Riskantes Spiel mit dem Feuer
Bayerischer und Deutscher Musikrat gehen auf die Barrikaden. Musikverbände geben Presseerklärungen ab und betreiben Meinungsbildung in den sozialen Medien. Über 200.000 Menschen unterzeichnen eine Online-Petition...
Bayerischer und Deutscher Musikrat gehen auf die Barrikaden. Musikverbände geben Presseerklärungen ab und betreiben Meinungsbildung in den sozialen Medien. Über 200.000 Menschen unterzeichnen eine Online-Petition...
Der Umfang des Musikunterrichts in Grundschulen variiert je nach Bundesland. Musik hat dabei entweder den Status eines ordentlichen Schulfachs oder ist Bestandteil von Fächerverbünden.
Die Leipziger Buchmesse richtet in Zusammenarbeit mit MDR Klassik und dem Bundesverband Musikunterricht 2024 zum 6. Mal einen Programmtag für Musiklehrkräfte aus. Der Fachtag Musikunterricht findet am Freitag, 22. März...
Am Anfang ist alles in bester Ordnung: Der helle Nesselstoff an den Wänden eines kleinen Kubus auf der offenen Bühne des „Schwere Reiter“ bedeckt auch Fußboden, ein Tischchen und einen Sessel. Sogar die Kostüme sind aus...
Ja zueinander sagen und Freude miteinander teilen im Medium der Musik – solches Welcome im Klang ist nach Lee Higgins das zentrale Merkmal von Community Music (CM) als Akt der Gastfreundschaft und Angebot zu einem...
Bis die Noten einer Komposition fertig auf dem Notenständer liegen, hat die in ihnen aufgeschriebene Musik einen langen Weg zurückgelegt. Musikwissenschaftler, Notensetzer und viele andere Spezialisten waren am...
Zum 1. Oktober 2023 hat Prof. Christian Fischer den Vorsitz der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) übernommen. Mit dem Rektor der Hochschule für Musik Trossingen hat Juan Martin Koch über anstehende...
Die Streicherakademie Hannover feierte im November 2023 ihr zwanzigjähriges Bestehen mit einer Reihe von vier Festkonzerten. Diese Akademie ist eine private Schule zum Erlernen des Spiels auf Streichinstrumenten. Sie...
In den letzten Wochen echot in unseren Ohren der auffordernde Titel eines Beitrages von Barbara Haack in der Oktoberausgabe der nmz 2022: „Machen Sie was!“ Der kurze Text rekurrierte auf die zu der Zeit in rascher...
Um Inklusion, soziale Gerechtigkeit und das Grundrecht auf kulturelle Bildung und Teilhabe nachhaltig umzusetzen, braucht es partizipative, leicht zugängliche musikalische Angebote, aber auch Gespür für die Arbeit mit...
Der Ausgangspunkt ist altbekannt: Das klassische Konzert ist in der Krise. Ist es das? Oder ist diese konstatierte Krise einfach ein hochwillkommener Hebel, um alles Mögliche in Bewegung zu setzen, je nachdem von welchem...
Die Vollversammlung der Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTMH) am 8. November ist sehr gut besucht – die Atmosphäre ist spannungsgeladen. Der erste Tagesordnungspunkt ist die „Erläuterung des Abbruchs des...
Die Tagung der Internationalen Leo-Kestenberg-Gesellschaft „Musikunterricht in gesellschaftlicher Verantwortung“ Anfang November im Europäischen Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) in Hannover zeigte Perspektiven für die...
Am 18. und 19. November 2023 findet auf Initiative des Julius-Stern-Instituts der UdK Berlin ein Treffen der Frühförderinstitute der deutschen Musikhochschulen unter dem Titel „major minor berlin“ statt. Thema der Tagung...
Die Unterrichtswerke Carl Fleschs, allen voran „Die Kunst des Violinspiels“ (KdV), zeichnen sich durch die systematische Durchdringung des Stoffgebiets und die ungeheure Repertoirebreite der immer wieder herangezogenen...