Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »11 Fragen«
11 Fragen an Beat Fehlmann
27.05.23 (Beat Fehlmann) -
Beat Fehlmann ist seit September 2018 Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen. Zuvor hatte der gebürtige Schweizer die Intendanz der Südwestdeutschen Philharmonie in Konstanz inne, die auf Stationen bei der Kammerphilharmonie Graubünden und der Philharmonie der Nationen folgte. Beat Fehlmann besitzt Musikhochschulabschlüsse in den Fächern Klarinette, Dirigieren und Komposition sowie einen Executive Master in Arts Administration der Universität Zürich. Seit 2020 unterrichtet er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Orchestermanagement. 2022 wurde er für sein innovatives Schaffen mit dem Kulturpreis der deutschen Orchester ausgezeichnet.
11 Fragen an Zeynep Gedizlioğlu
19.05.23 (Zeynep Gedizlioğlu) -
Geboren in Izmir in der Türkei, studierte Zeynep Gedizlioğlu Komposition bei Cengiz Tanç in Istanbul, Theo Brandmüller in Saarbrücken, Ivan Fedele in Straßburg und bei Wolfgang Rihm in Karlsruhe, sowie Musiktheorie bei Michael Reudenbach. 2012 erhielt sie den Ernst von Siemens Komponistenpreis, 2014 war sie die Komponistin des Jahres beim Donizetti-Preis in Istanbul, 2018 bekam sie den Heidelberger Künstlerinnenpreis für ihr gesamtes Schaffen, 2019 den Kunstpreis der Akademie der Künste Berlin und 2022 den GEMA-Musikautorenpreis in der Kategorie Komposition für Kammermusik. Sie lebt als freischaffende Komponistin in Berlin.
11 Fragen an Irene Kurka
05.04.23 (Irene Kurka) -
Die Sopranistin, Autorin und Podcasterin hat Gesang in München, Essen, Dallas und Vancouver studiert. Sie ist eine International gefragte Sängerin und Darstellerin, zahlreiche Komponist*innen schreiben und widmen ihr Stücke, nicht zuletzt für CD- und Rundfunkaufnahmen. Als Erste startet Irene Kurka im April 2018 einen unabhängigen Podcast für Neue Musik. Er heißt „neue musik leben“ und ist Kooperationspartner der nmz. Mittlerweile sind drei Bücher zum Podcast im ARE Verlag erschienen. Seit 2021 kuratiert sie das Festival „Irene Kurka lädt ein: Singing Future“ in Düsseldorf mit Kolleg*innen wie Salome Kammer, Daniel Gloger und David Moss.
11 Fragen an Martina Taubenberger
27.03.23 (Martina Taubenberger) -
Martina Taubenberger ist Konzeptentwicklerin, Kuratorin und Kulturberaterin und unter anderem künstlerische Leiterin des Festivals Out Of The Box in München, das sie 2019 gründete. Ihr Schwerpunkt ist die Konzeption, Produktion und Inszenierung experimenteller interdisziplinärer Formate mit musikalischem Fokus, die die Schnittstellen zwischen den Künsten ausloten und auflösen.
11 Fragen an Mathias Rüegg
04.03.23 (Mathias Rüegg) -
Mathias Rüegg wurde 1952 in Zürich geboren. Er machte seinen Abschluss als Primarschullehrer und unterrichtete zunächst an verschiedenen Sonderschulen. Von 1973 bis 1975 studierte er in Graz klassische Komposition & Jazzklavier und übersiedelte 1976 nach Wien. Dort gründete er 1977 das Vienna Art Orchestra (VAO), für das er praktisch alle Programme schrieb. Von 1983 bis 1987 leitete er zusätzlich den Vienna Art Choir. Spezielle Projekte zwischen Musik und Literatur verbanden ihn 1983 bis 1990 mit dem Wiener Lyriker Ernst Jandl. 1992 gründete er den Wiener Jazzclub Porgy & Bess und war dessen Leiter, bevor er den Club 1996 an Christoph Huber übergab. Seit 1994 widmet sich Rüegg zunehmend der Komposition von Kammermusik.
11 Fragen an Joosten Ellée
20.01.23 (Joosten Ellée) -
Joosten Ellée, geboren 1992 in Leer (Ostfriesland), ist Geiger und seit 2021 künstlerischer Leiter von PODIUM Esslingen. Er ist Mitgründer, Konzertmeister und Mitglied der Kollektiven Künstlerischen Leitung von ensemble reflektor und Mitglied des Rothko String Quartet. Als Gastkonzertmeister leitet er regelmäßig Ensembles wie das Stuttgarter Kammerorchester. Bei PODIUM realisiert Joosten Ellée Projekte, die die Grenzen des Konzerts untersuchen und sich mit Diversität, Partizipation und Politik auseinandersetzen. Dazu gehören von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekte wie die TikTok-Oper „OK Tannhäuser“ oder das Recherche-, Kompositions- und Konzertprojekt „Sieben letzte Worte – kein Erlöser am Kreuz“.
11 Fragen an Stefan Beyer
28.10.22 (Stefan Beyer) -
Der 1981 in Braunschweig geborene Stefan Beyer ist Komponist zeitgenössischer experimenteller Musik. Er hat unter anderem in Leipzig bei Claus-Steffen Mahnkopf und in Göteborg studiert. Stipendien führten ihn 2018 nach Los Angeles (Villa Aurora) und in die Cité des Arts nach Paris. Er wurde unter anderem mit dem Toru-Takemitsu-Award, dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs sowie dem Franz Liszt-Preis der Musikhochschule Weimar ausgezeichnet und erhielt Residenzen beim SWR Experimentalstudio Freiburg, der Villa Wasmuth Rolandswerth und dem Künstlerhof Schreyahn. Stefan Beyer lebt und arbeitet in Berlin.
11 Fragen an Diana Syrse
27.10.22 (Diana Syrse) -
Diana Syrse ist eine Komponistin und Sängerin aus Mexiko. Ihr Werkkatalog umfasst mehr als 85 Werke, darunter 15 Musiktheater- und Opernproduktionen. Sie hat unter anderem für das LA Philharmonic, das Orchestre National de Radio France, die Kammerspiele München, die Staatsoper Hamburg, die Deutsche Oper am Rhein, und das Staatstheater Braunschweig gearbeitet. Diana Syrse war Gewinnerin des Ricordilab 2022 und wird von Ricordi (Universal Music) veröffentlicht. Zu ihren nächsten Projekten gehören unter anderem Aufträge für das Sommet Musicaux de Gstaad, den LA Master Chorale und das Orquesta Sinfónica de Minería in Mexiko sowie eine internationale Tournee mit dem Pariser Trio D‘Argent.
11 Fragen an Christian Muthspiel
22.09.22 (Christian Muthspiel) -
Der 1962 in Judenburg (Österreich) geborene Komponist, Dirigent, Posaunist, Pianist und Maler ist sowohl im Bereich des Jazz und der improvisierten Musik als auch im Kontext der komponierten, klassischen und Neuen Musik international tätig.
11 Fragen an Sebastian Berweck
16.08.22 (Sebastian Berweck) -
Sebastian Berweck studierte Klavier in Freiburg, Prag und Hannover. Er spielt seit vielen Jahren auf den großen Festivals für zeitgenössische Musik und versucht mit Erfolg, die live gespielte Elektronik wieder auf die Bühne zu bringen. Aktuelle Aufführungen sind „Haus“ von Sarah Nemtsov/Heinrich Horwitz bei der Ruhrtriennale Bochum, ein Soloprogramm beim Klang Festival Kopenhagen und mit dem Synthesizertrio Lange//Berweck//Lorenz beim Kontakte Festival Berlin.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
