Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Harrison Birtwistle«
Die Tektonik entfesselter Klänge
28.04.22 (Juan Martin Koch) -
„Wenn ich komponiere, arbeiten in mir gleichzeitig zwei Gegensätze, ja sogar Widersprüche. Die eine Seite befasst sich mit hochformalisierten Konzepten, die andere mit Improvisation und Intuition.“
Volle Häuser mit neuer Musik in München: Das LSO unter Rattle bei räsonanz – Eötvös bei der musica viva
06.05.19 (Wolf Loeckle) -
München hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs – initiiert vom großen Karl Amadeus Hartmann – seine unvergleichliche musica viva. Damals das Informationsdefizit der zwölf Jahre des tausendjährigen Reiches reparierend. Heute gehen der Blick und das Hören sensibilisierend in die große weite Welt hinaus – und von dort zurück, facettenreich navigiert von Winrich Hopp für den Bayerischen Rundfunk und seine Klangkörper samt Gastensembles und (an)reisender Interpreten. Diesmal ergab sich durch die Platzierung eine Art Minifestival.
Großer Klavierklang, fließende Streichquartette
30.10.14 (Gerhard Rohde) -
Wer diese Ausgabe der neuen musikzeitung durchblättert, wird kaum den Eindruck gewinnen, dass die „sogenannte“ Neue Musik ein Schattendasein fristet, nur in Nischen für ein spezielles Insiderpublikum erklingt. Die Donaueschinger Musiktage (siehe Seite 1) waren spannend wie immer, darüber hinaus wie immer stark besucht und für das von Auflösung bedrohte SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg einmal mehr Gelegenheit, seine unersetzbare Kompetenz in Sachen Neue Musik zu demonstrieren. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Provokation West, Widerstand Ost
06.10.14 (Max Nyffeler) -
Neue Musik von Galina Ustvolskaya, Hugues Dufourt, Peter Maxwell Davies, Harrison Birtwistle in neuen Aufnahmen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Der unaufhaltsame Fluss der Klänge
15.07.14 (Max Nyffeler) -
Unsere Zeit liebt Einordnungen, auch in der Musik: Zu welcher Richtung gehört ein Komponist, mit wem ist er zu vergleichen, wo knüpft er an? Hat er ein System? Einer, der sich solchen Zuordnungen verweigert, ist Harrison Birtwistle. Nun wird er achtzig, und nie hat er sich die Mühe gemacht, irgendwelchen Trends hinterherzulaufen. Trotzdem – oder wohl gerade deshalb – ist er zu Erfolg und Anerkennung gekommen. Ein bemerkenswerter Fall im zeitgenössischen Musikschaffen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Psychoreise in menschliche Abgründe – Birtwistles „Punch and Judy“ in der Werkstatt der Staatsoper
17.05.14 (Peter P. Pachl) -
Den bevorstehenden 80. Geburtstag des britischen Komponisten Harrison Birtwistle feiert die Staatsoper Berlin, die im Jahre 2000 bereits dessen „Last Supper“ herausgebracht hat, mit dem einstens aufmüpfigen Opernerstling „Punch and Judy“ in einer musikalisch stimmigen, szenisch überaus kurzweiligen Inszenierung. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Schmuddelige Luxus-Fantasy: Eröffnung der Salzburger Festspiele mit Harrison Birtwistles „Gawain“
27.07.13 (Frieder Reininghaus) -
Zeitgleich mit der ersten Neuproduktion der Bayreuther Festspiele, der „Rheingold“-Inszenierung von Frank Castorf, wurde zum „eigentlichen Auftakt“ der Salzburger Festspiele – eine Reihe von Konzerten ging als „Ouverture spirituelle“ voran – die Oper „Gawain“ von Harrison Birtwistle reaktiviert. Birtwistle, der 1988 zum Ritter geschlagen wurde und vielleicht daher und aus Dankbarkeit eine Geschichte von den alten Rittersleut‘ in Musik setzte, schuf ein „dunkles“ musikalisches Märchen, das der Librettist David Harsent und Birtwistle aus einer Episode der Sagen um König Arthur abgeleitet hatten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Chorgesang – schlicht und gespenstisch
05.06.12 (Max Nyffeler) -
Neue Musik von und mit Johanna Varner, Harrison Birtwistle, Stephen Siegel, Mauricio Kagel und Howard Skempton - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
