Mitsprache unerwünscht
„Gute Ideen entstehen im Dialog!“ – So ließ sich Bayerns Kultusministerin Anfang März in einer Pressemitteilung zitieren, Anlass war ein Schulbesuch. Für die PISA-Offensive Bayern scheint dieses Prinzip allerdings nicht...
„Gute Ideen entstehen im Dialog!“ – So ließ sich Bayerns Kultusministerin Anfang März in einer Pressemitteilung zitieren, Anlass war ein Schulbesuch. Für die PISA-Offensive Bayern scheint dieses Prinzip allerdings nicht...
Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) lädt alle Musikerinnen und Musiker in Bayern ein, sich mit anderen an einem Tag zwischen dem 13. Mai und dem 26. Juli 2024 zusammenzufinden und gemeinsam ihre Musik...
Matthias Pannes, seit 2005 Bundesgeschäftsführer des Verbands deutscher Musikschulen (VdM), übergibt sein Amt in diesem Jahr an seinen Nachfolger Holger Denckmann. Barbara Haack sprach mit ihm für die nmz über...
Über 100 Kinder der brandenburgischen Singklassen des musikpädagogischen Bildungsprogramms „Klasse:Musik für Brandenburg“ waren am 24. Februar 2024 mit einem Konzert in den Uckermärkischen Bühnen in Schwedt/Oder zu Gast.
Zwei Fragen von Alexandra Raetzer an Musikschulleiter Thomas Kitzig, der die Musikschule Saarbrücken seit 1992 leitet und im Sommer dieses Jahres in den Ruhestand geht:
Mehrere Hundert Besucher erwartet die Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken, wenn sie am 4. Mai 2024 unter dem Motto „Ein Haus voll Musik“ anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens zu einem Tag der offenen Tür...
Am 26. und 27. April findet in der Historischen Stadthalle Wuppertal die diesjährige Hauptarbeitstagung des Verbands deutscher Musikschulen mit Bundesversammlung/Trägerkonferenz statt. Thema der Hauptarbeitstagung ist...
Bis Ende Januar waren Jugendliche aufgerufen, sich für eine Teilnahme an der diesjährigen European Youth Orchestra Academy (EYOA) zu bewerben. Und das Interesse und das Engagement von Seiten der Instrumentalist*innen für...
Der internationale Jugendaustausch nahm 2023 wieder richtig Fahrt auf. Für 22 unterschiedlichste musikalische Projekte reisten Jugendliche aus der ganzen Welt nach Deutschland, und 12 Orchester und Ensembles aus...
Welchen Erkenntniswert bietet der Utopiebegriff für die Musikpädagogik? Die Frage nach der Relation von Utopie, Musik und Bildung gibt Gelegenheit, nach Beweggründen und grundlegenden Werten zu fragen, die hinter...
In diesem Frühjahr erarbeitet das Landesjugendorchester NRW unter der Leitung von Johannes Mayr Werke von Carl Nielsen und Jean Sibelius, die unter dem Motto „Naturverbundenheit“ stehen.
Am 25. und 26. April 2024 lädt die c/o pop Convention zu zahlreichen Panels, Receptions, Workshops und Networking Events rund um die Musikwelt ins Herbrandt’s nach Köln-Ehrenfeld ein.
Es hat etwas Besonderes, wenn man den Wettbewerb in einer Stadt mit einer Musikhochschule macht, die mit gleich sechs Wertungsräumen Zentrum des Wettbewerbs sein kann. Vieles geht dann einfach sehr viel leichter von der...
Künstliche Intelligenz birgt für Vereine und andere Musikgemeinschaften viele Chancen. Manche Arbeiten, die im ehrenamtlichen Engagement reichlich Zeit und Mühe kosten, lassen sich im Handumdrehen erledigen.
Geboren 1956 in Hamburg, kam Alexander Krause 1967 nach München und besuchte dort das humanistische Maximiliansgymnasium. Nach einer Banklehre und dem Studium Rechtswissenschaften in München und Tübingen begann er seine...