In Harmonie mit dem Zeitgeist
Das Publikum kommt wieder. Einige Konzerte des 17. Münchner aDevantgarde-Festivals waren mit über 90 Hörenden fast voll besetzt. Richtig leer bleibt keines im Haupthörort Schwere Reiter, in der Seidlvilla, in der...
Das Publikum kommt wieder. Einige Konzerte des 17. Münchner aDevantgarde-Festivals waren mit über 90 Hörenden fast voll besetzt. Richtig leer bleibt keines im Haupthörort Schwere Reiter, in der Seidlvilla, in der...
In Leonard Bernsteins „Mass“ hört man die tiefen Zweifel des Komponisten an der globalen Lage um 1970. Auch die Aufführung anlässlich 375 Jahren Westfälischer Friede ist nicht über jeden Zweifel erhaben. Das Publikum...
Barockoper Jung präsentiert wieder begeisternde Nachwuchssolist:innen. Diesmal in Vivaldis komplexer „La fida ninfa" (Die treue Nymphe, RV 714).
Nach Nonos „Intolleranza 1960“ nehmen die Salzburger Festspiele diesmal mit Martinůs Oper „Griechische Passion“ ein politisches Musiktheater in den Fokus. Und machen damit vieles, wenn nicht alles, richtig.
Der Premieren-Zuspruch am 12. August bewegte sich fast nur zwischen „gelangweilt“ und „vernichtend“. Ging wirklich so viel schief wie angeprangert?
Alessandro de Marchi setzt in seinem letzten Sommer als künstlerischer Leider der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit drei Musiktheater-Produktionen einen Schwerpunkt für Antonio Vivaldi. Der Start war „L...
Bei den Salzburger Sommerfestspielen gehört Verdis erste Shakespeare-Oper „Macbeth“ (1847/1865) zu den bevorzugten Stücken. Philippe Jordan findet mit den Wiener Philharmonikern zu einem intensiv-monumentalen Verdi-Klang...
Mozarts Opera buffa von 1786 ist eine der meistgespielten Opernkomödien bei den Salzburger Festspielen und überall. Als deren erste Musiktheater-Premiere entwirft Martin Kušej in „Le nozze di Figaro“ ein eisiges...
Marcus Bosch, die Capella Aquileia, die drei Hauptsolisten schaffen einen exquisiten Verdi-Klang mit leiser, genauer und deshalb packender Überzeugungskraft. Eine schöne differenzierte musikalische Leistung und dazu eine...
Die Wiederentdeckung von Heinrich von Herzogenbergs Kirchenoratorium „Erntefeier“ op. 104 glich einem Abenteuer. Nach der Uraufführung zum 15. Deutschen Evangelischen Kirchengesangsvereinstag am 10. Juli 1898 in...
Während man den Leipziger Eisler-Tagen über Hanns Eislers unausgeführte Faust-Oper für die junge DDR spekulierte, spielt man bei den Domstufen-Festspielen bis zum 30. Juli Hector Berlioz’ fantastische Kopfkino...
Die von Jan Vogler geleiteten Dresdner Musikfestspiele sind die geregelt Unregelmäßigen unter den Spitzenveranstaltungen der klassischen Musik. Schon allein deshalb hat der Festivalmonat von Mitte Mai bis Mitte Juni in...
45 musikalische Konzerte und Opernaufführungen in 17 Tagen vom 9. bis 25. Juni, zahlreiche Führungen zu ausgewählten Punkten der Hauptstadt Brandenburgs und sechs Angebote für Kitas kamen unter der bis 2028 verlängerten...
Viel technischer und materieller Aufwand steckt in der sachlich-spirituellen und nur durch maßvolles Licht gebändigten Leistung für „Bär*in“. Aber am Ende gewann alles Sinn, weil die Regisseurin Franziska Angerer ihre...