Leonore kämpft
Alles neu macht der Mai! Doch ob der Monat auch einlöst, was die Redensart vollmundig verspricht? Man wird sehen beziehungsweise hören. In jedem Fall gibt es viele Uraufführungen. Den Anfang machen die Wittener Tage für...
Alles neu macht der Mai! Doch ob der Monat auch einlöst, was die Redensart vollmundig verspricht? Man wird sehen beziehungsweise hören. In jedem Fall gibt es viele Uraufführungen. Den Anfang machen die Wittener Tage für...
Ein Festival wie die Internationale Jazzwoche Burghausen muss mit vielen Variablen rechnen. Da ist zum einen die eigene Tradition, die auf mehr als ein halbes Jahrhundert Geschichte zurückblickt und auf eine beachtliche...
„Und – wie weit bist mit deiner Oper?“ „Fertig“, strahlt Susan Oswell den Fragenden am Marktplatz von Riedenburg lachend an. Gestern habe sie das letzte Päckchen mit Noten für die Partitur weggeschickt, antwortet sie dem...
Es ist wahrscheinlich ein Leichtes, neue Musik (oder sonstige Kunstwerke) einer guten Sache zu widmen. Dieses ebenso ehrbare wie wohlfeile Anliegen dann aber just in der Musik auch hörbar zu machen, wiegt wesentlich...
Seit zwei Jahren ist der Krieg gegen die Ukraine unvermindert tödlich, brutal und laut. Still wurde es dagegen um die Solidaritätskonzerte, die im Frühjahr 2022 vielerorts stattfanden. Neben dem allseits bekannten...
Die Bayerische Kultur- und Bildungsministerin schlägt die Zusammenlegung der Unterrichtsfächer Kunst, Musik und Werken vor. Das scheint naheliegend angesichts der „Verfransung der Künste“, die Adorno schon in den 1960er...
Die „Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität“ hat sich der 2016 gegründete Musikfonds e.V. in Berlin auf die Fahnen geschrieben. Das genannte Spektrum ist breit: neue Musik und...
Während der Corona-Lockdowns 2020 und 2021 wurde erstmalig über Streamings berichtet, um Konzerten und Festivals überhaupt noch eine Öffentlichkeit zu verschaffen. Nun liegt der Fokus wieder auf Live-Veranstaltungen...
„Ich krieg das alles nicht mehr auf die Kunstebene. Und was kommt? Kunst!“ Christoph Ogiermanns Bekenntnis zeugt von Ohn- und Allmacht. Gleich zu Anfang seiner „Encouragements and Contradictions“ stellt er klar, dass ihm...
2024 feiert Péter Eötvös nicht nur seinen 80. Geburtstag, sondern auch die Uraufführung seiner neuen Oper „VALUSCHKA“. 1944 in Székelyudvarhely (Transsilvanien) geboren, zählt Eötvös zu den einflussreichsten Musiktheater...
Am Anfang ist alles in bester Ordnung: Der helle Nesselstoff an den Wänden eines kleinen Kubus auf der offenen Bühne des „Schwere Reiter“ bedeckt auch Fußboden, ein Tischchen und einen Sessel. Sogar die Kostüme sind aus...
Die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland garantieren die unveräußerlichen Rechte aller Menschen im Gültigkeitsbereich der Verfassung. An erster Stelle steht die Unantastbarkeit der Würde des...
Form und Inhalt sind nicht zu trennen, auch wenn seit Jahrhunderten Formal- und Gehaltsästhetik wahlweise für das eine oder andere plädieren. Weil das Was einer Produktion immer auch vom Wer, Wie und Wo der Präsentation...
Auch ein großes Neue-Musik-Festival wie Ultraschall Berlin (das in seiner 25. Ausgabe freilich nur noch halb so groß ist wie in seinem ersten Jahrzehnt) kann nur einen subjektiven Eindruck von „Aktualität“ vermitteln...
John Cage, Mauricio Kagel, Rebecca Saunders, Isabel Mundry – sie alle waren hier, bei den Weingartener Tagen für Neue Musik (1986–2015). Das 2021 gegründete Nachfolgefestival „weit! neue musik weingarten“ ging im...