Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »DOV«

Nachrichten 2022/11

27.10.22 (nmz-red) -
Ausgezeichnete Neugier: WESPE: In Münster und Schwerin wurden die Sonderpreise Jugend musiziert vergeben +++ Neuer Vorstand und Medienpreis: Nachrichten vom Bundeskongress Musikunterricht in Mannheim +++ NS-Dokumentationszentrum für Bayreuth +++ Resolution des Deutschen Musikrates zur Kirchenmusik +++ Deutscher Musikeditionspreis wird 30 +++ Aus DOV wird unisono +++ Michael Kellner +++ Kulturfonds Energie

Aus DOV wird unisono: Deutsche Orchestervereinigung stellt sich neu auf

06.10.22 (PM-DOV) -
Die Deutsche Orchestervereinigung benennt sich um und firmiert ab sofort unter dem Namen „unisono – Deutsche Musik- und Orchestervereinigung“. Das teilte die Interessenvertretung für Berufsmusiker in Berlin mit. Damit greife man die enormen Veränderungen im Musikbetrieb auf, so Geschäftsführer Gerald Mertens

Das Klassikpublikum kehrt zurück – DOV sieht aber Gefährdung durch neues Infektionsschutzgesetz

24.08.22 (PM - DOV) -
Zum Auftakt der Konzertsaison 2022/23 in dieser Woche ist die Deutsche Orchestervereinigung grundsätzlich positiv gestimmt. Die Corona-Pandemie, Beschränkungen von Saalkapazitäten und Lockdowns hatten der Branche seit Frühjahr 2020 arg zugesetzt. Eine indifferente Novelle des Infektionsschutzgesetzes könnte die Konsolidierung des Klassik-Konzertbetriebs allerdings gefährden.

Nordharzer Städtebundtheater: Gewerkschaften gegen GmbH ohne Garantien

09.05.22 (PM-VdO) -
Halberstadt – Die am Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt vertretenen Gewerkschaften lehnen eine geplante GmbH-Überleitung ohne verbindliche Garantien für die Arbeitnehmerseite ab. Der Theater-Zweckverband plant eine Privatisierung von Theater und Orchester, ist aber entgegen ursprünglicher Zusagen nicht bereit, für eine Absicherung der Beschäftigten zu sorgen.

Orchester sehen sich trotz Pandemie in stabiler Lage

24.01.22 (dpa) -
Berlin - Auch in der Corona-Pandemie sehen sich die Orchester in einer soliden Position. Die Zahl der Berufsorchester und ihrer Mitglieder sei stabil geblieben, sagte der Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung, Gerald Mertens, am Montag in Berlin.

Vervielfältigungen von Noten durch Musikpädagogen für den privaten Instrumental- und Gesangsunterricht

06.09.21 (PM) -
Kassel/Berlin – Die VG Musikedition und die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) haben mit Wirkung zum 01. September 2021 einen Gesamtvertrag unterzeichnet, der es den Mitgliedern der DOV ermöglicht, für den privaten Instrumental- und Gesangsunterricht sowie für Aufführungen durch ihre Schüler und Schülerinnen günstige und verwaltungseinfache Lizenzen zur Herstellung und Nutzung von Notenkopien zu erwerben.

Gewerkschaften protestieren gegen Plauens geplanten Austritt aus dem Kulturraum Vogtland-Zwickau

04.05.21 (PM-DOV) -
Berlin – Die an den Theatern in Plauen und Zwickau vertretenen Gewerkschaften fordern die Fraktionen des Plauener Stadtrats auf, dem Austritt der Stadt aus dem Kulturraum Vogtland-Zwickau nicht zuzustimmen. „Damit würde sich die Ungewissheit für die Kulturschaffenden und das Publikum in der Pandemie weiter verschärfen.

Am Pult der Zeit!? Chancengleichheit in deutschen Berufsorchestern

In den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland sind durchschnittlich vier von zehn Pulten mit einer Frau besetzt, in den Stimmführer- und Solopositionen hoch dotierter Orchester hingegen nur halb so viele. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Erhebung, die das vom Deutschen Musikrat getragene Deutsche Musikinformationszentrum (miz) durchgeführt hat.

Impulse für die Orchesterausbildung

30.11.20 () -
„Freischaffende Existenz, freie Orchester und neue Modelle des Orchesterspiels – das sind die Berufsaussichten, die die Lebensläufe unserer Musikstudierenden prägen werden“, so Professor Ekkehard Klemm im Nachgang der Konferenz Zukunft(s)Orchester, auf der vom 22. bis 24. Oktober 2020 mit Vertretern aus Orchestern, Theatern, freien Ensembles, Hochschulen, Musikermedizin sowie der Kulturpolitik über die Zukunft der Orchesterausbildung diskutiert wurde.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: