nach einer Geheimwissenschaft. Joachim Haas ist der neue Leiter des Studios und erklärt, was die Arbeit seines Teams ausmacht.

Joachim Haas - neuer Leiter des SWR Experimentalstudios

Das SWR Experimentalstudio ist seit über einem halben Jahrhundert entscheidender Impulsgeber, wenn es um Live-Elektronik in der Neuen Musik geht. Das klingt für viele erstmal nach einer Geheimwissenschaft. Joachim Haas ist der neue Leiter des Studios und erklärt, was die Arbeit seines Teams ausmacht.

Lasst uns froh und munter sein

02.12.22 (Gordon Kampe) -
Vor ein paar Jahren besuchte ich in einer römischen Vorstadtkirche die Messe zur Osternacht. Weit und breit kein Vatikanischer Pomp. Ein Plastikklavier, basta cosí. Neben mir eine uralte Nonna. Als sie mir das Kerzchen anzündete, fiel sie mir jubelnd um den Hals und lachte mir zahnlos ins Herz. Wer jetzt, peinlich berührt, die Augen verdreht, mag sich eine Mahlzeit in der Mikrowelle aufwärmen. Missionieren mag ich nicht, aber die Anekdote erinnerte mich daran, dass auch Musik gelegentlich „Freude“ bringen kann. Grundlose Freude. Nur ich, habe ich den Eindruck, „darf“ mich beim Komponieren „neuer Musik“ nicht freuen. Sie muss freudlos bleiben, wenn sie sich nicht der „Harmlosigkeit“ verdächtig machen will.

Immer gilt: Das Beste kommt noch

15.11.22 (Michael Zwenzner) -
Deutsche Musikverlage werden ins Ausland verkauft, der Streaming­Markt ist in Schieflage, die E-Musik verliert bei der GEMA mehr und mehr an Bedeutung, die Frankfurter Musikmesse gibt es nicht mehr, das so genannte Papiergeschäft ist rückläufig und zu allem Überfluss sind Olivier Messiaen, György Ligeti, Luciano Berio, Pierre Boulez, Hans-Werner Henze und Karlheinz Stockhausen tot! Woher sollen da in Zukunft noch Tantiemen kommen? Wie können Verlage dafür sorgen, dass auch in Zukunft ihre Autoren von deren kreativer Arbeit leben können? Diese Themen ziehen sich wie ein roter Faden durch unsere Ausgaben und kulminieren in der vorliegenden in einem Dossier zum Thema „Zukunft der Musik”.

Darmstädter Ferienkurse 2021

Genau zur Halbzeit zwischen den vergangenen und den nächsten Darmstädter Ferienkursen für zeitgenössische Musik können wir einen der Filme aus dem letzten Jahr veröffentlichen: Einen wichtigen Schwerpunkt des hybriden Festivals hatte das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD) auf das Thema „Collaboration“ gelegt: die Zusammenarbeit zwischen Komponist*innen und Interpret*innen, aber auch zwischen Kunstschaffenden verschiedener Disziplinen wie Performance, Videokunst und Musik oder die kreative Begegnung von Künstler*innen aus unterschiedlichen Kulturräumen.

Raum für Freigeister, wie es Mozart einer war

29.06.22 (Philipp Lojak) -
„Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt.“ Wohl kaum ein Zitat des Komponisten Arnold Schönberg beschreibt treffender das Mozartfest in Würzburg wie dieses. Denn das nunmehr 101-jährige Festival verbindet künstlerische Verpflichtung zu seinem Namensgeber Mozart mit einer tiefen Verwurzelung in der Region und einem unbedingten Willen zur Selbsterneuerung und Reflektion.

Orgelmusik in Zeiten von Corona

Der Deutsche Musikrat hat gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ initiiert. Im Rahmen des Projekts entstanden 17 Kompositionen für Orgel, die die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren. Ziel ist es, mit kreativen Mitteln zu einer Bewältigung des Pandemiegeschehens beizutragen und das Musikleben nach der Krise wieder aktiv zu befördern. Unterstützt wird das Projekt durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien.

Bewerbung für das 5. Eisler-Stipendium der Stadt Leipzig läuft bis 6. Juli 2022

Seit 2019 richtet die Musikstadt Leipzig ein Stipendium für Komponierende aus. Sie können fünf Monate in der Geburtswohnung von Hanns Eisler leben. Das Eisler-Stipendium beinhaltet einen Kompositionsauftrag für eine Partitur, welche im Rahmen der Konzertreihe Musica Nova im Gewandhaus zu Leipzig zu Uraufführung gelangen wird. Derzeit residiert Klaus Ospald in der Eisler-Wohnung, Patricia Martínez, die Preisträgerin 2021 des JukeBoxx NewMusic Award, war Eisler-Stipendiatin 2021.

Zur Musik wird hier die Erde – Tobias PM Schneids 4. Symphonie uraufgeführt

20.05.22 (Stefan Dosch) -
Augsburgs Philharmoniker bringen Tobias PM Schneids „Earth Symphony“ eindrucksvoll als Plädoyer für den bedrohten Planeten zur Uraufführung. Und überzeugen unter Chefdirigent Héja mit Bruckner nicht weniger.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: