Sehnsucht zwischen Trümmern – Die „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös in Salzburg
Bei den Salzburger Festspielen 2025 wird Evgeny Titovs Inszenierung der Oper „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös als eindrucksvolles Gesamtkunstwerk bejubelt.
Bei den Salzburger Festspielen 2025 wird Evgeny Titovs Inszenierung der Oper „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös als eindrucksvolles Gesamtkunstwerk bejubelt.
Es darf getanzt werden. Schon zur Ouvertüre der „Operette aller Operetten“, der „Fledermaus“ von Johann Strauss, walzen die Paare durch den Hof von Schloss Rheinsberg, zeigen sich damit auch den Zuschauer:innen, die auf...
Manchmal fügen sich die Dinge zu einem Ganzen. Wie etwa bei den diesjährigen Opernfestspielen in Heidenheim am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb, wo (neben Gianni Schicchi und Elektra) auch Verdis Atilla auf dem...
Nun haben die Festspiele auch die „Tristan und Isolde“-Produktion wieder im Programm, die Thorleifur Örn Arnarsson im vorigen Jahr erarbeitet hat und bei der auch schon wie jetzt Semyon Bychkov im Graben stand.
Neue Konzertformate (und gern auch ein neues Publikum) sucht man seit einiger Zeit allerorten. Der „Erfolg“ unseres angestammten Konzertbetriebes zwingt uns geradezu dazu. Einen ganzen Stadtteil zur Bühne zu machen, ihn...
Christian Thielmann ist wieder mit dabei und landet bei den Bayreuther Festspielen 2025 den erwarteten Lohengrin-Coup.
Mit der „Götterdämmerung“ ist der „Ring“ von Valentin Schwarz und Simone Young für seinen letzten Jahrgang komplett. Jubel gab es für eine musikalische Überwältigung – Pro und Contra für die szenische Umsetzung.
„Parsifal“ ist das spezielle Stück fürs Festspielhaus. Der Satz stimmt bekanntlich auch umgekehrt. Dass Richard Wagner mit seinem Postulat recht hatte, bestätigt sich jedes Mal, wenn das Bühnenweihfestspiel dort auf dem...
Auch am Ende der ersten „Siegfried“-Wiederaufnahme in Bayreuth war der Jubel im Saal gewaltig. Natürlich für das Liebespaar der Stunde Siegfried und Brünnhilde, also für die Hügellieblinge Klaus Florian Vogt und...
In dem Drama „Die letzten Tage der Menschheit“ jagt Karl Kraus den Nörgler und den Optimisten in einen Wortwechsel, aus dem sie nicht herausfinden. Ratlos stehen beide vor dem Dilemma, dass nur der Krieg den...
Dramaturgische Sinnklammer für die zweite Musiktheaterpremiere der Salzburger Sommerfestspiele 2025 ist die Beziehung zwischen Mahler und den um eine Generation jüngeren Komponisten Schönberg und Webern. „One Morning...
Beim „Leb wohl, du kühnes, herrliches Kind!“, mit dem sich Wotan von seiner Lieblingswalküre verabschiedet, will es der Bühnenbildzufall, dass man für Momente Simone Young in einem Spiegelbild bei der Arbeit im Graben...
Er glaube, dass wir mit der Zerstörung weitermachen, konstatierte Greenpeace-Gründer David McTaggart 1984 in einer singulären ORF-Fernsehsendung, vielleicht ändere sich etwas, wenn die Frauen der „Masters of the Universe...
Am Ende durften sich alle Beteiligten an einem über zehnminüntigen Beifallssturm erfreuen. Und das mit Recht. Der „Ring“ von Valentin Schwarz geht mit souveräner Gelassenheit in sein viertes und letztes Bayreuthjahr. Wem...
Für das Ehepaar Annette und Horst Vladar wurde die Kammeroper ein Lebenswerk – früher neben ihren Bühnenengagements, später im Ruhestand. In den 1970er, 1980, 1990er Jahren und bis in die Gegenwart war die Neuburger...