Nino, Ennio, Carlo und all die anderen
Das italienische Kino ist seit der frühen Tonfilmzeit in den frühen dreißiger Jahren durch und durch musikalisch. Und so ist es vielleicht kein Wunder, dass viele von der zeitgenössischen Filmkritik damals...
Das italienische Kino ist seit der frühen Tonfilmzeit in den frühen dreißiger Jahren durch und durch musikalisch. Und so ist es vielleicht kein Wunder, dass viele von der zeitgenössischen Filmkritik damals...
Innerhalb nur weniger Tage starben im Juni zwei Popikonen der Sixties: Sly Stone & Brian Wilson. Während Sly Stone zu den Funkpionieren gehörte und mit Hymnen wie „Everyday People“ sowohl Michael Jackson als auch Prince...
„Die Korngolds. Klischee, Kritik und Komposition“ hieß 2007 eine Ausstellung im Jüdischen Museum in Wien. Kuratiert wurde die herausragende Ausstellung von Michaela Feurstein-Prasser und Michael Haas, der in den 1990er...
Im letzten Jahr feierten wir Henry Mancinis 100. Geburtstag. Die spanische Firma Quartet Records überraschte zu diesem Anlass die Fans mit der von Hitchcock abgelehnten Musik zu „Frenzy“. Nun legt das Label nach. Gleich...
Es gibt TV-Themen, die sich ins kollektive Musikgedächtnis einbrennen. „Mission: Impossible“ gehört zweifellos dazu. Lalo Schifrin hat die Erkennungsmelodie der Serie „Kobra, übernehmen Sie“ 1966 im Fünfvierteltakt...
Er gehörte zu den wichtigsten Filmregiseuren des späten 20. Jahrhunderts: David Lynch. Durch seinen innovativen Umgang mit dem Sounddesign seiner Filme prägte er auch das Klangerlebnis der Kinozuschauer. Man musste seine...
Q stand für Quincy Jones. Zusammen mit MJ bildete er das erfolgreichste Künstlerpaar der Popgeschichte. MJ, das war natürlich Michael Jackson, der mit dem gemeinsamen Album „Thriller“ zum „King of Pop“ avancierte. Q & MJ...
Er war das Gesicht von „New Hollywood“ Anfang der 1970er-Jahre: Kris Kristofferson. Eine sanfte Ikone der Post-Hippie-Ära, die begann, als alle zurückgekehrt vom „Woodstock“-Festival und noch geschockt waren vom Aufritt...
Als Albrecht Dümling 2011 im Böhlau-Verlag sein Buch über „Die verschwundenen Musiker“ (im australischen Exil) veröffentlichte, konnte keiner ahnen, dass ein Kapitel daraus, über die „Weintraubs Syncopators“, ein...
Sie war die weibliche Ikone der Wirtschaftswunderzeit nach dem Zweiten Weltkrieg: Caterina Germaine Maria Valente. Geboren 1931 in Paris, stieg sie in den fünfziger und sechziger Jahren zum polyglotten Weltstar auf. Die...
Ingeborg Zechner: Franz Waxman. Zwischen Filmmusik und Konzertsaal, 432 Seiten, Abbildungen, gebunden, Böhlau Verlag Wien, e 60,00, ISBN 978-3-205-21907-1 Er arrangierte den Tingeltangelsound für Josef von Sternbergs...
Vermutlich kennt fast jeder seine berühmten Filmmelodien: „Moon River“, „Days Of Wine And Roses“, „Baby Elephant Walk“, „Charade“ oder das „Pink Panther Theme“. Sein Name wurde zum Synonym für die „leichte“ Filmmusik der...
Gerade ist bei Filmjuwelen Wolfgang Staudtes durchwachsene Wirtschaftswundervision der „Dreigroschenoper“ auf BluRay erschienen. Zum ersten Mal im richtigen Format: CinemaScope. Ein schöner Anlass, auch an all die...
Er war der erfolgreichste deutsche Orchesterleiter in den amerikanischen Charts: Bert Kaempfert. Und er war der erste Produzent der Beatles. Fast jeder, der noch nie seinen Namen gehört hat, kann seinen berühmtesten...
Vor 60 Jahren erschien die Debüt-LP einer Künstlerin, die zu den erfolgreichsten Sängerinnen der Popgechichte werden sollte: „The Barbra Streisand Album“. Zusammen mit Bob Dylan gehört La Streisand seit dieser Zeit bis...