Enttäuschendes Rendezvous im Bälle-Bad: Spielzeiteröffnung der Opera di Roma mit Boitos „Mefistofele“
Mit viel Gewese inszeniert sich der Abend abseits von der Bühne. Die Erwartungen werden von der Musik erfüllt, von Simon Stones Regie nicht.
Mit viel Gewese inszeniert sich der Abend abseits von der Bühne. Die Erwartungen werden von der Musik erfüllt, von Simon Stones Regie nicht.
Anders als im deutschsprachigen Raum gibt es im slawischen Osteuropa (mit wenigen Ausnahmen wie Budapest) keine lückenlose Aufführungstradition für die Opern Richard Wagners. Die bipolare Wirkungsgeschichte der...
Ein Viertel der «Freischütz»-Karten für Bregenzer Festspiele gebucht +++ Thüringer Bachwochen beschenken Dörfer mit Konzerten +++ Musikfest Hamburg in Elbphilharmonie dreht sich um Krieg und Frieden +++ Thielemann...
Kurz nach der Frankfurter Premiere kam das Welttheater von György Ligeti (1923-2006) nun an der Wiener Staatsoper heraus. Drei große Häuser – München folgt 2024 – widmen sich also immerhin diesem Stück, ein Geniestreich...
Georges Bizets „Carmen“ ist die Oper mit der ruchlosesten Verführerin, nimmt man Lulu, die weit Jüngere, einmal aus. Aber Alban Berg hatte ihr leider nicht erlaubt, so lasziv zu singen, dass alle im Parkett mitträllern...
Seit vielen Jahren ist es in der Oper selbstverständlich und zu Recht unmöglich geworden, Sänger und Sängerinnnen an die Rampe zu stellen. In der neuen Inszenierung von „I Capuleti e I Montecchi“ von Vincenzo Bellini...
Nachdem alle personellen Beschränkungen, die sein Theater-Privileg ihm anfangs auferlegt hatte, gefallen waren, erreichte Offenbach im Alter von fast vierzig Jahren mit dem ‚Orpheus in der Unterwelt‘ (1858) den wohl...
Theater enthält in vielen seiner besten Momente eine Attacke: es führt Missstände vor; es bildet einen Spiegel für das davor sitzende Publikum und womöglich die ganze Gesellschaft; es entlarvt Fehlverhalten; es reißt...
Die Staatsoper Stuttgart und die Junge Oper im Nord (JOiN) gründen einen Jugendbeirat und suchen dafür Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, die Interesse daran haben, sich regelmäßig auszutauschen, zu diskutieren und...
Händel lebte exzessiv, hatte hohen Blutdruck, überlebte einen Schlaganfall. Besaß einen ungeheuerlichen Enthusiasmus, eine Begeisterung und auch eine außerordentliche ethische Fähigkeit sich den Dingen vollkommen zu...
Urbane Kultur-Synergie. Am Sonntag-Vormittag gab es im Germanischen Nationalmuseum zur Ausstellung „Meisterwerke aus Glas“ ein Konzert mit Glasflöte. Wenige hundert Meter weiter geht es in der Kunsthalle Nürnberg um...
Die erneut preisgekrönte Frankfurter Oper präsentiert ihren neuen GMD und eine Besonderheit.
Das Mannheimer Nationaltheater befindet sich im Umbruch. Das seit 1957 durchgehend in Betrieb gewesene Haus ist sichtbar in die Jahre gekommen und weist wesentliche Mängel auf. Die Generalsanierung ist seit dem 1. Augst...
Ganz alleine steht Lakmé auf dem Handkarren. Die gottgeweihte Tochter des indischen Priesters Nilakantha, der mit ihrem Gesang auf dem Marktplatz ihren englischen Verehrer Gérald anlocken will, erzählt in der bekannten...
Seit etwa zehn Jahren hält Augmented Reality und Virtual Reality langsam aber unaufhaltsam Einzug in Oper und Musiktheater. Lesen Sie dazu das Dossier mit einem Artikel von Roland H. Dippel sowie ein Interview mit dem...