Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Kulturpolitik«
Berlin - Die Frage, ob Restaurants, Kultureinrichtungen oder Fitnessstudios im Dezember wieder aufmachen können, bleibt zunächst unbeantwortet. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder fassten dazu bei ihrem Gespräch über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise am Montag keine Beschlüsse.
Wien - Österreichs Kulturbetriebe haben auf ihre Schließung während eines Teil-Lockdowns sowohl mit Verständnis als auch mit bitterer Kritik reagiert. Die Wiener Staatsoper und das Burgtheater betonten, dass bei zuletzt bis zu 1000 Gästen pro Vorstellung mit strengen Hygienekonzepten keine Ansteckungen im Publikum bekannt geworden seien.
Berlin - Der Star-Bariton Matthias Goerne sieht durch die geltenden Corona-Beschränkungen die deutsche Kulturlandschaft in ihrer Existenz bedroht. «Die Kultur steht vor dem Bankrott. Und gegenwärtig grundlos», sagte der 53-Jährige der «Welt am Sonntag».
Berlin - In Theatern und Opernhäusern sinkt jetzt wegen Corona von Amts wegen die Zuschauerzahl drastisch. «Vor Corona» - wie nun auch in der Welt der Bühnen die neue Zeitrechnung lautet - saßen Theaterbesucher meist dicht an dicht. Deshalb ist der Blick in den Saal des Berliner Ensembles jetzt sehr befremdlich. Von den 700 roten Samt-Sitzen im weiß-güldenen Saal stehen nur noch etwa 200 - mal einzeln, meist in Zweiergruppen.
New York - In weiten Teilen der USA sind derzeit fast alle Kultureinrichtungen geschlossen. Einige wollen bald wieder öffnen, manche 2021, wieder andere haben noch keine konkreten Pläne. Klar ist aber: Die Pandemie hat die US-Kulturlandschaft verändert - und kommt selbst ins Museum.
München - Die Bayerische Staatsoper fühlt sich in der Corona-Krise vom Kunstministerium allein gelassen. «Die Aufgabe eines Kunstministeriums ist, Kunst zu ermöglichen und davon war in diesen Monaten nichts zu bemerken», sagte Opernintendant Nikolaus Bachler im Interview der «Süddeutschen Zeitung» (Freitagsausgabe).
Wiesbaden - Künstler, Festivals und Kultureinrichtungen werden in der Corona-Krise mit einem Millionenpaket von der hessischen Landesregierung unterstützt. «Kunst und Kultur sind kein Luxus oder Sahnehäubchen in guten Zeiten», sagte Ministerin Angela Dorn (Grüne) am Montag in Wiesbaden.
Worms - TV-Produzent Nico Hofmann («Unsere Mütter, unsere Väter») kann die Forderungen der freien Kunst- und Kulturszene nach staatlicher Hilfe in der Corona-Krise nachvollziehen. «Ich war auch jahrelang selbstständig und verstehe das», sagte der Geschäftsführer des Filmunternehmens UFA. Über das Thema gebe es derzeit einen starken Dialog mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters.
In der Corona-Krise haben Kulturpolitiker aus Deutschland, Italien und Spanien das Vertrauen in ein solidarisches Miteinander und in die Kraft der Kultur beschworen. „Was wären wir ... in dieser Zeit, ohne die Bücher, Filme und Musik, in die wir uns flüchten, an die wir uns anlehnen können?“ heißt es in einem gemeinsamen Appell, den der italienische Kulturminister Dario Franceschini, sein spanischer Kollege José Manuel Rodríguez Uribes sowie die Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Außenministerium Michelle Müntefering (SPD) am Samstag im „Tagesspiegel“ (Berlin) veröffentlichten. „Was wären unsere Gesellschaften ohne die, die sie erschaffen haben? Ohne Künstlerinnen und Künstler?“
Potsdam - Wie positionieren sich Theater in Zeiten politischer Umbrüche? Darüber diskutierten rund 60 Intendanten von Theatern und Orchestern aus ganz Deutschland in Potsdam. Es sei wichtig, sich gegen Radikalismus abzugrenzen - egal, von welcher Seite dieser komme, sagte Hasko Weber, Generalintendant am Deutschen Nationaltheater in Weimar und Vorsitzender der Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins, nach dem Treffen. Von rechts sei dieser aber besonders extrem.
Das könnte Sie auch interessieren: