Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Sehnsucht zwischen Trümmern – Die „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös in Salzburg
    Hauptbild
    Drei Schwestern 2025: Dennis Orellana (Irina), Aryeh Nussbaum Cohen (Olga), Cameron Shahbazi (Mascha). © SF/Monika Rittershaus

    Sehnsucht zwischen Trümmern – Die „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös in Salzburg

    Vorspann / Teaser

    Bei den Salzburger Festspielen 2025 wird Evgeny Titovs Inszenierung der Oper „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös als eindrucksvolles Gesamtkunstwerk bejubelt.

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    09.08.2025
  • Bloß nicht langweilen – Die Kammeroper Schloss Rheinsberg inszeniert „Die Fledermaus“ von Johann Strauß
    Hauptbild
    Amelie Sophie Gorzellik als Rosalinde - Die Fledermaus Rheinsberg 2025. © www.axellauer.de

    Bloß nicht langweilen – Die Kammeroper Schloss Rheinsberg inszeniert „Die Fledermaus“ von Johann Strauß

    Vorspann / Teaser

    Es darf getanzt werden. Schon zur Ouvertüre der „Operette aller Operetten“, der „Fledermaus“ von Johann Strauss, walzen die Paare durch den Hof von Schloss Rheinsberg, zeigen sich damit auch den Zuschauer:innen, die auf...

    Autor
    Isabel Herzfeld
    Publikationsdatum
    09.08.2025
  • Reihe 9 (#104) – Europa im Spiegel
    Hauptbild
     Tisch 9 im Congress Centrum Heidenheim. Foto: mku

    Reihe 9 (#104) – Europa im Spiegel

    Vorspann / Teaser

    Manchmal fügen sich die Dinge zu einem Ganzen. Wie etwa bei den diesjährigen Opernfestspielen in Heidenheim am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb, wo (neben Gianni Schicchi und Elektra) auch Verdis Atilla auf dem...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.08.2025
  • Wer sucht, der findet – Auch Tristan und Isolde sind jetzt bei den Festspielen wieder an Bord
    Hauptbild
    Tristan und Isolde. II. Aufzug. Andreas Schager (Tristan), Camilla Nylund (Isolde). © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Wer sucht, der findet – Auch Tristan und Isolde sind jetzt bei den Festspielen wieder an Bord

    Vorspann / Teaser

    Nun haben die Festspiele auch die „Tristan und Isolde“-Produktion wieder im Programm, die Thorleifur Örn Arnarsson im vorigen Jahr erarbeitet hat und bei der auch schon wie jetzt Semyon Bychkov im Graben stand.

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    04.08.2025
  • Bühne ohne eisernen Vorhang – ein Stadtteil lebt auf!
    Hauptbild
    Musik ist in Duisburg-Marxloh alles andere als eine Einbahnstraße!. © Ralf-Thomas Lindner

    Bühne ohne eisernen Vorhang – ein Stadtteil lebt auf!

    Vorspann / Teaser

    Neue Konzertformate (und gern auch ein neues Publikum) sucht man seit einiger Zeit allerorten. Der „Erfolg“ unseres angestammten Konzertbetriebes zwingt uns geradezu dazu. Einen ganzen Stadtteil zur Bühne zu machen, ihn...

    Autor
    Ralf-Thomas Lindner
    Publikationsdatum
    03.08.2025
  • Lohengrin-Blau in Bayreuth, nach Art des Hauses Thielemann
    Hauptbild
    Lohengrin. I. Akt. Elza van den Heever (Elsa von Brabant), Chor der Bayreuther Festspiele. © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Lohengrin-Blau in Bayreuth, nach Art des Hauses Thielemann

    Vorspann / Teaser

    Christian Thielmann ist wieder mit dabei und landet bei den Bayreuther Festspielen 2025 den erwarteten Lohengrin-Coup.

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    02.08.2025
  • Ein Funken Hoffnung bleibt – „Götterdämmerung“ in Bayreuth beendet Schwarz/Young-Ring
    Hauptbild
    Götterdämmerung. II. Aufzug. Chor der Bayreuther Festspiele. © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Ein Funken Hoffnung bleibt – „Götterdämmerung“ in Bayreuth beendet Schwarz/Young-Ring

    Vorspann / Teaser

    Mit der „Götterdämmerung“ ist der „Ring“ von Valentin Schwarz und Simone Young für seinen letzten Jahrgang komplett. Jubel gab es für eine musikalische Überwältigung – Pro und Contra für die szenische Umsetzung.

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    01.08.2025
  • Klangereignis mit Blickerweiterung – „Parsifal“ im dritten Jahr wieder mit Brille erlebt
    Hauptbild
    Parsifal. I. Aufzug. Georg Zeppenfeld (Gurnemanz), Statisterie der Bayreuther Festspiele. Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Klangereignis mit Blickerweiterung – „Parsifal“ im dritten Jahr wieder mit Brille erlebt

    Vorspann / Teaser

    „Parsifal“ ist das spezielle Stück fürs Festspielhaus. Der Satz stimmt bekanntlich auch umgekehrt. Dass Richard Wagner mit seinem Postulat recht hatte, bestätigt sich jedes Mal, wenn das Bühnenweihfestspiel dort auf dem...

    Publikationsdatum
    31.07.2025
  • Ungebetene Gäste – Mit einem bejubelten „Siegfried“ geht der Ring in Bayreuth seinem Ende entgegen
    Hauptbild
    Siegfried. III. Aufzug. Catherine Foster (Brünnhilde). Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Ungebetene Gäste – Mit einem bejubelten „Siegfried“ geht der Ring in Bayreuth seinem Ende entgegen

    Vorspann / Teaser

    Auch am Ende der ersten „Siegfried“-Wiederaufnahme in Bayreuth war der Jubel im Saal gewaltig. Natürlich für das Liebespaar der Stunde Siegfried und Brünnhilde, also für die Hügellieblinge Klaus Florian Vogt und...

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    30.07.2025
  • Bechers Bilanz – Juli 2025: In der Oper gewesen. Gegen Krieg gewesen.
    Hauptbild
    Ophelia in Düsseldorf. Foto: © Bahar Kaygusuz

    Bechers Bilanz – Juli 2025: In der Oper gewesen. Gegen Krieg gewesen.

    Vorspann / Teaser

    In dem Drama „Die letzten Tage der Menschheit“ jagt Karl Kraus den Nörgler und den Optimisten in einen Wortwechsel, aus dem sie nicht herausfinden. Ratlos stehen beide vor dem Dilemma, dass nur der Krieg den...

    Autor
    Christoph Becher
    Publikationsdatum
    30.07.2025
  • Edel-unverbindliches Gebilde: Die Salzburger „Eternity“-Premiere
    Hauptbild
    One Morning Turns Into An Eternity 2025: Ausrine Stundyte (Schönberg: Erwartung/Eine Frau). © SF/Ruth Walz

    Edel-unverbindliches Gebilde: Die Salzburger „Eternity“-Premiere

    Vorspann / Teaser

    Dramaturgische Sinnklammer für die zweite Musiktheaterpremiere der Salzburger Sommerfestspiele 2025 ist die Beziehung zwischen Mahler und den um eine Generation jüngeren Komponisten Schönberg und Webern. „One Morning...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    28.07.2025
  • Wotan lässt sich scheiden … – Ringfortsetzung im Festspielhaus mit einer bejubelten „Walküre“
    Hauptbild
    Die Walküre. II. Aufzug. Von links nach rechts: Alexandra Ionis (Siegrune), Dorothea Herbert (Helmwige), Margaret Plummer (Waltraute), Christa Mayer (Fricka), Brit-Tone Müllertz (Ortlinde), Noa Beinart (Rossweise), Catharine Woodward (Gerhilde), Statisterie der Bayreuther Festspiele. Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Wotan lässt sich scheiden … – Ringfortsetzung im Festspielhaus mit einer bejubelten „Walküre“

    Vorspann / Teaser

    Beim „Leb wohl, du kühnes, herrliches Kind!“, mit dem sich Wotan von seiner Lieblingswalküre verabschiedet, will es der Bühnenbildzufall, dass man für Momente Simone Young in einem Spiegelbild bei der Arbeit im Graben...

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.07.2025
  • Ein „Wir bleiben dumm“-Spiegel – Am Ende der Münchner Festspielzeit setzt ein Crossover-Abend einen Kontrapunkt
    Hauptbild
    Gryphius. Epigramme

    Ein „Wir bleiben dumm“-Spiegel – Am Ende der Münchner Festspielzeit setzt ein Crossover-Abend einen Kontrapunkt

    Vorspann / Teaser

    Er glaube, dass wir mit der Zerstörung weitermachen, konstatierte Greenpeace-Gründer David McTaggart 1984 in einer singulären ORF-Fernsehsendung, vielleicht ändere sich etwas, wenn die Frauen der „Masters of the Universe...

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    28.07.2025
  • Kein Stein wankt in Gestemm’ – Erste Rheingold Vorstellung der aktuellen Bayreuther Festspiele als eindeutiger Publikumserfolg
    Hauptbild
    Das Rheingold. 1. SzeneKatharina Konradi (Woglinde), Olafur Sigurdarson (Alberich), Natalie Skrycka (Wellgunde) und Kinderstatisterie der Bayreuther Festspiele. Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Kein Stein wankt in Gestemm’ – Erste Rheingold Vorstellung der aktuellen Bayreuther Festspiele als eindeutiger Publikumserfolg

    Vorspann / Teaser

    Am Ende durften sich alle Beteiligten an einem über zehnminüntigen Beifallssturm erfreuen. Und das mit Recht. Der „Ring“ von Valentin Schwarz geht mit souveräner Gelassenheit in sein viertes und letztes Bayreuthjahr. Wem...

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.07.2025
  • 57 Jahre Musiktheater-Archäologie: Die Neuburger Kammeroper hört auf wegen halbierter Subventionen!
    Hauptbild
    Neuburger Kammeroper 2025  – letzter Vorhang. Foto: Neuburger Kammeroper

    57 Jahre Musiktheater-Archäologie: Die Neuburger Kammeroper hört auf wegen halbierter Subventionen!

    Vorspann / Teaser

    Für das Ehepaar Annette und Horst Vladar wurde die Kammeroper ein Lebenswerk – früher neben ihren Bühnenengagements, später im Ruhestand. In den 1970er, 1980, 1990er Jahren und bis in die Gegenwart war die Neuburger...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    27.07.2025

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Letzte Seite 788
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube