Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Salzburger Festspiele«
Mit ungewöhnlichen musikalischen Varianten: Umjubelte „Rienzi“-Premiere unter Philippe Jordan bei den Salzburger Festspielen
12.08.13 (Peter P. Pachl) -
Einen Monat nach der wenig gelungenen Bayreuther Erstaufführung des „Rienzi“, steht Wagners fünfaktige große tragische Oper auch in der Salzburger Felsenreitschule erstmals auf dem Programm – zwar nicht szenisch, aber musikalisch durchaus rundum besser gelungen als in der Bayreuther Oberfrankenhalle. In Salzburg wird Wagners Jugendoper von Jugendlichen realisiert, vom trefflich disponierten Gustav Mahler Jugendorchester, dem gleichermaßen faszinierenden Chorklang der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor sowie von einer teilweise bereits bayreutherfahrenen Solistenmannschaft. Der von Dirigent Philippe Jordan entfachte Funke springt dabei vielfach potenziert über. Bei der Erstellung der höchst originellen, variantenreichen Strichfassung fehlte allerdings merklich ein Dramaturg. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Biedermeier-Orgien: Braunfels und Wagner bei den Salzburger Festspielen
03.08.13 (Frieder Reininghaus) -
Darüber, dass Alexander Pereira und Ingo Metzmacher zum Auftakt der Salzburger Festspiele Harrison Birtwistles Fantasy-Oper „Gawain“ reaktivierten, zeigte sich – anders als ein für Kindchenschemen des Musiktheaters empfängliches Publikum – das Gros der fachkundigen Rezensenten nicht sonderlich erbaut. Auch die anschließende Übertragung von Giuseppe Verdis „Falstaff“ ins Altersheim – eine nur bedingt tragfähig szenische Konzeption – stieß nicht auf ungeteilte Begeisterung. So richteten sich anschließend größere Erwartungen auf einen weiteren Doppelschlag. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die verrutschte Würde des alten Schwerenöters: Giuseppe Verdis „Falstaff“ bei den Salzburger Festspielen
30.07.13 (Frieder Reininghaus) -
Nachdem die Salzburger Festspiele heuer ihr Opernprogramm mit Harrison Birtwistles Fantasy-Oper „Gawain“ starteten, hielt auch die zweite Premiere einen britischen Aspekt bereit: „Falstaff“, das Alterswerk von Giuseppe Verdi mit dem Libretto des noch recht jugendfrischen Arrigo Boito, rekurrierte auf William Shakespeares Komödie „The Merry Wives of Windsor“ sowie Auszügen aus dem Königsdrama „King Henry IV“. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Schmuddelige Luxus-Fantasy: Eröffnung der Salzburger Festspiele mit Harrison Birtwistles „Gawain“
27.07.13 (Frieder Reininghaus) -
Zeitgleich mit der ersten Neuproduktion der Bayreuther Festspiele, der „Rheingold“-Inszenierung von Frank Castorf, wurde zum „eigentlichen Auftakt“ der Salzburger Festspiele – eine Reihe von Konzerten ging als „Ouverture spirituelle“ voran – die Oper „Gawain“ von Harrison Birtwistle reaktiviert. Birtwistle, der 1988 zum Ritter geschlagen wurde und vielleicht daher und aus Dankbarkeit eine Geschichte von den alten Rittersleut‘ in Musik setzte, schuf ein „dunkles“ musikalisches Märchen, das der Librettist David Harsent und Birtwistle aus einer Episode der Sagen um König Arthur abgeleitet hatten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Stars, Priester und ein kompletter Mahler: Die Salzburger Festspiele präsentieren das Programm für 2013
07.11.12 (Antje Rößler) -
Morgens halb elf in der Salzburger Felsenreitschule; nachmittags in Berlin – das Leitungs-Team der Salzburger Festspiele jettet derzeit durch 20 Städte weltweit, um das Programm des kommenden Sommers vorzustellen. Vom 19. Juli bis 1. September 2013 ist Salzburg wieder Festival-Heimstatt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Warum mäkeln so viele am Herrn Pereira herum?
02.10.12 (Gerhard Rohde) -
Intendant der Salzburger Festspiele sein: Das ist kein gemütlicher Posten. Kunstspeise für sechs lange Wochen bereitstellen, eine Viertelmillion Tickets unter die Leute bringen, siebzig Prozent eines Sechzig-Millionen-Etats selbst erwirtschaften, alte Sponsoren umschmeicheln, neue gewinnen, gegen einen Aufsichtsrat – das Festspielkuratorium – streiten, dem alles als viel zu viel erscheint, schließlich noch hässliche Kritiken lesen. Ist das ein Traumjob? - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Soldaten retten ein Festspiel – bei eigenen Verlusten
31.08.12 (Peter P. Pachl) -
Schon vor seinem Amtsantritt überhaupt schlugen dem neuen Salzburger Festspielintendanten Alexander Pereira Kritik und Häme entgegen, in Deutschland vor allem, wo man von der Kunst gern straffe Konzepte und gesellschaftliche Relevanz erwartet. Ideologischer Überbau ist allerdings das Letzte, was Zürichs langjährigen Erfolgsintendanten interessiert. Er hat’s gern bunt. „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“, heißt es im „Faust“-Vorspiel. Wer das gesamte Angebot der ersten Pereira-Saison überblickt, muss aber zugeben, dass etliche Schwerpunkte des Programms keinesfalls nur der „Kulinarik“ dienen, sondern ebenso anspruchsvoll sind wie bei den inzwischen der Verklärung überstellten Pereira-Vorgängern. Darüber wird noch nach Ende der Festspiele in der nächsten Ausgabe zu berichten sein. Zum Abschluss der Opern-Serie konnte Pereira mit Bernd Alois Zimmermanns „Die Soldaten“ einen stürmisch gefeierten Erfolg verbuchen, der jedoch wiederum die Kritiker auf den Plan rief: denn der Regisseur hatte vor allem den Schluss von Zimmermanns Oper stark verändert. Darüber berichtet unser Mitarbeiter Peter P. Pachl in seiner folgenden Kritik. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
