Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Christoph Schlüren«
unüberhörbar 2023/03
20.03.23 (Christoph Schlüren) -
Jean-Marie Leclair: Violinsonaten +++ Henryk Szeryng: Rediscovered (Bach, Brahms, Bartók, Lees) +++ 1923: Bartók–Krenek–Toch–Weill. Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Hinter Fassade und Fälschung
20.03.23 (Christoph Schlüren) -
Dmitri Schostakowitsch. Briefe an Iwan Sollertinski, hrsg. v. Dmitri Sollertinski und Ljudmila Kownazkaja, aus dem Russischen v. Ursula Keller, Wolke Verlag, Hofheim am Taunus 2021, 251 S., € 36,00, ISBN 978-3-95593-097-4 +++ Letters of Dimitri Dimitrijevich Schostakovich to Boris Tishchenko, Compozitor Publishing House, St. Petersburg 2001, 56 S., ISBN 978-5-7379-0124-0
Wenn Wünsche wahr werden (könnten)
02.01.23 (Christoph Schlüren) -
Klangexpeditionen +++ Jahrhundertaufnahmen +++ Seltene Geradlinigkeit +++ Kasse machen +++ Für Raritätensammler +++ Unsere Autoren: Hans-Dieter Grünefeld, Christoph Schlüren, Sven Ferchow, Michael Kube und Mátyás Kiss
Geistliches Hauptwerk, frühe Tondichtung
06.12.22 (Christoph Schlüren) -
Wenn am 10. Dezember der 200. Geburtstag von César Franck begangen wird, dürfen wir uns freuen, dass der größte Teil seiner Musik – darunter sämtliche Orchester- und Kammermusikwerke – zum Anhören verfügbar ist, ebenso wie vokal-orchestrale Hauptwerke wie die „Béatitudes“, „Psyché“, „Rédemption“ oder die Oper „Hulda“. Nach den biblischen Szenen „Ruth“ und „Rébecca“ muss man vielleicht länger suchen, doch immerhin: Wer hartnäckig ist, kann sich mit allem eindecken.
Spanien, Indien, Schottland, Tessin
13.10.22 (Christoph Schlüren) -
Der Spanier Conrado del Campo (1878–1953) ist bislang selbst in seiner Heimat ein fast komplett unbekannter Name. Dass sich dies nun ändert, verdanken wir nicht nur einer herrlichen CD seiner Streichquartette Nr. 3 und 5 durch das Quatuor Diotima, sondern insbesondere dem ungewöhnlichen Einsatz der Fundación Juan March in Madrid.
unüberhörbar 2022/09
07.09.22 (Christoph Schlüren) -
Hans Sommer: Lied-Edition Vol. 2. Jochen Kupfer, Bassbariton; Marcelo Amaral, Klavier. Naxos | Lorenzo Perosi: Streichtrio & Klavierquintette. Naxos
unüberhörbar 2022/06
11.06.22 (Christoph Schlüren) -
Fanny Mendelssohn-Hensel: Klaviertrio d-Moll op. 11, Streichquartett Es-Dur; Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17. The Nash Ensemble. Hyperion +++ Quartet Berlin-Tokyo: Popov, Schulhoff. QBT +++ Légende. Joel von Lerber, Harfe. Claves
Nordischer Ton, Ironie der Geschichte
05.05.22 (Christoph Schlüren) -
Niels Wilhelm Gade war der erste nordische Komponist, der in den musikalischen Zentren Mitteleuropas, insbesondere in Deutschland, Furore machte. Die Schweden Johan Helmich Roman und Franz Berwald waren nur gelegentlich wahrgenommen worden, doch in Gades Ouvertüre „Nachklänge von Ossian“ von 1840 hörten alle den seither so oft beschworenen ‚nordischen Ton‘, der in einer Zeit, die vor allem das Nationale in der Kultur hervorkehrte, als identifikationsstiftendes Merkmal beschworen wurde.
Unüberhörbar 2022/04
11.04.22 (Christoph Schlüren) -
Joseph Anton Steffan: Harpsichord Sonatas – Mitzi Meyerson +++ Albert Roussel: Le Testament de la Tante Caroline – Orchestre des Frivolités Parisiennes +++ Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester op. 35, Symphonie Nr. 9 – Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons
Seismologische Symphonik – ein Würdigung zu Halvor Haugs 70. Geburtstag
18.02.22 (Christoph Schlüren) -
Der am 20. Februar 1952 in Trondheim geborene Komponist Halvor Haug ist hierzulande kaum bekannt. Höchste Zeit, dies zu ändern, findet nmz-Trüffelsucher Christoph Schlüren und porträtiert einen – so seine Einschätzung – „der seriösesten Komponisten unserer Zeit.“
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
