Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Ironisch gebrochene Ehrfurcht vor der Tradition

    Ironisch gebrochene Ehrfurcht vor der Tradition

    Body
    Tradition ist relativ. Man kann sie pflegen wie Wynton Marsalis, der die Vergangenheit zur Gegenwart erklärt und sie archiviert, konserviert, kanonisiert. Man kann sich ihr aber auch wie Lester Bowie nähern, der die...
    Autor
    Ralf Dombrowski
    Publikationsdatum
    01.02.1999
  • Television geht vor

    Television geht vor

    Body
    Am 16. Januar, sehr früh morgens entschlief ein Kulturversuch. Das Digitale Satelliten Radio, kurz DSR, wurde aus dem Kabel genommen. Anstelle von der über dieses System empfangbaren Programme läuft nun ein Endlosband:...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    01.02.1999
  • Die Argumente der Ohren

    Die Argumente der Ohren

    Body
    Wie gemeißelt standen die Klagen der mythischen Mahnerin im Kirchenraum. Kassandra sang nicht, sie lamentierte in hoher Falsettlage, untermalt von gebieterischen perkussiven Rhythmen – ein archaisches Klangbild, das...
    Autor
    Andrea Zschunke
    Publikationsdatum
    01.02.1999
  • Nachschlag

    Nachschlag

    Body
    Ziemlich still ist man ins letzte Jahr dieses Jahrhunderts, Jahrtausends, eingetreten. Selbst Event-Dauerbrenner wie das Neujahrskonzert unter Maazel wirkten etwas introvertierter, bescheidener. Es scheint, als habe sich...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.02.1999
  • Hits & Clips

    Hits & Clips

    Body
    Cher: Do You Believe Ungefähr alle zwei Jahre ist die seit 22 Jahren dreißigjährige Cher plötzlich wieder on the top. Und jedes Mal wundern sich die einschlägigen Moderatoren nicht nur über die Erfolge der letzten...
    Autor
    Stefan Raulf
    Publikationsdatum
    01.02.1999
  • Gerührtes, Gehacktes und Geschnitzeltes

    Gerührtes, Gehacktes und Geschnitzeltes

    Body
    Stomp out loud; Warner Vision Germany 1998, 60 Minuten Am Anfang war der Rhythmus. Und Luke Cresswell und Steve McNicholas nahmen den Rhythmus und zogen aus, den Rhythmus zu erforschen. Sie begegneten Besen, Stöcken...
    Autor
    Dietmar Jürgens
    Publikationsdatum
    01.12.1998
  • Die Jazz-Heroen kommen in die Jahre

    Die Jazz-Heroen kommen in die Jahre

    Body
    Eine Frechheit. Unter der Ägide des Impressarios George Wein hat JVC dem Jazz Fest Berlin, das Anfang November die 35. Ausgabe feierte, ein eigenes Jazz-Festival direkt vor die Nase gesetzt. Solche taktisch...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    01.12.1998
  • Melodische Floskeln mit Niveau

    Melodische Floskeln mit Niveau

    Body
    Die Malletinstrumente Xylophon, Marimbaphon, Vibraphon und Glockenspiel sind nach den Schlägeln benannt, mit denen sie gespielt werden. Mallets haben einen dünnen Stiel, auf den ein mehr oder weniger großer Schlägelkopf...
    Autor
    Leander Kaiser
    Publikationsdatum
    01.12.1998
  • Im Stillen blühen die Klänge

    Im Stillen blühen die Klänge

    Body
    Donaueschingen, Witten, Wien modern, Grazer Protokoll – man ist es gewohnt, diese Namen und Institutionen mit musikalischer Avantgarde gleichzusetzen. Musik besteht aber nicht nur aus ihren Premieren. Sie verlangt nach...
    Autor
    Gerhard Rohde
    Publikationsdatum
    01.12.1998
  • Er eroberte, was ihn erregte...

    Er eroberte, was ihn erregte...

    Body
    Jürg Stenzl: Luigi Nono. Monographie (Rowohlt, Reinbek 1998, 160 S., Abb., 12,90 Mark). Selten ist es geworden, daß die ganz großen Publikumsverlage – zu denen gehört der Reinbeker Rowohlt-Verlag zweifellos – sich den...
    Autor
    Stefan Fricke
    Publikationsdatum
    01.12.1998
  • Zwischen Alpha und Omega

    Zwischen Alpha und Omega

    Body
    Der Engel erscheint wie ein einfacher Wanderer im Kloster des Franziskus. Klein und zierlich von Gestalt in schlichtes schwarz und weiß gekleidet, nur das Weiß des Hemdes schimmert in gleißenderen Licht als sonst – ein...
    Autor
    Ute Grundmann
    Publikationsdatum
    01.12.1998
  • Hits & Clips

    Hits & Clips

    Body
    Das Leben im Popsong 1: „Das erfolgreichste Debüt der Rockgeschichte" – das kann sich die nun 24jährige Kanadierin auf die Fahne schreiben. Dessen Verarbeitung und die gern beschworene Angst vor dem zweiten Album hat sie...
    Autor
    Stefan Raulf
    Publikationsdatum
    01.12.1998
  • Kurz vorgestellt

    Kurz vorgestellt

    Body
    Dimitri Schostakowitsch: Streichquartette Nr. 3, 7 und 12; Philharmonia Quartett Berlin. Thorophon CTH 2238 (CD) Was auffällt, ist die obsessive Klanglichkeit des Philharmonia Quartetts. Die Klänge dringen nah und...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.12.1998
  • Nachschlag

    Nachschlag

    Body
    Man staunte nicht schlecht. Die vierte Aufführung von Luigi Nonos szenischer Aktion „Al gran sole carico d’amore“ stand an. Wie hierbei immer gab der Dramaturg der Stuttgarter Oper, Klaus Zehelein, eine Dreiviertelstunde...
    Autor
    Reinhard Schulz
    Publikationsdatum
    01.12.1998
  • Vierzehn Eisler-Beschreibungen

    Vierzehn Eisler-Beschreibungen

    Body
    Hanns Eislers Musik zu Joris Ivens’ Experimentalfilm „14 Arten, den Regen zu beschreiben“ kann noch heute als Vorbild für Filmmusik gelten. Da war es eine gute Idee der Internationalen Hanns-Eisler-Gesellschaft, sich...
    Autor
    Hagen Kunze
    Publikationsdatum
    01.12.1998

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 774
  • Current page 775
  • Page 776
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube