Von Big Brother zu Big Data
Wir suchen, und werden gefunden; wir erkunden die Welt, und werden geortet; wir informieren uns, und werden verblendet; wir kaufen ein, und werden verkauft. All unser Navigieren und Konsumieren im Internet erfährt...
Wir suchen, und werden gefunden; wir erkunden die Welt, und werden geortet; wir informieren uns, und werden verblendet; wir kaufen ein, und werden verkauft. All unser Navigieren und Konsumieren im Internet erfährt...
Irgendwann holt sich die Natur zurück, was der Mensch ihr abtrotzte. Aus Beton- und Mauerritzen kriechen Flechten, Moose, Gras, irgendwann Büsche und Bäume. Dann gibt es kein Halten mehr. Schon ganze Städte wurden vom...
In diesem Jahr wird der 150. Geburtstag zweier großer Komponisten, Sergej Rachmaninow und Max Reger, gefeiert. Winrich Hopp, der künstlerische Leiter des Musikfests Berlin, entschied sich für den vom Publikum geliebten...
Lydia Rilling ist Kuratorin und Musikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Musik und Musiktheater. Von 2016 bis 2022 leitete sie das Festival rainy days und war Chefdramaturgin an der Philharmonie...
Seit drei Jahren gibt es ein neues lohnenswertes Pilgerziel für den reisenden Musikenthusiasten: das Musikfest Blumenthal bei Aichach im Wittelsbacher Land. Tritt man durch eines der Tore ins weite Hofareal von Schloss...
Das Publikum kommt wieder. Einige Konzerte des 17. Münchner aDevantgarde-Festivals waren mit über 90 Hörenden fast voll besetzt. Richtig leer bleibt keines im Haupthörort Schwere Reiter, in der Seidlvilla, in der...
Einige der wichtigsten Festivals entstanden in den 1920er- und 1930er-Jahren: 1920 Salzburg, 1921 Breslauer Festspiele und Donaueschingen, 1934 Glyndebourne, 1938 die Luzerner Festwochen. Die meisten existieren noch...
Die Frankfurter Gesellschaft für neue Musik veranstaltete mit partisan-notes.com eine „Visite Critique“ bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt. Die Visite Critique besteht im gemeinsamen Besuch...
Der Festivalsommer 2023 hat begonnen. Im Gegensatz zum Sektor der privatwirtschaftlich organisierten Pop- und Rockfestivals sind im Feld der Klassik, der Gegenwartsmusik und des Jazz noch keine Totalausfälle zu vermelden...
Würzburg. An einer Bushaltestelle stehen orientierungslose junge Erwachsene. Bevor sie untereinander ins Gespräch kommen, kramen sie ihre Handys heraus. „Wollt ihr auch zum ‚Mozartlabor‘?“, fragt schließlich einer der...
Das Spiel mit Erwartungen, der Freiraum für das Unerwartete und vielleicht auch für das Unerwartbare hat beim Mozartfest Würzburg eine eigene Reihe: „Unexpected“ geht seit 2021 mit ihren Konzerten an die Grenzen zwischen...
Der Schweizer Komponist Daniel Ott (Jahrgang 1960), Professor für Komposition und Experimentelles Musiktheater an der Universität der Künste Berlin, hat im Jahr 1990 das Festival Neue Musik Rümlingen im Kanton Baselland...
Der Komponist Peter Michael Hamel gehört einer Generation an, die in den 1970er-Jahren einen Paradigmenwechsel in der zeitgenössischen Musik auslöste. Bereits 1980 erklang sein Orchesterstück Gestalt unter der Leitung...
Die von Jan Vogler geleiteten Dresdner Musikfestspiele sind die geregelt Unregelmäßigen unter den Spitzenveranstaltungen der klassischen Musik. Schon allein deshalb hat der Festivalmonat von Mitte Mai bis Mitte Juni in...