Ist die kritische Masse erreicht?
Rund 300 Stimmen aus Praxis, Forschung und Politik versammelten sich Ende August zur ersten internationalen Community Music Konferenz im Konzerthaus Dortmund, um über Werte, Wandel und Visionen zu sprechen. In...
Rund 300 Stimmen aus Praxis, Forschung und Politik versammelten sich Ende August zur ersten internationalen Community Music Konferenz im Konzerthaus Dortmund, um über Werte, Wandel und Visionen zu sprechen. In...
Der erste Paukenschlag im Halbdunkel geht durch Mark und Bein. Die Dissonanzen von Streichern und Cembalo bedrängen, die Piccoloflöten erschrecken. „Les éleméns“ von Jean-Féry Rebel beginnt mit „Le Cahos“. Musik als...
Die Liste seiner Werke ist beachtlich lang: Hans Alwin Beeck hat in seiner zweiten Lebenshälfte mehr als 200 Instrumental- und Vokalstücke komponiert. Aber wo „Beeck“ draufsteht, ist kein Beeck drin. Denn einen Musiker...
„Verlangsamt euch mit Hilfe der Farben – und erfindet: seht das Grün und hört das Dröhnen, und verwandelt eure unwillkürlichen Seufzer in mächtige Lieder.“ Dieser Aufruf von Peter Handke aus seinem Essay „Über die Dörfer...
„Nivelheim und Muspelheim“ so heißen in der Kantate „Mythen und Legenden“ die urtümlichen Orte im Süden und Norden an denen die Welt nach isländischem Mythos „voll Flammen, Rausch und prasselnder Glut“ dereinst entstand...
„Ich liebe die Dinge über alles, alles. Ich mag die Zangen, die Scheren, ich schwärme für Tassen, Serviettenringe, Suppenschüsseln – vom Hut ganz zu schweigen. Ich liebe alle Dinge, nicht nur die höherstehenden, sondern...
Das Hamburger „KomponistenQuartier“ präsentiert seit 2015 in einem kleinen „Stadtviertel“ sechs Hamburger Komponisten und eine Komponistin in je eigenen Museen – eine weltweit einmalige Einrichtung. Zum 10-jährigen...
Ende April war in der und um die Hamburger Kampnagel-Fabrik wieder einmal Klangfest-Zeit. Frei nach dem altbewährten Motto „aufregend anders!“ ist es den Verantwortlichen auch dieses Jahr gelungen, mit neun...
Zum nunmehr 15. Mal trafen sich am 7. Mai die Finalist:innen des Hochschulwettbewerbs Musikpädagogik. Im Carl-Orff-Auditorium der Hochschule für Musik und Theater München konnte das interessierte Publikum die fünf von...
Am 18. März 2025 verstarb Professor Hermann Große-Jäger, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Bielefeld. Er wurde 98 Jahre alt. Mit ihm verliert die Fachwelt einen hoch angesehenen...
Als August Halm (1869–1929) während des Ersten Weltkriegs am Lehrerseminar in Esslingen als Violin- und Klavierlehrer tätig ist, kommt er zu dem Schluss, dass sich das Musikleben von Grund auf ändern müsse und dass eine...
Mutige Wahl, ein Podiumsgespräch zur akademischen Jazzausbildung mit Cole Porters Songtitel „So Near But Yet So Far“ anzukündigen. Es geht auf der jazzahead! denn auch vor allem um das noch nicht Erreichte beim Austausch...
Mit Tam-Tam und viel Vorfreude hat die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) die HMTM Young Academy gegründet. Als offizielles Institut für Hochbegabtenförderung soll hier künftig das Jungstudium mit einem...
Unter dem Motto „zugehören“ lud das Institut für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt zu seiner 78. Frühjahrstagung in die Akademie für Tonkunst. Die Einladung formuliert eine klare Frage – nämlich „wie die...
Was ist aus der Verlags- und Druckstadt Leipzig geworden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts 1.500 Firmen des Buchhandels und der Buchherstellung beherbergte? Im II. Weltkrieg wurde die graphische Industrie zum...