Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Tzvi Avni«

unüberhörbar 2020/09

11.09.20 (Albrecht Dümling) -
Hiller-Urspruch – Forgotten Treasures. Works for Cello and Piano. Joanna Sachryn, Cello; Paul Rivinius, Klavier. Kaleidos +++ Giuseppe Sammartini: Sonaten für Blockflöte und Basso continuo, Vol. 1. Andreas Böhlen, Blockflöte; Michael Hell, Cembalo; Daniel Rosin, Barockcello; Pietro Prosser, Laute. Aeolus +++ Fantasque – Französische Violinsonaten (Fauré, Debussy, Ravel, Poulenc). Franziska Pietsch, Violine; Josu de Solaun; Klavier). Audite +++ Tzvi Avni: Concerto for Piano and Orchestra. Deutsche Radio Philharmonie; Heidrun Holtmann, Klavier; Jamie Phillips, Dir. Hänssler

unüberhörbar 2018/04

19.04.18 (Hanspeter Krellmann) -
Mauricio Kagel: mimetics. Sabine Liebner, Klavier. Wergo +++ Sergej Prokofieff: Romeo und Julia. Baltimore Symphony Orchestra, Marin Alsop. Naxos +++ Tzvi Avni: Credo. Johannes Gmeinder, Klarinette; Kolja Lessing, Violine; Fjölnir Ólafsson, Bariton u.a. Perc.pro +++ Moritz Eggert: Muzak, Number Nine VII: Masse. SO des BR, David Robertson, Peter Rundel. Neos

Von Brüchen und Brücken

31.10.17 (Isabel Herzfeld) -
„Wir sind die Letzten. Fragt uns aus“ – die Gesprächskonzerte von „musica reanimata“ leben von der Zeitzeugenschaft, dem Dialog mit Künstlern, die noch Auskunft geben können über den real erlebten Naziterror, über Flucht und Exil, Lebensbrüche und Überlebensstrategien. Trotz des allmählichen Verschwindens dieser „Letzten“ sind hier immer wieder erhellende Begegnungen möglich, etwa mit der 2016 mit 93 Jahren verstorbenen, stets erfrischend klarsichtigen Ursula Mamlok oder mit Walter Arlen, der hochbetagt aus Kalifornien kommend ein lebendiges Bild vom Wien der 1930er-Jahre erstehen ließ.

Buch-Tipps 2016/10

06.10.16 (Michael Wackerbauer) -
Siegfried Schmidt-Joos: Die Stasi swingt nicht. Ein Jazzfan im Kalten Krieg. Erinnerungen und Ermittlungen, Mitteldeutscher Verlag +++ Andreas Hillert/Christina Lemnitz/David Molnár: Opernsänger – Überlebenstraining – Was Sänger nicht fragen, aber wissen sollten, Verlag Neue Musik +++ Tzvi Avni: Im eigenen Tempo. Mein Leben mit der Musik, Pfau

Bildwelten im Klavierklang

03.07.13 (Albrecht Dümling) -
Piano Music from Israel – Josef Tal: Cum mortuis in lingua mortua, Essay II; Tzvi Avni: Epitaph – Piano Sonata No. 2, From My Diary – Five Piano Pieces; Gil Shohat: Three Improvisations on Paintings, The Kiss of Salome; Heidrun Holtmann, Klavier, NEOS 11025
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: