Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Zürich«

Daniel Hope neuer Musik-Direktor des Zürcher Kammerorchesters

27.09.16 (dpa) -
Der Geiger Daniel Hope, seit vielen Jahren eine der prägenden Musikerpersönlichkeiten bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, ist neuer Musik-Direktor des Zürcher Kammerorchesters. Seine Amtszeit beginne am 27. September mit der Saisoneröffnung in der Tonhalle Zürich, teilte am Montag das Büro des in Berlin lebenden Stargeigers mit. Erstmals steht mit Hope kein Dirigent, sondern ein Instrumentalist als leitender Solist an der Spitze des renommierten Kammerorchesters. Die erste Gastspielreise unter Hope führt die Zürcher Musiker nach Südkorea und China.

Digitaler Fingerabdruck – Wie YouTube Piraterie bekämpft

16.08.16 (dpa, Jenny Tobien) -
Während das Geschäft mit Musik-Streaming schnell wächst, schießt ich die Branche auf Googles Videoplattform YouTube ein, bei der man viele Songs kostenlos hören kann. Der Konzern verweist auf sein System, mit dem Inhalte erkannt und zum Geldverdienen genutzt werden können.

Vom Konzertsaal auf den Dancefloor – und zurück?

05.06.16 (Andreas Kolb) -
1 Uhr morgens vor der Zürcher Tonhalle – großer Auftrieb, aus der ganzen Stadt strömen jugendliche Discogänger heran. Über Facebook, Twitter, Ins-tagram, Snapchat und Jodel haben sie erfahren, dass in dem altehrwürdigen Gebäude der Hochkultur heute die Berliner DJs Tinush und Philip Bader die Vertreter der Londoner Dancefloors Charles Prince und DJ Certified auflegen.

Verdis „Macbeth“ in Zürich: Ein Sitzplatz in der Hölle

12.04.16 (Joachim Lange) -
Barrie Kosky und Teodor Currentzis triumphieren in Zürich mit Giuseppe Verdis „Macbeth“. Joachim Lange beobachtet eine herausragende Inszenierung, einen Abstieg in die Finsternis menschlicher Abgründe, eine Perspektivenrochade; kurz: Wahnsinn mit Methode.

Großes Gurgeln für die Restauration

09.12.15 (Frieder Reininghaus) -
Christoph Marthaler lässt Rossinis „Viaggio a Reims“ in Zürich stranden, meint Frieder Reininghaus.

Halbzeit für das Projekt Œuvres Suisses

30.11.15 (Andreas Kolb) -
Mit einer außergewöhnlichen Begegnung des Tonhalle-Orchesters Zürich mit dem Improvisationstrio Leimgruber – Demierre – Phillips ging am Freitag, den 13. November, das Förderprojekt Œuvres Suisses in seine verdiente Halbzeit. Verdient deshalb, weil man nach siebzehn Uraufführungen bereits sagen kann, dass der Plan, ein neues sinfonisches Œuvre zu schaffen, aufgegangen ist. Erfunden haben es die Kulturstiftung Pro Helvetia und der Verband Schweizer Berufsorchester: Elf Schweizer Orchester bringen in den Jahren 2014 bis 2016 je drei Werke von Schweizer Komponisten zur Uraufführung. Im Gegenzug unterstützt Pro Helvetia die Orchester bei Auslandsgastspielen und Tourneen und macht sie so zu Botschaftern der Schweizer Musik der Gegenwart.

Klanggemälde mit leeren Landschaften –‭ ‬Gelgotas-Uraufführung in Zürich

18.09.15 (Michael Kube) -
Feste muss man feiern.‭ ‬Diese alte Weisheit hat in den letzten Wochen dieses Sommers auch die renommierte Schweizer Orpheum Stiftung aufgenommen‭ – ‬und zum‭ ‬25-jährigen Jubiläum sich selbst‭ (‬und dem Züricher Publikum‭) ‬vier Konzerte in der Tonhalle geschenkt.‭

Theaterlandschaft mit finaler Katastrophe – Alban Bergs „Wozzeck“ in Zürich

15.09.15 (Georg Rudiger) -
Gelber Bühnenrahmen, schwarzer Hintergrund. Aus dem Nichts tauchen Wozzeck und der Hauptmann auf. Wie im Kasperletheater lässt Regisseur Andreas Homoki die Figuren von unten hinter der hüfthohen Bande hochschnellen. Wozzeck schaut ins Leere, während der skurrile Hauptmann über die Ewigkeit sinniert. Generalmusikdirektor Fabio Luisi entwickelt mit der Philharmonia Zürich einen kammermusikalischen, ganz beweglichen Ton.

Saisoneröffnung der Tonhalle Zürich mit vier Orchesterkonzerten zum 25. Jubiläum der Orpheum Stiftung

30.08.15 (Andreas Kolb) -
Namen wie Baiba Skride, Renaud und Gautier Capuçon oder Alice Sara Ott sind heute aus dem internationalen Konzertleben nicht mehr wegzudenken. Doch auch für Stars dieses Kalibers kam der Erfolg nicht über Nacht. Wie viele andere heute weltberühmte Künstler profitierten auch diese vier von der Förderung der Orpheum Stiftung zur Förderung junger Musiker, die seit nunmehr 25 Jahren Starthilfe gibt auf dem Weg zu großen Karrieren.

Dem Nachwuchs eine Chance

01.07.15 (Christian Kröber) -
Der erste Eindruck – Überraschung der Fülle. Der große Saal der Musikschule Konservatorium Zürich ist an diesem zweiten Vorspieltag bis auf den letzten Platz gefüllt. Obwohl der Zürichsee bei sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad zu einem Sprung in die Fluten lockt, haben sich circa 300 Musikfreunde eingefunden, um den zweiten Durchgang des alle drei Jahre stattfindenden Klavierwettbewerbs aufmerksam zu verfolgen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: