Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Klaviermusik«
Ein Konzert für einen Flügel
10.06.22 (Nadja Salameh) -
Ein eigener Flügel – wer wäre nicht froh, ein solches Instrument sein oder ihr eigen nennen zu dürfen. Wenn es aber gar der Deutsche Tonkünstlerverband Rheinland-Pfalz ist, dann ist das ein Glücksfall und ein eigenes Konzert wert. So geschehen in der evangelischen Kirche Ober-Olm bei Mainz, als der DTKV RLP mit einem abwechslungsreichen Programm zum Konzert anlässlich der Flügeleinweihung einlud.
Unter Grenzgängern
03.06.22 (Anke Kies) -
Dmitri Kabalewski: Sonatine g-Moll für Klavier, op. 13,2 +++ César Franck: Quatre Mélodies pour le piano +++ Otilie Suková: Klavierstücke +++ Leon Gurvitch: Poetic Whispers
Klangsinnlichkeit, Struktur, Improvisation
04.02.22 (Andreas Wehrmeyer) -
Thomas Kabisch: Chopins Klaviermusik. Ein musikalischer Werkführer, C.H.Beck, München 2021, 128 S., € 9,95, ISBN 978-3-406-76523-0
Jahreskonzert der Carl Bechstein Stiftung am Fuße der Wartburg
13.07.21 (Achim Heidenreich) -
Mit dem Ziel, das Klavierspiel nachhaltig zu fördern, engagiert sich die Carl Bechstein Stiftung seit vielen Jahren in der Spitzen- und Breitenförderung von Kindern und Jugendlichen. So stellte die Stiftung deutschlandweit bislang über 220 Schulen kostenlos Klaviere zur Verfügung, um im täglich Umfeld von Kindern geübt und unterrichtet werden kann. Besonders begabte junge Pianisten werden durch Sonderpreise und Stipendien gefördert, etwa beim Carl Bechstein Klavierwettbewerb.
Ecken, Kanten, Stolperfallen
17.06.21 (Christoph Vratz) -
Befremdlich anders. Nahbar. Authentisch. Aber eben auch immer mit Passagen, die Distanz schaffen. Wir sind beim „Hauskonzert“. Igor Levit, Ausnahme-Pianist und kritischer Beobachter des Weltgeschehens, ein Mensch mit Sitz im Leben, hat sein erstes Buch veröffentlicht.
Erstes Kölner Klavierzimmer:
16.06.21 (Ana-Marija Markovina) -
Vom 26. bis 29. August 2021 findet zum ersten Mal das Kölner Klavierzimmer statt, ein Internationaler Klavierwettbewerb für Amateure. Initiiert wird der Wettbewerb von der Pianistin Ana-Marija Markovina.
Wiederentdeckung eines vergessenen Komponisten
16.06.21 (Ute-Gabriela Schneppat) -
Der in Worms geborene und in Frankfurt aufgewachsene Komponist Friedrich Gernsheim (1839-1916) war zu Lebzeiten ein international hoch geschätzter Komponist, Pianist und Dirigent. Seine Werke wurden unter anderem von Hans von Bülow aufgeführt. Mit Johannes Brahms, Gustav Mahler, Max Bruch und Ferdinand Hiller war er befreundet. Rossini widmete ihm sogar ein Werk. Heute ist seine Musik kaum bekannt. Denn die Werke von jüdischen Komponisten – so auch Gernsheims Werke – wurden von den Nationalsozialisten verboten. Seine Biografie wurde den Flammen der Bücherverbrennung übergeben. Jetzt ist die zweite CD der Gesamteinspielung des Klavierwerks von Friedrich Gernsheim durch den Wiesbadener Pianisten Jens Barnieck erschienen.
Künstliche Intelligenz in der Musikvermittlung
10.06.21 () -
Karl-Heinz Simon ist Professor für Klavier und Klaviermethodik an die Hochschule für Musik in Dresden. In einem gemeinsamen Projekt des Exzellenzclusters Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI) mit Prof. Dr. Frank Fitzek (Kommunikationsnetze), Prof. Shu-Chen Li (Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne) und Prof. Dr. Susanne Narciss (Psychologie des Lehrens und Lernens) von der Technischen Universität Dresden begibt er sich auf die Suche nach den Möglichkeiten des taktilen Internets, Mensch-Maschine-Interaktion und künstlicher Intelligenz für die Musikvermittlung am Beispiel des Klavierspiels. Im Interview gibt er einen Einblick in das aktuelle Forschungsvorhaben und erklärt, warum Musikerzeugung mehr ist, als zur richtigen Zeit den richtigen Ton zu treffen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
