Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Laienmusizieren«
Das offene Orchester
03.02.21 (Walter Thomas Heyn) -
Vor einiger Zeit bekam ich eine Einladung vom Landesmusikrat Brandenburg zu einer Fachtagung über die Zukunft von Amateurensembles. Auf der Tagesordnung stand unter anderem: „Wir möchten Sie dazu aufrufen, sich aktiv für die Rahmenbedingungen der Amateurmusik in Brandenburg einzusetzen. Am Tag der Amateurmusik, der im Jahr 2020 erstmalig vom Landesmusikrat Brandenburg e.V. veranstaltet wird, möchten wir mit Ihnen gemeinsam die Themen Digitalisierung, Nachwuchsförderung, Ehrenamt und Vernetzung der Verbände und Vereine diskutieren, um einen Forderungskatalog zu erstellen, den wir den zuständigen Politiker*innen und Zuwendungsgeber*innen vorlegen. Ziel: Die Fachtagung soll als Netzwerkveranstaltung für die Verbände und Vereine in Brandenburg dienen. Sie soll Landesverbänden und Vereinen die Möglichkeit eröffnen, sich in Arbeitsgruppen über gemeinsame Herausforderungen und Synergiepotentiale auszutauschen. Die Fachtagung dient dazu, die Rahmenbedingungen der Landesverbände und Vereine zu erfassen und zu verbessern.“
Probleme und Perspektiven
30.06.20 (Gabriele Puffer) -
Der Landesmusikrat Berlin führte eine Umfrage zu den Auswirkungen des Corona-Virus auf die Berliner Musiklandschaft durch, an der sich bis Mitte Juni 436 Berliner Amateurensembles beteiligten, die mehr als 15.000 Berlinerinnen und Berliner repräsentieren. Da die gesammelten Auskünfte wohl auch für die Laienmusik in anderen Landesteilen aufschlussreich sind, seien hier einige Ergebnisse wiedergegeben und kommentiert.
Musiklehrermangel mit Nachwuchsförderung bekämpfen
31.10.18 (Markus Kilian) -
Seit Mai 2017 ist Johannes Münter Präsident des Landesmusikrats Niedersachsen. Der 64-Jährige, der nicht nur als Musikschullehrer und Dozent, sondern auch als Sänger und Komponist tätig war, hat mit Markus Kilian über musikalische Bildung, die Eigenheiten Niedersachsens und ein mögliches Bühnen-Comeback gesprochen.
Inhalte und Aufgaben im Wandel
04.06.14 (N.N.) -
Im dritten Bayerischen Musikplan (2011) sind die bayerischen Musikakademien als künstlerische und pädagogische Einrichtungen definiert: „Als solche sind sie zentrale Einrichtungen der Fort- und Weiterbildung für alle Bereiche der Musik.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Der Blick in die Zukunft ist voller Hoffnung
09.12.09 (Daniela Heise) -
Zwanzig Jahre nach der politischen Wende kann das Thüringer Musikleben mit Stolz und Freude auf gewachsene und gefestigte Strukturen in der Musikausbildung blicken. Seit vier Jahren hat die Landesmusikakademie Sondershausen einen festen Platz in den Köpfen von Laienmusikern und Musikpädagogen, wenn es um Aus- und Fortbildungen geht. So gehören das Programm der Musikmentorenausbildung, die Fortbildung Musik in der Grundschule und Schulmusiktage ebenso dazu wie Seminare und Kurse zur Medienkunde, zum Computernotensatz und vieles mehr. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
