Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Youtube«

Wohl-Täter YouTube

28.06.17 (Martin Hufner) -
Seit es YouTube gibt, gibt es Untersuchungen dazu, wie positiv (oder negativ) die Effekte dieser Videoplattform für die Musikwirtschaft sind. Je nachdem, wer die Untersuchung in Auftrag gegeben hat, sahen die Ergebnisse entsprechend positiv (oder negativ) aus. Jetzt hat Google nachweisen lassen, dass YouTube definitiv ein Wohltäter ist. Ergebnis dieser völlig unabhängigen Studie: „Gäbe es YouTube nicht, würde 85 Prozent der Zeit, die auf YouTube mit Musikinhalten verbracht wird, auf gleich- beziehungsweise geringerwertige Kanäle verlagert.

Barenboim startet YouTube-Reihe mit Künstlergesprächen

09.06.17 (dpa) -
Berlin - Daniel Barenboim (74) startet eine Gesprächsreihe auf YouTube mit Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Sport. In der ersten Folge von sieben Episoden, die auf der Videoplattform jeweils freitags abrufbar sind, unterhält sich der Pianist und Dirigent mit dem Oscar-Preisträger Christoph Waltz («Inglourious Basterds»).

Gema nimmt erstmals über eine Milliarde Euro ein

13.04.17 (dpa) -
München - Die Musikverwertungsgesellschaft Gema hat 2016 erstmals mehr als eine Milliarde Euro eingenommen. Die Erträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr um gut 130 Millionen Euro, wie die Gesellschaft am Donnerstag in München mitteilte. Ein Faktor: die Beilegung eines langjährigen Rechtsstreits mit dem Videoportal Youtube.

Link-Tipps 2017/03

13.03.17 (Carolin Denz) -
Kreativ, emotional, aktuell: das sollen Social-Media-Kampagnen sein. Große Marken nutzen seit Jahren diesen einzigartigen Marketing- und Kommunikationskanal, um mit Kampagnen wie #oreodailytwist (Oreo), #heimkommen (Edeka) oder #weilwirdichlieben (BVG) Nutzer an sich zu binden und ihre Reichweite zu vergrößern. Insbesondere in der oft noch eingestaubten Kulturlandschaft kann man sich so in großen Schritten von anderen Konkurrenten absetzen und beweisen, dass man im digitalen Zeitalter angekommen ist. Zwei ganz Besondere sollte man nicht verpassen!

Ein Beschluss mit Pilotcharakter

01.12.16 (Andreas Kolb) -
Die Videoplattform YouTube und die Rechteverwertungsgesellschaft GEMA haben sich nach jahrelangem Streit auf einen Lizenzvertrag geeinigt. Am 1. November 2016 haben in den GEMA-Generaldirektionen in München und Berlin vermutlich die Sektkorken geknallt: Von diesem Tag an fallen die roten Sperrtafeln weg, die Videos sind wieder abrufbar und Künstler bekommen dafür Geld. Andreas Kolb (nmz) sprach mit Dr. Tobias Holzmüller, dem Justiziar der GEMA, über die Details der lange ersehnten Vereinbarung.

GEMA unterzeichnet Vertrag mit YouTube: Meilenstein für eine faire Vergütung der Musikurheber im digitalen Zeitalter

01.11.16 (Martin Hufner, pm-gema) -
Die Nachricht ist an sich erst einmal begrüßenswert. Die GEMA und YouTube einigen sich - zumindest in Teilen. Wie weit der Vertrag in die Vergangenheit zurückgelten wird, ist nicht bekannt. Wie weit er in die Zukunft geschlossen wird, ist nicht bekannt. Wie hoch die Lizenzgebühren sein werden, ist nicht bekannt. Es geht immerhin oder nur um den "herkömmlichen werbefinanzierten Dienst auch den neuen Subscription Service ab, den YouTube bereits in den USA anbietet und der auch in Europa starten soll". Also etwas, was noch nicht da ist und etwas, was nur einen Bruchteil der Tätigkeit von YouTube ausmacht.

YouTube und Gema einigen sich - Ende der Sperrtafeln bei Musikvideos

01.11.16 (dpa) -
München - Gute Nachrichten für deutsche Musikfans: Die Videoplattform YouTube und die Rechte-Verwertungsgesellschaft Gema haben sich auf einen Lizenzvertrag geeinigt. Bereits seit dem frühen Dienstagmorgen gebe es die sogenannten roten Sperrtafeln nicht mehr, die YouTube-Nutzer bei urheberrechtlich geschützten Videos bislang statt einiger Musikclips sahen.

Internationale Studie zu Musikstreaming, mobiler Musiknutzung und Nutzungsverhalten

14.09.16 (PM - BVMI) -
Der Dachverband des Bundesverbandes Musikindustrie, die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI), ließ in einer heute veröffentlichten Studie untersuchen, wie sich das Verhalten der Musiknutzer verändert. In die Untersuchung sind Daten aus 13 führenden Musikmärkten weltweit eingeflossen. Befragt wurden Internetnutzerinnen und -nutzer zwischen 16 und 64 Jahren. Die Studie wurde durchgeführt vom internationalen Marktforschungsinstitut Ipsos.

Der Musiker, der sich mit sich selbst multipliziert

05.09.16 (Claus Lochbihler) -
In seinen Videos multipliziert sich Jacob Collier (21) nicht nur musikalisch, sondern auch optisch: Wie in einem Setzkasten ist der Multiinstrumentalist aus London darin als Solo- und Backgroundsänger, als Pianist, Schlagzeuger und Keyboarder zu sehen. Alles gleichzeitig und so ansteckend virtuos, dass seine Musikvideos bereits mehr als 6,5 Millionen Mal geklickt wurden. Zu seiner Fangemeinde zählen auch Musiklegenden wie Quincy Jones, Pat Metheny und James Taylor, die ins Schwärmen geraten, wenn der Name Jacob Collier fällt. Im Interview mit Claus Lochbihler erzählt der junge Engländer, wie er sich fühlt, wenn er neue Musik postet, was Brian Wilson mit dem Komponisten Benjamin Britten verbindet, und warum man als Jazzer auch Death Metal hören kann.

Digitaler Fingerabdruck – Wie YouTube Piraterie bekämpft

16.08.16 (dpa, Jenny Tobien) -
Während das Geschäft mit Musik-Streaming schnell wächst, schießt ich die Branche auf Googles Videoplattform YouTube ein, bei der man viele Songs kostenlos hören kann. Der Konzern verweist auf sein System, mit dem Inhalte erkannt und zum Geldverdienen genutzt werden können.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: