Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Das pianistische Ökonomieprinzip

    Das pianistische Ökonomieprinzip

    Body
    Sechs Zentner Übergewicht bei der Ausführung einer Beethoven-Sonate? 60 Meter überflüssige Wegstrecke beim Spiel von Chopins Etüde op. 25/2? Diese Übel einer unökonomischen Klaviertechnik wusste O.V. Maeckel mit seiner...
    Autor
    Barbara Pikullik
    Publikationsdatum
    13.04.2016
  • Erst als Jude, dann als „Formalist“ diffamiert

    Erst als Jude, dann als „Formalist“ diffamiert

    Body
    Viktor Ullmann, Gideon Klein, Pavel Haas und Hans Krása waren nicht die einzigen Komponisten im Ghetto Theresienstadt. Schon 1993 hatte Milan Kuna in seinem Buch „Musik an der Grenze des Lebens“ auf Karel Reiner...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    13.04.2016
  • Buch-Tipps 2016/04

    Buch-Tipps 2016/04

    Body
    Gustav Mahler: „In Eile – wie immer!“. Neue unbekannte Briefe, hrsg. v. Franz Willnauer, Paul Zsolnay, Wien 2016 +++ Arnold Werner-Jensen: Die großen deutschen Orchester. Geschichte, Dirigenten, Repertoire, Spielstätten...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    13.04.2016
  • Noten-Tipp 2016/04

    Noten-Tipp 2016/04

    Body
    Clive Brown, Neal Peres Da Costa, Kate Bennett Wadsworth: Aufführungspraktische Hinweise zu Johannes Brahms‘ Kammermusik. Deutsch/Englisch. Bärenreiter BA 9600 (2015), ISMN 979-0-006-56000-4. Gleich einem Symposium, wie...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    13.04.2016
  • Gedankensammlung für einen Revolutionär
    Hauptbild
    Susanne Kessel/Nikolas Sideris (Hg.): 250 Piano Pieces for Beethoven, Vol. 1, Editions Musica Ferrum, ISMN 979-0-708147-00-8

    Gedankensammlung für einen Revolutionär

    Body
    In vier Jahren steht der 250. Geburtstag Beethovens vor der Tür. Zu diesem Anlass möchte die Bonner Pianistin Susanne Kessel dem großen Meister ein ganz besonderes Geschenk machen: „250 Piano Pieces for Beethoven“. Für...
    Autor
    Theresa Awiszus
    Publikationsdatum
    13.04.2016
  • DSO-Berlin: Kosmische Botschaften mit Holst, Haydn und Anderson
    Hauptbild
    Das Deutsche Symphonie-Orchester in der Berliner Philharmonie. Foto: Kai Bienert

    DSO-Berlin: Kosmische Botschaften mit Holst, Haydn und Anderson

    Body
    Hand aufs Herz: Oft scheint die Dramaturgie eines Konzertprogramms mehr den äußeren wie inneren Zwängen des Musiklebens zu gehorchen als einer durchge­henden, konzeptionellen Idee. Wie eindrucksvoll allerdings eine Folge...
    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    13.04.2016
  • Mitmach-Pädagogik als amüsantes Vergnügen trotz Düsternis
    Hauptbild
    Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Foto: © Christian POGO Zach

    Mitmach-Pädagogik als amüsantes Vergnügen trotz Düsternis

    Body
    Die Aktualität von Brittens „Kleinem Schornsteinfeger“ – Münchens „Junges Gärtnerplatztheater“ wird generationenübergreifend gefeiert. „Wir müssen Kinder eigentlich schon im Mutterleib mit Musik infizieren“ forderte...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    13.04.2016
  • Verdis „Macbeth“ in Zürich: Ein Sitzplatz in der Hölle
    Hauptbild
    Foto: Monika Rittershaus

    Verdis „Macbeth“ in Zürich: Ein Sitzplatz in der Hölle

    Body
    Barrie Kosky und Teodor Currentzis triumphieren in Zürich mit Giuseppe Verdis „Macbeth“. Joachim Lange beobachtet eine herausragende Inszenierung, einen Abstieg in die Finsternis menschlicher Abgründe, eine...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    12.04.2016
  • Blick in die Grabkammer einer Lebendigen – Opern-Uraufführung von Alexander Munos „Sogno d’un mattino di primavera“ in Detmold
    Hauptbild
    Foto: Kerstin Schomburg

    Blick in die Grabkammer einer Lebendigen – Opern-Uraufführung von Alexander Munos „Sogno d’un mattino di primavera“ in Detmold

    Body
    Giselher Klebe, der 2009 gestorbene Komponist, hat viele Jahre in Detmold gelebt und an der dortigen Hochschule für Musik gelehrt. An ihn erinnert seit 2012 der Giselher-Klebe-Kompositionswettbewerb, alle zwei Jahre...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    12.04.2016
  • Tragische Liebe im mafiosen Milieu - Bellinis „Romeo und Julia“ in Lübeck
    Hauptbild
    Romeo und Julia. Wioletta Hebrowska (Romeo), Evmorfia Metaxaki (Giulietta). Foto: Oliver Fantitsch

    Tragische Liebe im mafiosen Milieu - Bellinis „Romeo und Julia“ in Lübeck

    Body
    Arndt Voß besuchte die „Romeo und Julia“-Premiere am Theater Lübeck. Vincenzo Bellinis selten inszenierte Oper wurde wirksam auf die Bühne gebracht. Mit dabei: Die Portion Kitsch am Ende. Belcanto und Belvideo …, ein...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    12.04.2016
  • Die Geburt der Musiktragödie aus dem Geist des Kanals – Hans Thomallas Kammeroper „Kaspar Hauser“ in Freiburg
    Hauptbild
    „Kaspar Hauser“ am Theater Freiburg. Foto: Maurice Korbel

    Die Geburt der Musiktragödie aus dem Geist des Kanals – Hans Thomallas Kammeroper „Kaspar Hauser“ in Freiburg

    Body
    Frieder Reininghaus besuchte die Uraufführung von Hans Thomallas „Kaspar Hauser“ am Theater Freiburg. So recht zufrieden wirkte der Rezensent nicht, denn „trotz mancher akustisch interessanter Episode und einigen...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    11.04.2016
  • „Mesopotamia Symphony“ – Musik aus dem Zweistromland
    Hauptbild
    Orchester © Marco Borggreve

    „Mesopotamia Symphony“ – Musik aus dem Zweistromland

    Body
    Fazil Say ist Pianist und Komponist, ein Brückenbauer der Kulturen. Vor der deutschen Erstaufführung seiner 2. Sinfonie durch die Dresdner Philharmonie hat er mit Beethoven überrascht. Als Wanderer zwischen Orient und...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    10.04.2016
  • Packend dramatisierte Mann-Novelle
    Hauptbild
    David Oštrek (Cipolla) und Jakob Becker (Mario). Foto: Premiere am 9. April 2016 in der Werkstatt | Foto: Vincent Stefan

    Packend dramatisierte Mann-Novelle

    Body
    Berliner Erstaufführung von Stephen Olivers Oper „Mario und der Zauberer“ an der Staatsoper. Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“, Pflichtlektüre in den Schulen der DDR, Wahllektüre in der BRD, ist die...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    10.04.2016
  • Kondition und Nerven – „Riemannoper“ an der HMT Leipzig
    Hauptbild
    Andreas Drescher, Christopher Fischer, Amanda Martikainen, Anika Paulick bei der Barcarole (v.l.n.r.). Foto: Siegfried Duryn

    Kondition und Nerven – „Riemannoper“ an der HMT Leipzig

    Body
    Die Studio-Produktionen der Gesangsklasse Gesang an der HMT Leipzig haben Format. „Die schöne Helena“ war im Advent zum Schreien komisch, Zimmermanns zweite Fassung von „Der Schuhu und die fliegende Prinzessin“ im Winter...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    08.04.2016
  • „Gib’s mir, gib’s mir jetzt“ – Horrorpflanzen leben länger
    Hauptbild
    Foto: © Oliver Berg

    „Gib’s mir, gib’s mir jetzt“ – Horrorpflanzen leben länger

    Body
    Eine echte Erfolgsgeschichte: in schöner Regelmäßigkeit präsentiert das Theater Münster Spielzeit für Spielzeit eine Musiktheater-Produktion, bei der nicht die hauseigenen Profis im Mittelpunkt stehen – sondern hoch...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    05.04.2016

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 355
  • Current page 356
  • Page 357
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube