Ein Sinkflug, viele Gründe
Neueste Statistiken des Musikinformationszentrums des Deutschen Musikrats zeigen: Im Vergleich zu 2002 belegen mehr junge Menschen Studiengänge für Musikberufe. Alle Fächer verzeichnen gestiegene Studierendenzahlen...
Neueste Statistiken des Musikinformationszentrums des Deutschen Musikrats zeigen: Im Vergleich zu 2002 belegen mehr junge Menschen Studiengänge für Musikberufe. Alle Fächer verzeichnen gestiegene Studierendenzahlen...
Musik regt an und beruhigt, Gefühle, Gedanken, Bewegungen, beim Hören und Machen, allein und mit anderen. Das gilt auch für alle möglichen Arten von Sport, was ja im Wortsinne Vergnügen bedeutet und wie Musik die...
Optimisten hoffen, das neue Jahr werde besser. Pessimisten befürchten, das alte war das beste, weil nun alles noch schlimmer komme: mehr Kriege, Konflikte, Katastrophen, Krisen. Das Ausmaß der Probleme ist fürwahr...
Seit Wochen schon beschäftigt das Thema „Beschallungskosten für Weihnachtsmärkte“ die stadt-kulturelle Diskussionswelt. Denn die Weihnachtsmarktbetreiber (egal ob kommunal oder privat) haben Rechnungen der GEMA erhalten...
Vor vier Jahren klitterte unser Herausgeber Theo Geißler für das gefährliche Konkurrenz-Produkt „Politik und Kultur“ den folgenden Text. Der Autor lag leider nicht völlig daneben …
Ein anderes Thema wird mich die nächste Zeit begleiten, die (potentielle) Ausdünnung im Bereich des Kultur-Journalismus‘: Fono Forum schließt seine Pforten zum Jahresende. Die Kunstzeitung hört auf. „Katapult“ und das...
Dass es um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zurzeit nicht gutsteht, ist keine so ganz große Neuigkeit. Der Geist des Rundfunks, wie er sich in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts in der Bundesrepublik Deutschland...
Es sollte das große Ding sein, das Claudia Roth als Kulturstaatsministerin an den Start bringt. Aber es ist eine Initiative, die an fast jeder Stelle scheitert. Der KulturPass für 18-Jährige ist am 14. Juni gestartet...