Ratten- und Musikvolk
Es war einmal eine Frau, die hieß Karni Mata. Sie lebte im 14./15. Jahrhundert in der nordindischen Provinz Rajasthan und wurde als Heilige verehrt. Als der junge Erbprinz des Fürstenhauses der Bikaner starb, stürzte...
Es war einmal eine Frau, die hieß Karni Mata. Sie lebte im 14./15. Jahrhundert in der nordindischen Provinz Rajasthan und wurde als Heilige verehrt. Als der junge Erbprinz des Fürstenhauses der Bikaner starb, stürzte...
Als „Compassion“ (Kompasszió) hat Iván Fischer, Gründer und Chefdirigent des Budapest Festival Orchestra, sein Konzertprojekt zur Karwoche 2024 betitelt. Dabei knüpfte er im wörtlichen Sinne an „Passion“ an, mit Johann...
Bei der Fußballeuropameisterschaft der Männer in Deutschland müssen mindestens Eröffnungsspiel, Halbfinale und Finale sowie die Spiele der deutschen Nationalmannschaft im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt werden. Die...
Jedes Ende kann auch ein neuer Anfang sein. Das zeigten die Schwetzinger SWR Festspiele in diesem Jahr sehr eindrücklich mit dem Motto „Da capo“ – also mit einer Spielanweisung, die dazu auffordert, ein Musikstück noch...
Der unruhig pochende Herzschlag einer Pauke wird dreimal von ratternden Trommelsalven überfahren. Offenbar gerät hier jemand unter die Räder. Den maschinengewehrartigen Salven folgen Bläsermelodien, die durch Dämpfer und...
Zum zehnjährigen Jubiläum des Klangbrücken-Festivals hat sein Künstlerischer Leiter Klaus Angermann die eigene Festival-Tradition aufgebrochen, stets eine*n Komponist*in in den Fokus der zehn Tage mit Uraufführungen und...
Klang, Struktur, Form, Ausdruck und Aussage hängen zusammen. Das eine erwächst aus dem anderen und macht dieses überhaupt erst fasslich. Umfassend und intensiv erlebt wird Musik vor allem dann, wenn diese Ebenen sich...
Als „Compassion“ (Kompasszió) hat Iván Fischer, Gründer und Chefdirigent des Budapest Festival Orchestra, sein Konzertprojekt zur Karwoche 2024 betitelt. Dabei knüpfte er im wörtlichen Sinne an „Passion“ an, mit Johann...
Die Ehrung herausragender Kulturschaffender ist eine wichtige Sache, besonders im Jazz. Gibt es doch mehr exzellente Musiker und außergewöhnliche Musik als je zuvor, deren Vermittlung an die Öffentlichkeit aber wird...
In jedem Konzert ergibt sich eine besondere Atmosphäre, in die Musik uns hineinlocken will. So war es auch in der vollbesetzten Städtischen Sing- und Musikschule Heidelberg, als Igor Levit die Fantasien op. 116 von...
Seit zwei Jahren leitet die Musikjournalistin und Kuratorin Kamila Metwaly nun die Geschicke der Berliner Maerz-Musik und allmählich wird so etwas wie eine eigene Handschrift erkennbar (auch wenn dieser Begriff in...
Geschickt gewählt ist das Motto der diesjährigen Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt. Die mehrdeutige Wortkombination „künstlerisch intelligent“ erlaubt nämlich verschiedene...
Das Konzept von „Orbit“, „diverse Werke mit individuellen, authentischen Handschriften“ zu präsentieren, ist aufgegangen. Und dass die künstlerischen Leiterinnen Christina C. Messner und Sandra Reitmayer an den vier...
Ein fester Termin für alle Musikinteressierten in Niederbayern und weit darüber hinaus sind die Landshuter Hofmusiktage vom 2. bis 9. Juni 2024. Das Internationale Festival Alter Musik bietet seinem Publikum die...
Als Hans Werner Henzes erste abendfüllende Oper „Boulevard Solitude“, die ins Heute transponierte Prévost-Romanze vom Studenten Armand, der an seiner Leidenschaft zu Manon zugrundegeht, vor 22 Jahren in Hannover...