Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Krieg gegen die Ukraine«

20 Jahre Unesco-Kulturerbe: Sorge um kulturelle Identität der Ukraine

03.03.23 (dpa) -
Düsseldorf - Brauchtum stiftet Gemeinschaft - ob beim Skat oder Tango. Damit Traditionen weltweit geschützt werden, gibt es die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes. Kriege aber sind für Kulturbräuche eine Bedrohung.

Blutbad und Liebeslieder: Ruhrfestspiele spiegeln Kriegsschrecken

23.02.23 (dpa) -
Recklinghausen - Die ukrainische Volkssage vom schrecklichen Dämonen «Wij», inszeniert vom Dissidenten und Exil-Russen Kirill Serebrennikov, ein Stück über den gewaltlosen Widerstand der Tibeter und eine «Macbeth»-Inszenierung, in der das Reich im Blut versinkt - die Ruhrfestspiele spiegeln in ihrem diesjährigen Programm das Kriegselend in der Ukraine und an vielen anderen Brennpunkten.

Deutscher Komponistenverband ruft zum Aktionstag Ukraine auf

20.02.23 (PM-DKV) -
Der Deutsche Kompnistenverband ruft zur Solidarität mit dem ukrainischen Volk und allen ukrainischen Künstler*innen auf. Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine zum ersten mal. Kinos, Theater und Bühnen sind aufgerufen, an diesem Tag vor jeder geplanten Veranstaltung eine Gedenkminute einzulegen.

De ira, de dolore – Neue Werke im Hallraum des Kriegs

15.02.23 (Georg Beck) -
Der 24. Februar 2022 ist zur Chiffre geworden. Vieles überlagert sich. Nichts ist gelöst. Der Schrecken dauert fort. Und das Eskalationspotenzial auch. Jenseits der Verlautbarungen herrscht Sprachlosigkeit. Nicht selten sind sie es sogar, die uns sprachlos machen. Nur, sprachlos bleiben ist auch keine Alternative. Ein Jahr nach dem 24. Februar 2022 scheint es an der Zeit, sich einmal zu erkundigen: Hat es in der Spanne dieses einen Jahres, über Statements von Komponisten hinaus, zuletzt noch in der aktuellen Ausgabe von „Musik & Ästhetik“, nennenswerte kompositorische Beiträge gegeben zum Thema? Solche mit Stil, Handschrift, Charakter, die dem Unverbindlichen wie der Phrase widerstehen?

Berliner Philharmoniker rufen zu Spenden für Flüchtlingshilfe auf

02.02.23 (dpa) -
Berlin - Die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko haben dazu aufgerufen, die weltweite Flüchtlingshilfe mit Spenden zu unterstützen. «Es gibt so viele Orte auf der Welt, an denen Menschen nicht mehr leben können, sie müssen ihr Heim verlassen und aufbrechen in eine unsichere Zukunft», teilte Petrenko mit.

«Kultur hat sich noch nicht erholt» - Wo die Länder rangehen wollen

30.01.23 (dpa, Gerd Roth) -
Berlin/Hannover - Corona, Krieg, Energiekosten - die ohnehin oft nicht sehr stark aufgestellte Kulturszene ist seit Jahren mit unverschuldeten Krisen konfrontiert. Kultur fällt in die Hoheit der Länder. Wie im Bund sind dort zahlreiche Hilfsprogramme aufgelegt worden. Wie es weiter geht, wird auch in der Kulturministerkonferenz besprochen.

Streit um Netrebko-Auftritt bei Maifestspielen in Wiesbaden

25.01.23 (dpa) -
Wiesbaden - «Politische Gefangene» ist das Thema der Maifestspiele in Wiesbaden - ein geplanter Auftritt des umstrittenen russischen Opernstars Anna Netrebko passt aus Sicht der Stadt und des Landes Hessen nicht dazu. Das Staatstheater Wiesbaden verteidigt die Pläne.

Konzert zum Jahrestag des Ukraine-Kriegsbeginns in New Yorks Met Oper

23.01.23 (dpa) -
New York - Die New Yorker Metropolitan Oper will dem ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar mit einem Konzert gedenken. Dabei solle das Orchester unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin das «Requiem» von Wolfgang Amadeus Mozart und die fünfte Sinfonie von Ludwig van Beethoven spielen, außerdem sollten mehrere ukrainische Solosänger auftreten, teilte die Oper mit.

„Wandeln im Chaos“ – die 6. Internationale Messiaen-Tage in der Europastadt Görlitz Zgorzelec

16.01.23 (Michael Ernst) -
Der 15. Januar hat sich eingeschrieben in die Geschichte der Europastadt Görlitz Zgorzelec. Im Kriegswinter 1941 wurde an diesem Datum das „Quartett auf das Ende der Zeit“ von Olivier Messiaen uraufgeführt – in der Theaterbaracke des Gefangenenlagers Stalag VIII A! Seit nunmehr 15 Jahren wird wieder an dieses Ereignis erinnert, natürlich mit der regelmäßigen Aufführung des Quartetts. Zunächst in einem Konzertzelt, das in echten Schneewintern noch den Hauch eines Eindrucks vermitteln konnte, wie es wohl bei der Uraufführung zugegangen sein mochte, seit 2015 im eigens errichteten Europäischen Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur direkt am Rande des früheren Lagers.

Ukraine setzt Dutzende russische Künstler auf Sanktionsliste

09.01.23 (dpa) -
Kiew - Die Ukraine hat Dutzende russische Künstler und andere Personen des öffentlichen Lebens auf eine Sanktionsliste gesetzt. Einer der international wohl bekanntesten Namen in dem am Samstag vom ukrainischen Präsidialamt veröffentlichten Dekret ist die in Wien lebende und als kremlnah in die Kritik geratene Opernsängerin Anna Netrebko.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: