Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Linz«
Internationale Tage der Alten Musik
02.12.22 () -
Die am Institut für Alte Musik und Historische Aufführungspraxis der Anton Bruckner Privatuniversität seit über 25 Jahren regelmäßig veranstalteten Internationalen Tage der Alten Musik (ITAM) haben sich in den letzten Jahren als Fixpunkt für Sänger*innen und Instrumentalist*innen mit Schwerpunkt Alter Musik etabliert.
Das Schau!Spiel!LabLinz an der ABPU
31.05.22 () -
Als internationales universitäres Treffen versammelt das Schau!Spiel!LabLinz jährlich Schauspiel-Studierende unterschiedlicher Hochschulen zum gemeinsamen Austausch an der Anton Bruckner Privatuniversität. Mit einem Programm aus Workshops, Aufführungen und einer Künstler*innen-Begegnung wurde in diesem Jahr das Thema „Theater und Gesellschaft“ in den Fokus gerückt.
Martin Rummel neuer Rektor der Bruckneruniversität
01.12.21 () -
Seit 1. Oktober ist Martin Rummel neuer Rektor der Anton Bruckner Privatuniversität, wo er für die künstlerische, die künstlerisch-pädagogische sowie für die künstlerisch wissenschaftliche Ausbildung von jährlich rund 750 Studierenden aus 50 Nationen verantwortlich zeichnet. Während seiner ersten Amtszeit wird der etablierte Lehr- und Forschungsbetrieb sowie der Bereich Service gestärkt und um Standards erweitert, die sich an aktuellen gesellschaftlichen Diskursen orientieren.
Weiterbildung und Begabtenförderung
10.06.21 () -
Mit Lehrgängen wie Urban Dance Styles sowie Musik & Inklusion – Musizieren mit Menschen mit Behinderung hat die Bruckneruniversität in den letzten Jahren attraktive Weiterbildungsangebote entwickelt und so rasch auf aktuelle Anforderungen aus den Bereichen Musik- und Tanzpädagogik reagiert. 2019 wurde zudem mit der Akademie für Zeitgenössisches Ballett ein neuartiger Pre-Professional Lehrgang eingeführt werden, der talentierte junge Tänzer*innen auf eine universitäre Tanzausbildung vorbereitet.
PARL – Platform for Art and Research Linz
30.11.20 () -
Wann wird Kunst zur künstlerischen Forschung? Und was können wir davon für unser Kunstschaffen, unsere Disziplin, über uns selbst und vielleicht sogar über Fragen des Menschseins lernen?
Ersatzhandlungen ohne Körperkontakt
02.07.20 () -
Wie sehr Kreativität an die zugrunde liegenden Bedingungen geknüpft ist, veranschaulicht die aktuelle Situation deutlich: die COVID-19-Regelungen stellen gewohnte Orte der Produktion und der Rezeption von Kunst und damit gewohnte Kreativprozesse auf die Probe. Neben der Umstellung auf distance-learning und damit verbunden der Etablierung neuer digitaler Formate werden vielerorts neue Inhalte aus der Krise geschöpft, die für eine reflektierte künstlerische Umsetzung fruchtbar gemacht werden.
Gesundheit im Fokus künstlerischer Ausbildung
03.12.19 () -
Die hohen Anforderungen an künstlerische Karrieren stellen zunehmend eine Herausforderung für die individuelle Gesundheit dar. Dabei bringt jede Sparte spezifische Belastungen mit sich, die sich in körperlichen und mentalen Beschwerden manifestieren und kurzzeitig wie auch chronisch zu aufführungsrelevanten Symptomen führen können. Dieser Aspekt findet an der Bruckneruniversität im Rahmen der künstlerischen Ausbildung mit dem „Studio Angewandte Psychologie“ besondere Berücksichtigung. Hier wird nicht nur ein Augenmerk auf die praktische Prävention gesundheitlicher Beschwerden gelegt, sondern auch theoretisches Grundlagenwissen zum eigenverantwortlichen Umgang vermittelt.
30 Jahre Studiengang Elementare Musikpädagogik
04.06.19 () -
Der Fachbereich Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Bruckneruniversität feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Was vor drei Jahrzehnten begann, hat sich zunehmend professionalisiert, sodass heute ein vierjähriges Bachelor- sowie – für Österreich einmalig – ein zweijähriges Masterstudium „Elementare Musikpädagogik“ angeboten wird.
