Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Mannheim«
Leiter*in Chöre/Gesangslehrkraft (m/w/d)
Die Musikschule Mannheim sucht zum 01.05.2023 eine*n
LEITER*IN CHÖRE / GESANGSLEHRKRAFT (M/W/D)
Entgeltgruppe 11 TVöD | Vollzeit (30 Deputatsstunden zzgl. Ferienüberhang) | unbefristet
Der Erholungsurlaub ist grundsätzlich in den Ferien zu nehmen. Neben der Erteilung von Unterricht sind die Zusammenhangstätigkeiten zu leisten.
IHRE AUFGABEN
Kategorisiert unter
Forschung soll hörbar sein
02.12.22 (Panja Mücke) -
Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst steht in der Tradition der von Georg Joseph Vogler gegründeten „Mannheimer Tonschule“. Diese „Schule“, die am 4. November 1776 ihre Arbeit aufnahm, erhielt eine finanzielle Zuwendung vom musikliebenden und musizierenden Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz und widmete sich der Ausbildung professioneller Musiker. Darüber hinaus nahm die „Tonschule“ – ganz im Sinne der Aufklärung – auch die breite musikalische Bildung in den Blick. Voglers Unterrichtskonzept war umfassend und modern: Einzel- und Gruppenunterricht, Gesangsunterricht, Klavierspiel, Theorie, Komposition und öffentliche Vorträge gehörten dazu. Die Angebote waren kostenlos und konnten von Männern wie Frauen wahrgenommen werden. Dass der Musiktheoretiker und Komponist Vogler ein begnadeter Lehrer gewesen sein muss, zeigt sich am Erfolg seiner Kompositionsschüler Carl Maria von Weber und Giacomo Meyerbeer.
CEO Klassenzimmer
25.11.22 (Patrick Erb) -
Vergnügt und interessiert ging ich Anfang Oktober durch die weiten Hallen des Rosengartens in Mannheim, in denen in diesem Jahr der 5. Bundeskongress Musikunterricht stattfand, in der Absicht, mich in Fragen der Musiklehre fortzubilden und mit Werbeartikeln zukleistern zu lassen. Auf einem verlassenen Tisch lag jedoch ein informatives Büchlein, das einen völlig neuen Blick auf das Berufsprofil Musiklehrkraft ermöglicht. Ein Blick, tiefgreifender als es irgendeiner der Workshops oder Vorträge zu leisten imstande gewesen wäre. Ein Blick, durch den der Lehrberuf ein wenig verwegen, ein wenig pervertiert wird: „Money, Money, Money! – Mit Fundraising musikalische Schulprojekte schlau und einfach finanzieren“. Auf 156 Seiten erklärt Autorin Christiane Knudsen, worauf es bei der Projektfinanzierung ankommt, von der Zielformulierung über die Partnerfindung bis zur Projektvorstellung.
Die mühsame Suche nach Resonanz
27.10.22 (Andreas Hauff) -
„Resonanz“ lautete das Motto des 5. Bundeskongresses Musikunterricht in Mannheim, der schon vor zwei Jahren hätte stattfinden sollen. Inspiriert war es von der Resonanztheorie des Jenaer Soziologen Hartmut Rosa. Rosa versteht Resonanz umfassend: musikalisch, zwischenmenschlich, soziologisch, philosophisch, pädagogisch, psychologisch – wenn man so will, als die Fähigkeit und Möglichkeit, mit Menschen, Dingen, Ideen, ja der Welt überhaupt in eine Sinn ermöglichende beiderseitige Beziehung zu treten.
Machen Sie was ! nmz-Herausgeberin Barbara Haack zur Situation der Musikpädagogik
28.09.22 (Barbara Haack) -
Der September 2022 war der Monat der Musikpädagogik, insbesondere der Schulmusik: In Leipzig tagte die Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG), zeitgleich traf sich der Arbeitskreis der Leitenden Musikpädagogischer Studiengänge (ALMS) in Freiburg. Eine Woche später fand die Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) in Augsburg statt, und zu guter Letzt veranstaltete der Bundesverband Musikunterricht (BMU) – nach Redaktionsschluss – seinen großen Jahreskongress in Mannheim. Alles live! Die handelnden Personen waren teilweise identisch, so dass man auf eine gegenseitige Befruchtung hoffen darf.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
