Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Orchestermusik«

Klassik für alle? Oder Klassik für Experten? Eindrücke vom Rheingau-Musikfestival

25.09.14 (Andreas Hauff) -
So lange dauerte das Rheingau-Musik-Festival noch nie. Über elf Wochen von Ende Juni bis Mitte September verteilten sich 159 Veranstaltungen auf 45 Spielstätten, und außer den traditionell spielfreien Montagen fanden sich im Kalender nur sechs Termine, an denen nicht ein oder mehrere Konzerte stattfanden. Vieles im Programm zielte aufs Populäre und Breitenwirksame. Im Klassik-Bereich waren es große Namen und beliebte Werke, dazu kamen eine ganze Menge Jazz, Chanson, Folklore – und natürlich „Fahrende Musiker in Weingütern“. Aber auch das Unbekannte oder Unbequeme hatte noch seinen Platz: Artist–in-Residence war der renommierte deutsche Geiger Frank Peter Zimmermann.

„Protestieren Sie, schreiben Sie Briefe, stehen Sie auf!“ – Volker David Kirchner mit einem Preis und einer Uraufführung geehrt

10.09.14 (Andreas Hauff) -
Für den gebürtigen Mainzer Volker David Kirchner war die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden auf der anderen Rhein-Seite sicher wichtiger, was kompositorische Entwicklung und Anerkennung betrifft. Um so mehr dürfte ihm gefallen haben, dass der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz ihn nun im Mainzer Staatstheater doppelt ehrte: Nicht nur mit dem (undotierten) „Preis für die Verdienste um die MusikKultur“, sondern auch mit der Uraufführung seines jüngsten Orchesterwerks „Der mythische Fluss“ durch das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz.

Ein Orchesterfestival wandelt auf Seitenpfaden

29.08.14 (Albrecht Dümling) -
Wegen Umbauarbeiten im Konzerthaus Berlin musste das Festival Young Euro Classic in diesem Sommer an andere Orte ausweichen, unter anderem in den Admiralspalast, einem Haus mit wechselvoller Geschichte, das sich wegen seiner trockenen Akustik wenig für Orchestermusik eignet. Die Veranstalter holten deshalb nur vier Jugendorchester in diesen Saal und boten ansons­ten eine bunte Folge kleiner besetzter Mischformen. Das Festival gewann dadurch an Farbe, verlor aber an Profil.

Rachmaninow-Manuskript für 1,5 Millionen Euro versteigert

21.05.14 (dpa) -
London - Eine 320 Seiten starke Noten-Handschrift des russischen Komponisten Sergej Rachmaninow (1873-1943) ist für umgerechnet rund 1,5 Millionen Euro unter den Hammer gekommen. Ein privater Sammler, der kein Brite sei, habe das Manuskript für 1,2 Millionen Pfund ersteigert, teilte das Auktionshaus Sotheby's am Dienstag in London mit. Es sei die einzige erhaltene handschriftliche Fassung der 2. Symphonie in e-Moll (Opus 27).

Handschrift von Rachmaninows zweiter Sinfonie wird am 20.5. bei Sotheby‘s versteigert – Zum Hintergrund

16.05.14 (Walter Scharfenecker) -
Die Meldung über die geplante Versteigerung des lange Zeit verschollenen Manuskripts der 2. Sinfonie in e-Moll op. 27 aus der Feder Sergej Rachmaninows (1873–1943) durch Sotheby‘s in London weckt Erinnerungen an den mehrjährigen Aufenthalt des russischen Komponisten und Klaviervirtuosen in der sächsischen Königsstadt Dresden. Dort komponierte er neben seiner 1. Klaviersonate und der sinfonischen Dichtung „Die Toteninsel“ die häufig aufgeführte spätromantische zweite Sinfonie. Die Dresdener Jahre zählten zu den produktivsten seines künstlerischen Schaffens.

Klangskulptur ohne Grenzen: NOW-Festival in Essen endete spektakulär mit Raumklang-Kompositionen von Xenakis

19.11.13 (Stefan Pieper) -
Das Erleben des Raumes stand im Zentrum der mannigfaltigen Konzerte beim NOW-Festival in Essen. Zuende ging die jüngste Ausgabe dieses ambitionierten Festivals für zeitgenössische Musik mit einer weiteren großen Raumklang-Inszenierung – seitens eines anderen Befreiers der Klänge aus bis dahin verbindlich scheinenden Konnotationen: Iannis Xenakis.

„Kein Klangkörper wie jeder andere“: 148 Komponisten legen mit offenem Brief für das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg nach

14.11.13 (nmz-red/Regensburg) -
Dem Einsatz der Dirigenten vom Vortag folgend, haben Hans Zender und 147 weitere Komponistinnen und Komponisten, deren Werke vom SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg uraufgeführt wurden, in einem offenen Brief gegen dessen Fusion mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR protestiert. Auch sie fordern den SWR-Intendanten Peter Boudgoust auf, „sich nicht länger im Dienste eines vorgeblich alternativlosen Subventionsabbaus als Totengräber einer Kulturinstitution von internationalem Rang zu verdingen.“

Die Brahms-Symphonien neu ediert

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll, op. 98. Herausgegeben von Robert Pascall. Breitkopf & Härtel, Urtext PB 16103, ISMN 979-0-004-21275-2

Michael Sanderling bleibt bis 2019 Chefdirigent der Dresdner Philharmonie

13.10.13 (dpa) -
Dresden (dpa) - Michael Sanderling soll die Dresdner Philharmonie bis Mitte 2019 als Chefdirigent leiten. Der nächstes Jahr auslaufende Vertrag mit dem 46-Jährigen wird um weitere fünf Jahre verlängert, wie die Stadtverwaltung am Donnerstag mitteilte.

Trotz Boykott-Aufrufen: Konzert des Bayerischen Staatsorchesters war TV-Erfolg

13.10.13 (dpa) -
Neu Delhi (dpa) - Trotz zahlreicher Protestaufrufe hat das Konzert des Bayerischen Staatsorchesters in der indischen Unruheregion Kaschmir zahlreiche Zuschauer erreicht. 64 Prozent der fernsehenden Bevölkerung in Srinagar, der Hauptstadt des Bundesstaates Jammu und Kaschmir, hätten die Live-TV-Übertragung des Konzerts vom 7. September unter der Leitung von Zubin Mehta gesehen, berichtete die Zeitung «Times of India» am Freitag unter Berufung auf Daten des Medienforschungsinstituts TAM.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: