Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Freie Improvisation im Grenzbereich – Die 35. Auflage der Konfrontationen in Nickelsdorf
    Hauptbild
    Axel Dörner in Nickelsdorf. Foto: Holger Pauler

    Freie Improvisation im Grenzbereich – Die 35. Auflage der Konfrontationen in Nickelsdorf

    Body
    „Where is Vienna? - Near Nickelsdorf!“, heißt einer der meist erzählten Scherze in Freejazz-Kreisen. Die dortigen Konfrontationen gingen am Wochenende in ihrer 35. Auflage. Grenzerfahrungen gehören im Burgenland, kaum...
    Autor
    Holger Pauler
    Publikationsdatum
    21.07.2014
  • Die gefesselte Uhr – Richard Wagners „Tristan und Isolde“ an der Staatsoper Stuttgart
    Hauptbild
    Tristan und Isolde. Auf dem Bild: Christiane Iven (Isolde), André Morsch (Melot). Foto: A.T. Schaefer

    Die gefesselte Uhr – Richard Wagners „Tristan und Isolde“ an der Staatsoper Stuttgart

    Body
    „Sie wollen nur noch Märchen sehn“, schrieb Kurt Tucholsky in „Zuckerbot und Peitsche“ 1930, an der Mittellinie zwischen den beiden Weltkriegen. „Das Bürgertum erliegt der Wucht. Flucht, Flucht, Flucht“. Das Dramaturgie-...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    21.07.2014
  • Wert ohne Muster
    Hauptbild
    In den Stübchen ausgedacht. Foto: Hufner

    Wert ohne Muster

    Body
    Kein Zweifel, gegenwärtig läuft im Kultur- und Musikleben die Wertedebatte auf Hochtouren. Der Deutsche Musikrat veröffentlichte im Frühjahr ein Grünbuch mit dem Titel „Was ist uns die Musik wert? Öffentliche Förderung...
    Autor
    Bojan Budisavljević
    Publikationsdatum
    16.07.2014
  • Verehrt und verdrängt – Felix Mendelssohn im Kontext der Musikkultur seiner Zeit - Ausstellung und Symposion in Lübeck 2014
    Hauptbild
    Iwan Konstantinowitsch Aiwasowskij: Die See. 1864, Leinwand, 119 × 168 cm. Feodosia, Ajvazovskij-Galerie

    Verehrt und verdrängt – Felix Mendelssohn im Kontext der Musikkultur seiner Zeit - Ausstellung und Symposion in Lübeck 2014

    Body
    Aufgewachsen in ökonomisch privilegierter Umgebung einer Bankiersfamilie, ausgestattet mit allen wünschenswerten kreativen Eigenschaften und umfassender bürgerlicher Bildung konnte Felix Mendelssohn (1809-1847) zum...
    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    15.07.2014
  • PatchDay in Freiburg: „Was das Orchester auf musikpädagogischem Gebiet leisten kann“
    Hauptbild
    PatchDay in Freiburg. Foto: Musikschule Freiburg

    PatchDay in Freiburg: „Was das Orchester auf musikpädagogischem Gebiet leisten kann“

    Body
    Von selbstgebauten Streichinstrumenten bis hin zum Multi-Ability-Orchestra: An einem „PatchDay Streicher“ präsentiert das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg die Ergebnisse seiner Zusammenarbeit mit Schülern...
    Autor
    Dietrich Heißenbüttel
    Publikationsdatum
    15.07.2014
  • Gesang als Leistungssport: Die Münchner Theaterakademie singt turnend von „L’Olympiade“ in der Reaktorhalle
    Hauptbild
    Singenden Sportskanonen: „L'Olympiade“ an der Bayerischen Theaterakademie. Foto: Lioba Schöneck

    Gesang als Leistungssport: Die Münchner Theaterakademie singt turnend von „L’Olympiade“ in der Reaktorhalle

    Body
    Die Welt des Sports hat gerade wieder die ganze Welt unterhalten – mit all ihren Aspekten von der sportiven Leistung bis zum Privatissimum der Athleten. Das hat die Absolventen des ersten Master-Studiengangs „Gesang“ an...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    13.07.2014
  • Auf zwölf Saiten zum Klingen gebracht: Tschaikovskys „Jahreszeiten“ mit den Grigoryan Brothers
    Hauptbild

    Auf zwölf Saiten zum Klingen gebracht: Tschaikovskys „Jahreszeiten“ mit den Grigoryan Brothers

    Body
    Die Geschwister Slava und Leonard Grigoryan bilden ein Gitarrenduo, das bereits seit vielen Jahren aus einem üppigen Klassikrepertoire schöpft. Auf ihrer neuen CD haben sie sich Peter Tschaikovskys Klavierzyklus „Die...
    Autor
    Klaus Hübner
    Publikationsdatum
    11.07.2014
  • Kritik der Kritik
    Hauptbild
    Probleme der Musikkritik und des Fußballs. Foto: Hufner

    Kritik der Kritik

    Body
    Aus aktuellem Anlass geht es heute um Fußball und Musikkritik, und wir beginnen mit einem musikkritischen Stoßseufzer: Wie einfach hat es doch der Fußballkommentator! Er breitet sein Vokabular aus, redet von Viererkette...
    Autor
    Max Nyffeler
    Publikationsdatum
    10.07.2014
  • Das belagerte Festival – Auftakt zum traditionsreichen Opern- und Musik-Festival in Aix-en-Provence unter erschwerten Bedingungen
    Hauptbild
    Die Zauberflöte in Aix. Foto: Pascal Victor

    Das belagerte Festival – Auftakt zum traditionsreichen Opern- und Musik-Festival in Aix-en-Provence unter erschwerten Bedingungen

    Body
    Der erste Erfolg des 66. Festivaljahrgangs im südfranzösischen Aix-en-Provence war, dass er überhaupt eröffnet werden konnte. Derzeit rollt eine entschlossene Welle der Empörung durchs Land – und da sind die sogenannten...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    09.07.2014
  • Brizzelbrazzel
    Hauptbild
    Kampe. Foto: Hufner

    Brizzelbrazzel

    Body
    Was 1785 das Dideldudel der Albertibässe war, ist heute der zumeist mit noisigem Brizzelbrazzel begleitete YouTubeschnipsel, jedenfalls in quantitativer Hinsicht. Qualitativ heißt das nichts, denn auch mit dem...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    09.07.2014
  • Bist du das Glück oder der Klick? – Experimentelles Musiktheater von Christina Messner in Kölner Fußgängertunnel uraufgeführt
    Hauptbild
    Foto: Ela Mergels

    Bist du das Glück oder der Klick? – Experimentelles Musiktheater von Christina Messner in Kölner Fußgängertunnel uraufgeführt

    Body
    Die Liebe. Die Oper. All die großen Worte. Zuweilen so groß, dass sie, um für eine Netgeneration erkennbar zu bleiben, anders heißen müssen. „Interdisziplinäre Musikproduktion im urbanen Raum“ die eine, „Love Songs for...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    09.07.2014
  • „RADAЯ ensemble“ würdigt Luigi Nono zu seinem 90. Geburtstag mit „La Fabbrica – Die verlassen Fabrik“
    Hauptbild
    Die verlassene Fabrik. Foto: Website RADAЯ ensemble

    „RADAЯ ensemble“ würdigt Luigi Nono zu seinem 90. Geburtstag mit „La Fabbrica – Die verlassen Fabrik“

    Body
    In Lübeck kann sich der Konzertbesucher nicht beklagen. Vieles kann er hören, nahezu allabendlich, doch zumeist Klassisches. Andere Akzente setzt seit 2011 die Konzertreihe „Klangrauschen“. Unter dem plakativen Motto...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    08.07.2014
  • „Geh! Bleib! Was denn nun?“: die zeitlosen Wirrnisse der Liebe – „Orontea“ von Antonio Cesti im Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper
    Hauptbild
    Orontea: Manuel Günther (Aristea), Ida Aldrian (Orontea). Foto: Werner Hinniger

    „Geh! Bleib! Was denn nun?“: die zeitlosen Wirrnisse der Liebe – „Orontea“ von Antonio Cesti im Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper

    Body
    Die ägyptische Königin Orontea liebt den gestrandeten Alidoro. Der liebt ihre Hofdame Silandra, zwischendurch Orontea und dann wieder Silandra, und dann wieder Orontea. Die vermeintliche Mutter Alidoros, Aristea, liebt...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    08.07.2014
  • Das Wrack fließt und klingt – Eine Boris Blacher-Rarität bei den Münchner Opernfestspielen: „Die Flut“
    Hauptbild
    Die Flut von Boris Blacher in der Reithalle München. Foto: Staatsoper München

    Das Wrack fließt und klingt – Eine Boris Blacher-Rarität bei den Münchner Opernfestspielen: „Die Flut“

    Body
    Der alternative Spielort einmal ganz anders: neben den teueren Aufführungen im Nationaltheater bietet die Bayerische Staatsoper in der Reithalle ein für normal verdienende Musiktheaterfreunde erschwingliches „anderes...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    08.07.2014
  • Was kostet die Welt … – Das Anhaltische Theater in Dessau serviert mit „Casanova“ eine Musical-Weltpremiere
    Hauptbild
    Opernchor und Ballettensemble des Anhaltischen Theaters. Foto: Claudia Heysel

    Was kostet die Welt … – Das Anhaltische Theater in Dessau serviert mit „Casanova“ eine Musical-Weltpremiere

    Body
    Ein Stadttheater muss schon über ein gewisses Maß an Kühnheit verfügen, wenn es sich mit einem selbst gemachten Musical der Konkurrenz in einer Branche stellt, die im Grunde ein weltweiter Vermarktungszirkus ist. Das von...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    07.07.2014

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 430
  • Current page 431
  • Page 432
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube