Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »WDR«
Endlich aus der Versenkung geholt
25.02.22 (Rainer Nonnenmann) -
Die Geräte aus fast fünfzig Jahren gehören zu den Kronjuwelen der jüngeren Musikgeschichte. Das Studio für Elektronische Musik des WDR Köln wurde 1951 gegründet und sorgte ab 1953 mit radikal neuen Verfahren der Klangerzeugung für Furore. Köln wurde dadurch zu einem Magneten für Musikschaffende aus der halben Welt. Bis heute hat sich das einzigartige Inventar erhalten: analoge Generatoren, Filter, Verzerrer, Ringmodulatoren, Hallplatten, Bandmaschinen, Schneidetische, Emulatoren, Mischpulte, Modularsynthesizer, EMS, Fairlight, Vocoder, erste Sampler und Digitaltechnik der 1990er-Jahre et cetera.
Augenblicke, in denen man neueste Musik einatmen kann
16.12.21 (Andreas Kolb) -
Seit 1985 ist Harry Vogt verantwortlicher Redakteur für Neue Musik beim WDR. Die Konzertreihe Musik der Zeit, die dieses Jahr ihr 70. Jubiläum begeht, leitet er seit 1998. Seit 1990 ist er künstlerischer Leiter der Wittener Tage für neue Kammermusik. Im Sommer nächsten Jahres verlässt er den Sender aus Altersgründen. nmz-Chefredakteur Andreas Kolb nahm dies zum Anlass für ein Interview.
Die Form als Inhalt betrachtet
29.10.21 (Georg Beck) -
Eigentlich nur gute Nachrichten, die ein verregneter Oktoberanfang in Sachen Kunst in Köln geliefert hat. Zu erleben ein Veranstalter, der herzeigte, was er hat, der sich darüber im Klaren war, dass, wo „Festkonzert“ draufsteht, auch ein solches drin sein muss. So traten sie denn auf, in selten konzentrierter Form: WDR Sinfonieorchester, WDR Rundfunkchor mit den Gästen Pierre-Laurent Aimard für den klavieristischen Solopart und Enno Poppe als Dirigenten-Komponist am Pult. Letzteres haargenau die Konstellation, auf die man es auch seinerzeit abgesehen hatte, am 8. Oktober 1951, vor 70 Jahren als Igor Strawinsky das allererste „Musik der Zeit“-Konzert künstlerisch verantwortete.
Couch-Potato ade!
07.05.21 (Hayat Chaoui) -
Nicht länger wird sie geduldet, die Couch-Potato, die aufgrund der Pandemie regungs- und bewegungslos ihr Bildschirmdasein fristet. Der ChorVerband NRW hat ihr seit einigen Monaten gemeinsam mit dem Vokalmusikzentrum NRW den Kampf erklärt. Das Geheimnis heißt „Sofasongs – Die Chorprobe fürs Wohnzimmer“.
