Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »El Sistema«
Der Jugendorchester-Visionär
30.03.18 (jmk) -
„Während wir eine Wegstrecke einmal bewältigen, ist er sie zweimal hin- und zurückgegangen,“ so charakterisierte eine Mitarbeiterin einmal den Gründer der venezolanischen Jugendorchesterbewegung „El Sistema“. Der 1939 geborene José Antonio Abreu hatte neben seiner musikalischen Ausbildung auch Volkswirtschaft und Jura studiert. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Leidenschaft. Und Disziplin!
02.07.12 (Toni Keppeler) -
Trotz aller Kritik am Abbau der kulturellen Bildungsangebote in Deutschland, besonders im Musikschulbereich, haben unsere Kinder und Jugendlichen im Vergleich zu denen in anderen Ländern gute Chancen, sich musikalisch zu entwickeln. Ein musikalisches Bildungssystem sorgt in den letzten Jahren jedoch für Aufsehen: El Sistema in Venezuela. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Besichtigung eines Wunders
07.03.12 (Juan Martin Koch) -
Ein bezeichnendes Bild: Da sitzt einer „auch für mehr als zehn Stunden mit einer Bibel, einem Lunchpaket und seinem Mobiltelefon in den Fluren vor den entscheidenden Amtsstuben“ und lässt sich „von keiner Macht der Welt zur Aufgabe zwingen.“ Dieser Mann, dem die Kraft attestiert wird, die Welt zu verändern und dem gar das Jesuswort „Lasset die Kinder zu mir kommen…“ in den Mund gelegt wird, ist José Antonio Abreu. Ihm und seinem Lebenswerk, an dem er trotz gesundheitlicher Einschränkungen bis zum heutigen Tag weiterarbeitet, haben Michael Kaufmann und Stefan Piendl nun ein Buch gewidmet. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Zivilgesellschaft hat die Ärmel hochgekrempelt: Italiens „Sistema“ – rund 5.000 Kinder in 20 Musikzentren aufgenommen
15.02.12 (Corina Kolbe) -
Mit sichtlicher Freude hört Claudio Abbado einem riesigen venezolanischen Kinderorchester zu, das temperamentvoll Arturo Márquez‘ Ohrwurm „Danzón No. 2“ spielt. Zum Schluss hält ihn nichts mehr auf seinem Sitz. Er läuft auf die Bühne zu, wirft den Musikern Kusshände zu und dankt ihnen mit einer symbolischen Umarmung. Die bewegende Szene aus Cristiano Barbarossas preisgekröntem Dokumentarfilm „A Slum Symphony“ zeigt, wie inspirierend junge Musiker auf den großen Dirigenten wirken. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Buch-Tipps 2011/07
01.07.11 (Michael Wackerbauer) -
Christoph Dompke: Unterhaltungsmusik und NS-Verfolgung (Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Bd. 15) – Elisabeth Elstner: Die soziale Kraft der Musik. Reise zu den Jugend- und Kinder-Orchestern von Venezuela – Anna Zassimova: Georges Catoire – seine Musik, sein Leben, seine Ausstrahlung (studia slavica musicologica. Texte und Abh. zur osteurop. Musik, Bd. 49) - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
