Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Übergangsgesellschaft Ost-Berlin – New York – „Götterdämmerung “ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Götterdämmerung in Bayreuth. Foto: Bayreuther Festspiele, Enrico Nawrath

    Übergangsgesellschaft Ost-Berlin – New York – „Götterdämmerung “ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Das Festspielhaus in Bayreuth galt lange Zeit als ein Weiheort und ist für Viele auch heute noch eine Kultstätte. Im zweiten Aufzug der „Götterdämmerung“ sind in Wagners Original drei Weihesteine für die Götter sichtbar...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    02.08.2014
  • Groteske „Schweinerei“ – HK Grubers Musikgroteske „Gloria von Jaxtberg“ bei den Bregenzer Festspielen
    Hauptbild
    "Gloria von Jaxtberg" - Überblick. Foto: © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

    Groteske „Schweinerei“ – HK Grubers Musikgroteske „Gloria von Jaxtberg“ bei den Bregenzer Festspielen

    Body
    Der Dirigent steht an einem Servierwagen mit dem Deko-Tuch „Franz Furtwängler“. Das leere Bühnenhalbrund wird hinten von einem „Perlvorhang“ der besonderen Art begrenzt: einem aus lauter Wurstschnüren. Das elfköpfige...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    01.08.2014
  • Schwellenüberschreitung zum Experiment Mensch – „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Lohengrin in Bayreuth. Foto: Bayreuther Festspiele, Enrico Nawrath

    Schwellenüberschreitung zum Experiment Mensch – „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Erstmals fand eine Premiere am zweiten Pausenabend des „Ring“-Zyklus, zwischen „Siegfried“ und „Götterdämmerung“, statt. Dass „Lohengrin“ – trotz Hans Neuenfels’ gewöhnungsbedürftiger Erzählweise als deutsches...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    01.08.2014
  • Klingende Aquarelle – eine neue CD erinnert an den Komponisten Gabriel Dupont (†2.8.1914)
    Hauptbild
    Zeitloses, in Bernstein eingeschlossen: Gabriel Dupont (1878–1914)

    Klingende Aquarelle – eine neue CD erinnert an den Komponisten Gabriel Dupont (†2.8.1914)

    Body
    Gabriel Dupont gehört dem gleichen Geburtsjahrgang 1878 an wie André Caplet und Lucien Durosoir – ähnlich interessant und genauso verkannt wie er. Allerdings war ihm eine deutlich kürzere Lebensspanne vergönnt als jenen...
    Autor
    Mátyás Kiss
    Publikationsdatum
    01.08.2014
  • Konsequenz und Neugier, Offenheit und Entschiedenheit – Ein Hörfest im Berliner Radialsystem zum 30. Geburtstag des Mandelring-Quartetts
    Hauptbild
    Das Mandelring-Quartett in Fahrt. Foto: Ralf Ziegler

    Konsequenz und Neugier, Offenheit und Entschiedenheit – Ein Hörfest im Berliner Radialsystem zum 30. Geburtstag des Mandelring-Quartetts

    Body
    „Was Sie hier machen, straft alle Veranstalter Lügen, die behaupten, das wollten die Leute nicht“, lobte Folkert Uhde das Publikum im Radialsystem Berlin. „Und die Spannung steigt! The winner is ...“ Gut gelaunt...
    Autor
    Isabel Herzfeld
    Publikationsdatum
    31.07.2014
  • Krokodil-Nachwuchs oder: Im Dienste einer unbekannten, höheren Ordnung – „Siegfried“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Siegfried in Bayreuth. Foto: Bayreuther Festspiele, Enrico Nawrath

    Krokodil-Nachwuchs oder: Im Dienste einer unbekannten, höheren Ordnung – „Siegfried“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Intermedialität, Assoziationsketten und Polysemantik ergänzen und obsiegen über Wagners originale Handlungsvorgaben in dem von Frank Castorf in Bayreuth inszenierten „Ring“-Zyklus. Wer sich daran stört, muss sich mächtig...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    31.07.2014
  • Collagiert mit einer Filmhandlung zur frühen Erdölgewinnung – „Die Walküre“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Walküre in Beyreuth. Foto: Bayreuther Festspiele, Enrico Nawrath

    Collagiert mit einer Filmhandlung zur frühen Erdölgewinnung – „Die Walküre“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Unbeabsichtigt begann der erste Tag des Bühnenfestspiels für drei Tage und einen Vorabend mit einem Wettbewerb zwischen Natur und Kunst: lang anhaltende, stürmische Regengüsse mit Hagel machten es einigen Besuchern...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    29.07.2014
  • Ein Gesprächskonzert, das stumm macht – Sechs Künstler bringen „verstummte Musik“ im Münchner Prinzregententheater zum Klingen
    Hauptbild
    Schlussapplaus für die Musiker. Foto: Wilfried Hösl

    Ein Gesprächskonzert, das stumm macht – Sechs Künstler bringen „verstummte Musik“ im Münchner Prinzregententheater zum Klingen

    Body
    „Wenn ich mir vorstelle, wie viel Musik wir überhaupt nicht zu hören bekommen, weil sie gar nicht mehr entstanden ist …“ formulierte Daniel Hope später am Abend. Denn der Ort, an dem die Musik dieses Abends komponiert...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    29.07.2014
  • Götter-Soap und Gangsterkomödie – „Das Rheingold“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Das Rheingold, dritte Szene. Foto: Bayreuther Festspiele, Enrico Nawrath

    Götter-Soap und Gangsterkomödie – „Das Rheingold“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Der Vorabend des „Ring des Nibelungen“ ist Frank Castorf im Bühnenbild von Aleksandar Denić und in ungewöhnlichen Kostümen von Adriana Braga Peretzki bereits im Vorjahr besonders aktionsreich gelungen. Hier wurde in...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    28.07.2014
  • Annäherung von Szene und Musik – „Der fliegende Holländer“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Der fliegende Holländer in Bayreuth. Foto: Bayreuther Festspiele, Enrico Nawrath

    Annäherung von Szene und Musik – „Der fliegende Holländer“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Die Werkstatt-Idee der Wagner-Enkel Wieland und Wolfgang, die ein Prinzip Neu-Bayreuths nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutete, lebt auch bei den Schwestern Eva und Katharina der Urenkel-Generation fort. Jan Philipp Gloger...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    27.07.2014
  • Der unbekannte Held im blinkenden Tretmobil – „Lohengrin“ als Oper für Kinder bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Wagner für Kinder. Foto: © BF Medien GmbH, Jörg Schulze

    Der unbekannte Held im blinkenden Tretmobil – „Lohengrin“ als Oper für Kinder bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Bei den Bayreuther Festspielen gibt es heuer keine Neuinszenierung. Die einzige Novität erlebte ihre Premiere vier Stunden vor Beginn der offiziellen Festspieleröffnung als bereits sechste Produktion der ausschließlich...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    26.07.2014
  • Klangreise mit leichtem Gepäck: Der Ensemble-Modern-Hornist Saar Berger mit „Travelling Pieces“
    Hauptbild
    Saar Berger. Foto: Katrin Schilling

    Klangreise mit leichtem Gepäck: Der Ensemble-Modern-Hornist Saar Berger mit „Travelling Pieces“

    Body
    Die Porträt-CD-Reihe des Ensemble Modern ist ein mittlerweile stolzes Kompendium zeitgenössischen Komponierens wie auch ein erstaunlicher Beweis für die Wirkung, die spielende Musiker auf das Entstehen neuer Musik nehmen...
    Autor
    Hans-Jürgen Linke
    Publikationsdatum
    24.07.2014
  • Arg verspätete Zeitoper – Uraufführung von HK Grubers „Geschichten aus dem Wienerwald“ als Eröffnung der Bregenzer Festspiele
    Hauptbild
    „Geschichten aus dem Wiener Wald“  2014 – Foto: © Bregenzer Festspiele/ Karl Forster

    Arg verspätete Zeitoper – Uraufführung von HK Grubers „Geschichten aus dem Wienerwald“ als Eröffnung der Bregenzer Festspiele

    Body
    Zu den meist gespielten Stücken Ödön von Horváths zählt die 1931 am Deutschen Theater Berlin uraufgeführte und wiederholt verfilmte Satire „Geschichten aus dem Wienerwald“, als eine Reflexion auf Weltwirtschaftskrise und...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    24.07.2014
  • Großes Thema vertan – Ein komplettiertes Bühnenfragment als „Zeisls Hiob“ in der Münchner Reithalle
    Hauptbild
    Erich Zeisl / Jan Duszynski: Zeisls Hiob, Uraufführung am 19. Juli 2014 in der Reithalle, Musikalische Leitung: Daniel Grossmann, Inszenierung: Miron Hakenbeck. Foto Wilfried Hösl

    Großes Thema vertan – Ein komplettiertes Bühnenfragment als „Zeisls Hiob“ in der Münchner Reithalle

    Body
    Joseph Roths Roman „Hiob“ endet: „Mendel Singer schlief ein. Und er ruhte aus von der Schwere des Glücks und der Größe der Wunder.“ Das war in dem Zwitter, den das andere Festspielprogramm der Bayerischen Staatsoper in...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    22.07.2014
  • Orfeos düsterer Todestraum – Monteverdis „L’Orfeo“ mit Christian Gerhaher im Münchner Prinzregententheater
    Hauptbild
    Ensemble und Mitglieder der Zürcher Singakademie, Claudio Monteverdi: L'Orfeo Premiere am 20.07.2014 im Prinzregententheater. Foto Wilfried Hösl

    Orfeos düsterer Todestraum – Monteverdis „L’Orfeo“ mit Christian Gerhaher im Münchner Prinzregententheater

    Body
    Keine Spur von arkadischem Thrakien: in düsterem Schwarz-Grau zeigt die Bühne von Patrick Bannwart einen Weltausschnitt nach einer Katastrophe, leere Holzpaletten am Rande, ein paar Müllhäufchen. Auch das „La Musica“...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    21.07.2014

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 429
  • Current page 430
  • Page 431
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube